News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 644443 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
Ich habe vorsichtig nachgeschaut - Topfballendurchmesser 12 cm, die standen also im Litertopf.
Re: Rhododendren
Leichte organische Düngung wird jedenfalls nicht schaden und fördert die Zersetzung grober Substratbestandteile und gesunde Biologie. Vielleicht waren die wenigen Wurzeln einfach beschädigt und müssen sich eine Saison erholen. Getopfte Rhododendren vergessen bekanntlich keinen Pflegefehler.
-
- Beiträge: 7332
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Tja, Rhododendren im Topf: Ich hatte die besten Erfolge mit Rhododendren mit losen Wurzeln, wie sie von Cox schon wegen der Frachtkosten versendet wurden - sie mussten sofort anwachsen oder eingehen. In Deutschland bevorzuge ich Ballenpflanzen gegenüber Topfware, und das nicht nur bei Rhododendren.
Re: Rhododendren
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Jun 2023, 20:45
Entdeckt habe ich nichts und behandelt habe ich bei Austrieb wie empfohlen. ;)
Die Topfballen hatten mich auch stutzig gemacht. Ich würde sagen, 1 Liter? Mehr als 1,5 auf gar keinen Fall. Da habe ich schon gestaunt, wie man eine so große Pflanze mit so wenig Ballen hinkriegt.
So sah er bei Ankunft aus.
1,5 Liter wären extrem klein für eine solche Pflanze. Allein das Feuchte-Management wäre kaum möglich wenn man nicht ständig gießt. Austrocknung nehmen sie einem sehr übel. Dann der Versand.
Würde sie jetzt absolut in Ruhe lassen, so kühl und luftfeucht wie es nur geht stellen und Zeit geben.
Re: Rhododendren
Hier meine Grandias. Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, wie lange ich sie habe, aber definitiv mehr als 3 Jahre und auch im gleichen Topf. Die Pflanzen waren damals kleine stammlose Rosetten. Dieses Jahr musste ich die Bewässerung optimieren weil normales Gießen 1x am Tag nicht mehr reicht. Sie stehen nun in wassergefüllten Untersetzern.

Das müsste falconerii sein. Sehr starker Zuwachs und Verzweigung.

suoilenhense ist dieses Jahr trotz super Austrieb etwas unbefriedigend. Hatte den leider 1x austrocknen lassen, daher die kleineren Blätter.

sinogrande ist wieder der Sieger wenn es um Robustheit geht. Der neue Blattkranz besteht aus 10(!) Blättern.

Das müsste falconerii sein. Sehr starker Zuwachs und Verzweigung.

suoilenhense ist dieses Jahr trotz super Austrieb etwas unbefriedigend. Hatte den leider 1x austrocknen lassen, daher die kleineren Blätter.

