News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 138115 mal)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4367
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Bei mir brauchen auch viele Austins Stützen. Vermutlich müßte man sie schon anfangs stark zurückschneiden, wo man sich doch über ansehnliches Wachstum freut, damit sie stärkere Zweige bekommen. :-\
Graham Thomas geht mir überhaupt schwer auf den Geist, er wächst ohnehin schmal hoch, und dann brechen auch noch Triebe bei stärkerem Wind ab.
Heritage wächst besser, also nicht so hoch und breiter als Graham Thomas. Richtig perfekt sind die Zweige auch nicht, es sterben öfters welche ab, aber immerhin eine Strauchform.
The Pilgrim habe ich nicht. Bei mir bekommen alle Rosen im Frühling Rosendünger, später nicht mehr. Da ist es mit Ausnahme von heuer auch immer sehr trocken, da würde der Dünger womöglich erst im Herbst zu den Wurzeln vordringen.
Graham Thomas geht mir überhaupt schwer auf den Geist, er wächst ohnehin schmal hoch, und dann brechen auch noch Triebe bei stärkerem Wind ab.
Heritage wächst besser, also nicht so hoch und breiter als Graham Thomas. Richtig perfekt sind die Zweige auch nicht, es sterben öfters welche ab, aber immerhin eine Strauchform.
The Pilgrim habe ich nicht. Bei mir bekommen alle Rosen im Frühling Rosendünger, später nicht mehr. Da ist es mit Ausnahme von heuer auch immer sehr trocken, da würde der Dünger womöglich erst im Herbst zu den Wurzeln vordringen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Graham Thomas möchte auch bei mir in die Höhe, es erscheinen immer wieder Langtriebe, schneide ich auf max 200cm.
Heritage bleibt bei 150cm.
Heritage bleibt bei 150cm.
Grün ist die Hoffnung
- Hero49
- Beiträge: 2997
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Graham Thomas hat immer dünne, lange Triebe und hat deshalb einen Obelisken bekommen. Damit klappt es.
Bei allen Austins und sonstigen Rosen schneide ich jedes Frühjahr einen oder zwei der ältesten Triebe bodennah ab. Das fördert einen kräftigen Neutrieb.
Meine Düngung - normaler Dünger, egal was ihr verwendet, halbe-halbe mit Patentkali mischen und nur im Frühjahr nach dem Schnitt ausbringen.
Meine Rosen treiben immer kräftig aus und die meisten davon bekommen überhaupt keinen Dünger mehr - die wachsen wie Unkraut.
Bei allen Austins und sonstigen Rosen schneide ich jedes Frühjahr einen oder zwei der ältesten Triebe bodennah ab. Das fördert einen kräftigen Neutrieb.
Meine Düngung - normaler Dünger, egal was ihr verwendet, halbe-halbe mit Patentkali mischen und nur im Frühjahr nach dem Schnitt ausbringen.
Meine Rosen treiben immer kräftig aus und die meisten davon bekommen überhaupt keinen Dünger mehr - die wachsen wie Unkraut.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Die 1. Blüte ist durch,
warmes Gelb mit süßem Duft
warmes Gelb mit süßem Duft
Grün ist die Hoffnung
- Konstantina
- Beiträge: 3285
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Golden Celebration habe ich wurzelnackt im Herbst gesetzt, ist noch ein Baby. Die Stängel sind (noch ?) sehr dünn. Die Blüte ist sehr groß und hing bis zum Boden.
Der Duft ist sehr stark und ganz anders als Graham Thomas. Muss schauen, wie sie sich macht.
Der Duft ist sehr stark und ganz anders als Graham Thomas. Muss schauen, wie sie sich macht.
-
- Beiträge: 3289
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Ich habe mehrere Austin Rosen - Graham Thomas und The Pilgrim haben bei mir keine schwachen Stiele, andere schon: Pat Austin und Tam O'Shanter teilweise, Summer song ganz extrem - die ist allerdings noch ganz jung.
Ich schneide ziemlich radikal und dünge im Frühjahr und jetzt Ende Juni nochmal.
Morgen mache ich aktuelle Fotos.
Ich schneide ziemlich radikal und dünge im Frühjahr und jetzt Ende Juni nochmal.
Morgen mache ich aktuelle Fotos.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 21:14
Ich schneide ziemlich radikal und dünge im Frühjahr und jetzt Ende Juni nochmal.
Morgen mache ich aktuelle Fotos.
Beschreib doch gern mal, wie du so schneidest :) Ganz klassisch Strauchrose im Frühling, also starke Triebe 1/3 einkürzen und Schwäche 2/3 einkürzen zur Forsythienblüte? Oder gibt es noch besondere Tipps?
Ich hab hier nämlich auch zwei Austin-Rosen neu gepflanzt und die sollen ja hübsch aussehen (Heritage wurzelnackt im Herbst sowie Gentle Hermione im Container im Frühjahr).
-
- Beiträge: 3289
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Ja, ganz klassisch, Strauchrosenschnitt.
Ältere Äste ganz raus, alles was dünner als ein Bleistift ist, kommt weg.
Alles andere wird gekürzt, oft auch mehr als die Drittellösung.
Ich schau mal, ob ich ein Foto finde ( meistens fotografiert man aber nur blühendes 😉)
Heute hab ein paar Fotos gemacht,
hier Graham Thomas:
Ältere Äste ganz raus, alles was dünner als ein Bleistift ist, kommt weg.
Alles andere wird gekürzt, oft auch mehr als die Drittellösung.
Ich schau mal, ob ich ein Foto finde ( meistens fotografiert man aber nur blühendes 😉)
Heute hab ein paar Fotos gemacht,
hier Graham Thomas:
-
- Beiträge: 3289
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
- Beiträge: 3289
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
- Beiträge: 3289
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Ist noch keine in Vollblüte, außer Benjamin Britten - da hab ich grad kein Foto.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Ich hatte bisher nur 4 Austins, Claire Austin, Munstead Wood, Cymbeline und The Pilgrim. Alle hatten anfangs spillerige dünne Triebe. Die ersten 3 Jahre habe ich sie immer wieder auf 3 Augen geschnitten, dann wurden die Stengel kräftiger. Vielleicht hätten sie auch mehr Dünger und Feuchtigkeit gebraucht als mein durchlässiger Sandboden halten konnte. Die beiden Cymbelines stehen an einem Rosenbogen, da stören dünnere Triebe nicht. Den Pilger habe ich komplett überwachsen in einer verunkrauteten Böschung gefunden. Erst das Etikett dann 2 Meter daneben 3 schwarze Stecken mit Wurzeln, die sich noch lebendig anfühlten. Ein Jahr nach dem Umzug an einen sonnigen Platz war er 1,50m hoch und voller Blüten. Claire Austin war nach dem Umpflanzen extrem beleidigt, obwohl ich die Wurzel ca. einen Meter tief ausgegraben habe und hat sich 2 Jahre nicht von der Stelle bewegt. Munstead Wood blieb auch nach Jahren bei ca. 60 cm Höhe, den Umzug hat sie nicht überlebt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Austin Rosen - Erfahrungsberichte
Graham Thomas, über 20 Jahre am Standort.
Grün ist die Hoffnung