News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 244592 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Allium

Chica » Antwort #1770 am:

Chica hat geschrieben: 7. Jun 2023, 19:55
Es gibt sehr viele leicht rosa überhauchte mit den Zwiebelchen an der Blütenbasis, das sollte wirklich Allium roseum sein…


Eben lerchenzorn, das unterscheidet Allium roseum auch von Allium neapolitanum, deshalb ist mir die andere Pflanze aufgefallen. Ich kenne nur die genaue Bezeichnung für die Stelle in der Blüte nicht an der die Zwiebelchen wachsen :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1771 am:

Kasbek hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:44
Typisch wäre Nothoscordum gracile, von dem Du vor einigen Jahren auch schon mal (auf meinen Wunsch hin) was zu mir exportiert hattest, weil der bei Dir im reichlichen Vermehrungsmodus ist. (Steht bei mir winters im Bürotreppenhaus, sommers outdoor und macht zu völlig unterschiedlichen Zeiten einzelne Blütenstengel; auch das mit dem Duft kommt hin.)


Oops, das war mir ganz entfallen! Hast du die Art unter diesem Namen von mir erhalten oder selbst bestimmt?

Im Garten blüht jetzt Allium obliquum, ganz herzlichen Dank noch einmal an den Spender! Meine Aussaat dieser Art, die Saat hatte ich von der NARGS erhalten, entpuppte sich dieses Jahr als brakteate Hyacinthoides non-scripta. Da hatte wohl jemand Spender und Empfänger verwechselt. ;)

Dateianhänge
IMG_9103.JPG
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Kasbek » Antwort #1772 am:

Die Bestimmung anno 2019 war von Dir (bzw. dem Menschen, der die Art einstmals bei Dir „eingeschleppt“ hatte).

A. obliquum ist auch hübsch; an Gelbtönen dominiert hier aktuell aber A. moly :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1773 am:

Chica hat geschrieben: 9. Jun 2023, 14:40
Chica hat geschrieben: 7. Jun 2023, 19:55
Es gibt sehr viele leicht rosa überhauchte mit den Zwiebelchen an der Blütenbasis, das sollte wirklich Allium roseum sein…


Eben lerchenzorn, das unterscheidet Allium roseum auch von Allium neapolitanum, deshalb ist mir die andere Pflanze aufgefallen. Ich kenne nur die genaue Bezeichnung für die Stelle in der Blüte nicht an der die Zwiebelchen wachsen :o.


Oh, das hatte ich glatt überlesen. :-[
(Die Brutzwiebeln sitzen am Ende des Schaftes und um den Grund der Blütenstiele.)

@Kasbek
Allium moly dürfte hier ruhig etwas mehr dominieren als es der eine, einzige (nicht) tut. Der scheint nichts für sandige (und / oder magere) Gärten zu sein.

Allium flavum "putzt" sich noch. Wie ein leuchtend gelber Allium carinatum.

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1774 am:

Kasbek hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:40
Die Bestimmung anno 2019 war von Dir (bzw. dem Menschen, der die Art einstmals bei Dir „eingeschleppt“ hatte).

A. obliquum ist auch hübsch; an Gelbtönen dominiert hier aktuell aber A. moly :-X

Danke, Kasbek - ich hatte den Namen hier nirgends verzeichnet.

Allium obliquum ist wesentlich höher als A. moly, das bei mir auch nie wollte. Hier zur Zeitb 80-100 cm.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Kasbek » Antwort #1775 am:

Der von Wühlmaus via Quendula zu mir gelangte A. flavum (danke nochmal! :-*) blüht hier noch nicht. Ich bin gespannt.

Norna & lerchenzorn, A. moly könnte gern für neue Versuche zu Euch gelangen. Seit Jahren nehme ich mir vor, den mittlerweile recht großen Pulk, der A. insubricum überwuchert hat, aufzunehmen – das wäre also gleich ein willkommener Anlaß ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

AndreasR » Antwort #1776 am:

Diesmal hat die ALDI-Packung gestimmt (bis auf ein Exemplar, hinter dem Calamagrostis): Allium atropurpureum. :)

Bild
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Allium

Wühlmaus » Antwort #1777 am:

Kasbek hat geschrieben: 12. Jun 2023, 17:40
Der von Wühlmaus via Quendula zu mir gelangte A. flavum (danke nochmal! :-*) blüht hier noch nicht. Ich bin gespannt.
...