sinogrande ist wieder der Sieger wenn es um Robustheit geht. Der neue Blattkranz besteht aus 10(!) Blättern.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Rhododendren
Sieht gut aus! Meiner Meinung nach zeigt das erste Bild R. suoilenhense, das zweite R. falconeri (mattere Blätter).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Rhododendren
Hätte jetzt eine Frage wegen eines meiner Rhodos und hoffe ich darf sie hier stellen?
Hab keinen andren Thread gefunden.
Hab keinen andren Thread gefunden.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Rhododendren
sequoiafarm hat geschrieben: ↑14. Jun 2023, 21:44
Sieht gut aus! Meiner Meinung nach zeigt das erste Bild R. suoilenhense, das zweite R. falconeri (mattere Blätter).
[/quote]
Gut möglich. Habe nicht nach dem rostroten Flaum bei falconeri geschaut, das wäre an sichersten.
[quote author=susanneM link=topic=29624.msg4053077#msg4053077 date=1686772476]
Hätte jetzt eine Frage wegen eines meiner Rhodos und hoffe ich darf sie hier stellen?
Hab keinen andren Thread gefunden.
Dafür ist der Thread da, aber es fehlt die Frage ;-)
Re: Rhododendren
Die hat nicht gefehlt, wollt nur wissen, ob ich hier richtig bin. ;)
Hab einen Rhodo einen Yakuschimanum der letztes Jahr die Phythophthora-welke (glaub ich halt) hatte.
Hab ihn sofort aus dem Beet raus und in einen Topf mit wenig Erde geschmissen und ihn "vergessen"
unter dem Motto der geht sowieso ins Nivana.
Nach dem Winter hat er jede Menge Blütenknospen gezeigt - der böse Ast war noch dran- also hab ich ihn aufgenommen,
den kaputten Ast mühevoll rausgeklezelt und wieder getopft.
Jetzt steht er im Topf hat etwas Morgensonne und hätte eigentlich schon längst blühn solln.
Die Blüten gehen nicht auf. Er schaut an u. für sich gesund und noch lebend aus.
Frage: Ich glaub ich sollt ihm alle Blüten ausbrechen, denn ich denke er muss erst mal seine Wurzeln wieder ordnen, oder?
Hab einen Rhodo einen Yakuschimanum der letztes Jahr die Phythophthora-welke (glaub ich halt) hatte.
Hab ihn sofort aus dem Beet raus und in einen Topf mit wenig Erde geschmissen und ihn "vergessen"
unter dem Motto der geht sowieso ins Nivana.
Nach dem Winter hat er jede Menge Blütenknospen gezeigt - der böse Ast war noch dran- also hab ich ihn aufgenommen,
den kaputten Ast mühevoll rausgeklezelt und wieder getopft.
Jetzt steht er im Topf hat etwas Morgensonne und hätte eigentlich schon längst blühn solln.
Die Blüten gehen nicht auf. Er schaut an u. für sich gesund und noch lebend aus.
Frage: Ich glaub ich sollt ihm alle Blüten ausbrechen, denn ich denke er muss erst mal seine Wurzeln wieder ordnen, oder?
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Rhododendren
Die Wurzeln scheinen ja OK zu sein, also wohl kein Phyto-Befall. Intakte Wurzel ist immer das wichtigste. Du kannst ja probeweise ein paar Blütenknospen entfernen, alle würde ich nicht wegmachen. Wird sich nächstes Jahr zeigen, was besser war.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Rhododendren
Danke dir vielmals sequoiafarm, ich wed die Hälfte der Knospen rausrechen und
beobachten was er weiter macht :P
beobachten was er weiter macht :P
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
`Kranensonne`, schöne, spätblühende Sorte von Dr. Hübbers


Re: Rhododendren
Rhododendronzikade, bei mir die letzten zehn Jahre ein Dauerbrenner.
Hab natürlich neben den Blattschäden durch die Saugviecher auch sehr viele verpilzte und abgestorbene Knospen jedes Jahr. Im Mai und Juni sind dann die geschlüpften Zykaden schön sichtbar und einige Male gehäutet meist unter den Blättern sichtbar. Heuer ist alles ganz anders. Bis jetzt hab ich nicht eine einzige Zikade gesichtet. Die schon sehr weit entwickelten Blätter sind makellos. Da bin ich schon aufs nächste Jahr gespannt ob sie tatsächlich auch für die Pilzentwicklung auf den Knospen durch die Verletzung bei der Eiablage verantwortlich sind.
Was habt ihr da heuer an Erfahrungen gemacht?
Könnte es sein dass der viele Regen im April und Mai die Larven zerstört hat?
Hab natürlich neben den Blattschäden durch die Saugviecher auch sehr viele verpilzte und abgestorbene Knospen jedes Jahr. Im Mai und Juni sind dann die geschlüpften Zykaden schön sichtbar und einige Male gehäutet meist unter den Blättern sichtbar. Heuer ist alles ganz anders. Bis jetzt hab ich nicht eine einzige Zikade gesichtet. Die schon sehr weit entwickelten Blätter sind makellos. Da bin ich schon aufs nächste Jahr gespannt ob sie tatsächlich auch für die Pilzentwicklung auf den Knospen durch die Verletzung bei der Eiablage verantwortlich sind.
Was habt ihr da heuer an Erfahrungen gemacht?
Könnte es sein dass der viele Regen im April und Mai die Larven zerstört hat?
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Hier scheint sich eine ähnlich große Population wie in den vergangenen Jahren einzupendeln. Derzeit sind sie natürlich noch nicht voll entwickelt.
-
- Beiträge: 7332
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Bei mir werden seit vorigem Jahr immer mehr Knospen befallen, wobei die botanischen Arten anfälliger sind.