Gerne ☺️
Hier ist er auch noch nicht so weit. Ist auch gut so, denn im Idealfall soll er gemeinsam mit dem Lavendel - zwischen dem er steht - blühen 😚
.
Vor einigen Jahren habe ich leichtsinnigerweise einige der verblühten Samenstände von A. christophii durch den Garten Kugeln lassen. Das rächt sich mit unendlich vielen Blüten überall im Garten, besonders an unzugänglichen Stellen 8)
Dateianhänge
IMG_5773.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Allium

Wühlmaus » Antwort #1778 am:

8)
Dateianhänge
IMG_5774.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Allium

Veilchen-im-Moose » Antwort #1779 am:

Ist das die sprichwörtliche "süße Rache"? Da kann ich mir Schlimmeres vorstellen. Allium verfügt ja über die rätselhafte Fähigkeit, nirgends so recht zu stören und sich überall dazwischenzuquetschen, ohne den Beetnachbarn die Luft zum Atmen zu nehmen. Und dann blüht er noch verlässlich, selbst im Schatten. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Allium

Kürbisprinzessin » Antwort #1780 am:

W hat geschrieben: 14. Jun 2023, 23:24
Kasbek hat geschrieben: 12. Jun 2023, 17:40
Der von Wühlmaus via Quendula zu mir gelangte A. flavum (danke nochmal! :-*) blüht hier noch nicht. Ich bin gespannt.
...

.
Vor einigen Jahren habe ich leichtsinnigerweise einige der verblühten Samenstände von A. christophii durch den Garten Kugeln lassen. Das rächt sich mit unendlich vielen Blüten überall im Garten, besonders an unzugänglichen Stellen 8)


Das ist ja total toll mit der Selbstaussaat! Das dürfte Allium hier auch gerne machen (hat bisher aber nur bei blühendem A. cepa geklappt ;))
Schön, so viele Blüten ohne Mühe!

Dann darf man in den Bereichen, aber auch nicht jäten/Unkraut hacken, um ihn nicht zu stören wenn er noch klein ist, oder?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allium

Starking007 » Antwort #1781 am:

Auch wenn der christophii so schön ist,
auch wir müssen ihn reduzieren (100erte..)
Bei feuchtem Boden kann man ihn am Stengel rausziehen, aber noch bevor er abblüht.

Der schöne schwarze ist bis auf einen verschwunden ;-(
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1782 am:

W hat geschrieben: 14. Jun 2023, 23:24

.
Vor einigen Jahren habe ich leichtsinnigerweise einige der verblühten Samenstände von A. christophii durch den Garten Kugeln lassen. Das rächt sich mit unendlich vielen Blüten überall im Garten, besonders an unzugänglichen Stellen 8)


Das sieht doch herrlich aus, besonders mit der Hosta! Bei mir hat sich A. christophii leider nie gehalten, geschweige denn versamt, wie so viele andere auch. Z.B. A. atropurpureum, der in Kasbeks Garten jetzt so herrlich blüht. Dafür landet ´Mercurius´mit Vorliebe am Beetrand, wo die großen, welkenden Blätter nun wirklich keine Zierde sind.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Allium

Wühlmaus » Antwort #1783 am:

A.christophii zieht sich mit seiner Zwiebel total tief in den Boden zurück. Wohl von Jahr zu Jahr tiefer. Er ist, besonders unter Gehölzen und in Stauden nur schwer zu entfernen :P In diesem feuchten Frühjahr hat es zum Glück mit etlichen Pflanzen geklappt. Sie gingen in einem Paket auf Reisen.
Aber die Blüten und die Samenstände sind einfach zu schön!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Kasbek » Antwort #1784 am:

Norna hat geschrieben: 15. Jun 2023, 08:22
Z.B. A. atropurpureum, der in Kasbeks Garten jetzt so herrlich blüht.


Zuviel der Ehre – das ist bei AndreasR. Aber das Bild ist klasse; vielelicht sollte ich im Herbst auch mal bei Aldi schauen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten