
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel? (Gelesen 5607 mal)
Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Hallo,mich würde sehr interessieren, welche Rosensorten auf eigener Wurzel stärker und kräftiger wachsen, als wenn sie auf einer Unterlage gezogen würden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Vielen Dank
.

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Bei mir bisher a l l e die aus Steckhölzern gezogen sind oder sich durch tiefes Pflanzen auf eigene Wurzeln gestellt haben. Es dauert nur etwas länger bis sie richtig loslegen.Beispiele: Baron Girod de l`Ain, Sharifa Asma, La France, Guirlande d´Amour, Geoff Hamilton, Mayor of casterbridge, Rose de Resht, Jacques Cartier, Celsiana u.v.m.
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Dann wirkt die Unterlage auf das Wachstum der Rosen eher hemmend?
Das finde ich sehr interessant.Ich habe nur wenige wurzelechte Rosen im Garten, z.B. May Queen und Bleu Magenta und warte darauf, dass sie endlich etwas kräftiger werden
.Wie lange dauert es denn, bis die etwas tiefer gepflanzten Rosen eigene Wurzeln bilden?


Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Hemmend würd ich nicht unbedingt sagen aber die wurzelechten scheinen gesünder zu sein und verzweigen sich m.E. besser.Bei einigen Rosen hat es nur 1 1/2 bis 2 Jahre gedauert bis sie eigene Wurzeln hatten, bei manchen länger.
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Bei mir im Garten sind es: 'Aimable Rouge', 'Belle Isis', 'Blush Damask', 'Celsiana', 'Henri Martin', 'falsche Mme. Legras de St. Germain'. 'Lichtkönigin Lucia', 'Kordes Schneewittchen', 'Rokoko', 'Constance Spry', 'Variegata di Bologna' um nur einige zu nennen.....welche Rosensorten auf eigener Wurzel stärker und kräftiger wachsen, als wenn sie auf einer Unterlage gezogen würden.
Je nach Sorte bei Tieferpflanzung auf Sandboden, von 6 Monaten bis 2 Jahren.Wie lange dauert es denn, bis die etwas tiefer gepflanzten Rosen eigene Wurzeln bilden?
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Auf die Sorten habe ich noch nie geachtet, bin aber bei Umpflanzereien immer wieder erstaunt darüber, dass gerade die, deren Veredelung mindestens 10 Zentimeter unter der Erdoberfläche liegt oder jene, die z.B. Verletzungen durch vergessene Beschilderung in der Erde aufweisen, schon nach anderthalb Jahren eigene Wurzeln...und das oft nicht gerade wenige...gebildet haben.

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Hallo alle zusammen :)Wie tief eine veredelte Rose gepflanzt werden soll, da streiten sich die Geister.
Es ist vorteilhaft, wenn jeder seine Erfahrungen sammelt... ;)Vergleiche zwischen einer wurzelechte Rosensorte, sowie der Gleichen als veredelte Rose kann ich leider nicht bieten. :-\Ich bin ein Freund von wurzelechte Rosen, wobei es mir mehr um die Ausläufer geht und damit verbunden, dass die Rosen meines Erachten buschiger werden. Und zum Tauschen besitzt einer auch noch was.
8)Schöne GrüsseALFRED


Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Hallo, kann das jemand für mich Anfänger kurz und leicht verständlich erklären (oder einen guten Link nennen, wo ich das nachlesen kann)? Warum veredelt man denn überhaupt, wenn sie doch auf eigenen Wurzeln besser wachsen? Warum wächst dann Gloire de Dijon (wie ich irgendwo aufgeschnappt habe) nicht gut auf eigenen Wurzeln? Gibt's denn Sorten, die auf eigenen Wurzeln überhaupt gar nicht gedeihen?Danke im voraus

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Ich kenne und habe keine die veredelt besser wächst.Rosen werden veredelt um schneller mehr verkaufsfähige Pflanzen zu haben: Aus einem guten Triebstück wird (mit Glück!) eine wurzelechte Pflanze aber je nach Menge und Qualität der Augen können daraus 5, 8 oder noch mehr veredelte Pflanzen entstehen. Die brauchen zum Anwachsen auch noch weniger Pflege (Luftfeuchtigkeit, Winterschutz, etc) und anfangs wachsen sie wesentlich schneller (sie können ja das schon ausgebildete Wurzelsystem er Wildrosenunterlage nutzen).
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Meines Erachten sollen Edelrosen nicht dafür geeignet sein.Mehr kann ich zu den Edelrosen nicht sagen, weil ich keine dieser Rosen habe und mich absolut nicht für diese interessiere. Bei http://www.hortensis.de/pflanzen/rosen.html findest du jede Menge wurzelechte Rosen, wobei nicht jede unkompliziert vermehrt werden kann. Auf der Seite gibt es eine kleine Erläuterung über wurzelechte Rosen. ;)Wenn eine Rosensorte schwachwüchsig ist, kann sie durch eine Veredelung (Unterlage) stärker wachsen bzw. besser gedeihen.GrüsseALFREDGibt's denn Sorten, die auf eigenen Wurzeln überhaupt gar nicht gedeihen?
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Alfredt, darf ich dir da widersprechen? ;)Der größte Teil der wurzelechten Rosen bei mir, sind Teehybriden und zeigen sich, meiner Erfahrung nach, weniger zimperlich, als die Veredelungen...welche Faktoren da auch immer begünstigend einwirken. 

- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
habt ihr bei den Wurzelechten schon Abweichungen bezüglich der Winterhärte festgestellt?ich hab eine veredelte Rose de Resht (dürfte auf canina sein) und einen wurzelechten Steckling von selbiger - mal sehn, wer jetzt besser wächst :)zum Thema "Wachsen schneller und können eher verkauft werden": in der hiesigen Baumschule hatten sie zwei Arten von Camille Pissarro - auf multiflora und auf canina. Die auf multiflora veredelten waren doppelt so hoch wie die auf canina, aber ich fand die Wuchsform von letzteren schöner - irgendwie kompakter, und nicht so hager. In Bezug auf die Winterhärte erklärte mir die Gärtnerin, daß canina da die bessere Unterlage sei - multiflora vertrage weniger Frost. Womit für mich die Sache entschieden war und ich die kleine aber feine CP auf canina gekauft habe 

lg, Darena
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Einige wurzelechte Rosen habe ich von der Gärtnerei Dieter Haas.Herr Haas ist häufig auf Gartenausstellungen und Pflanzenmärkten anzutreffen
.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Die meisten Rosen wachsen auf eigener Wurzel genauso zufriedenstellend ,wie auf Veredelungen.Bei Gloire de Dijon konnte ich da keinen Unterschied feststellen und auch nicht bei vielen Anderen.Wie Raphaela schon anführte ,werden Veredelungen vor allem aus wirtschaftlichen Gründen gemacht,um sie schneller in den Verkauf zu bringen .Außerdem sind hier Ausfälle ganz wesentlich geringer.Bei Stecklingen gibt es eine sehr hohe Ausfallsrate und nicht jede Art ,wie zb.Alba läßt sich gut aus Stecklingen bewurzeln.Dann spielen noch Bodenverhältnisse eine Rolle.Man kann eine Sorte wuchsmäßig optimieren,wenn zb.der Boden einer Region sehr salzhaltig ist und eine verträgliche Unterlage verwenden.Es gibt auch Rosensorten die zb. ums Verrecken nicht auf der hier im Norden am häufigsten verwendeten Laxaunterlage wächst oder sie schnell wieder abstoßen. Da es regional sehr unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt,wird da jeder auch oft sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den jeweilig verwendeten Veredelungen und auch mit wurzelechten Rosen machen.Hier zb.wachsen einige Teehybriden nicht immer zufriedenstellend auf eigener Wurzel,was mit der Schwere und der Feuchtigkeit des Bodens zu tun hat.Sie bilden dann oft nur einen Trieb aus und schieben keine ,weiteren Bodentriebe trotz Rückschnitt aus oder nur sehr verhalten.Letztlich werden sie immer schwächer.Mit geeigneter Unterlage wachsen sie kräftiger,da die Unterlage die mißlichen Bedingungen abpuffert.Zu Beginn meiner Rosensucht war ich immer ganz wild auf unveredelte Rosen,die möglichst auch Ausläufer zum Tauschen schieben. ;)Inzwischen sehe ich das differenzierter,zu viele Eigenwurzelrosen können einem mit ihren Wandertrieben auch echt das Leben schwer machen,weil sie sich übermäßig ausbreiten und immer in Schach gehalten werden müssen,damit Nachbarn nicht untergehen. ::)Rugosas und Ramblerrosen können zur Plage werden.Übrigens, wächst hier die englische "The Squire",die auf der Veredelung immer sehr mickerte,viel besser auf eigener Wurzel.Bei der habe ich auch vor übermäßiger Ausbreitung nichts zu befürchten. :)Aber noch mal zusammengefasst,Unterlagen benötigen eigentlich nur Rosen,die entweder zu schwach sind,um auf eigener Wurzel zu wachsen(was nur ganz wenige betrifft)oder aber auf extremen Bodenstandorten zurecht kommen müssen.Eine Auswirkung auf die Frosthärte sehe ich übrigens nicht.Wurzelechte Rosen sind mindestens ebenso frosthart,wenn nicht sogar besser bei durchschnittlichen Bedingungen.
Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?
Wurzelechte Rosen können ja nach dem Komplettverlust der oberirdischen Teile durch z.B. extremen Frost, unachtsame Traktorfaher oder ähnliche Unbilden aus den Wurzeln wieder neu austreiben und sind von daher quasi "unsterblich". Bei veredelten Rosen kommt in solchen Fällen nur noch die Wildunterlage denn ihr Schwachpunkt ist die Veredelungsstelle.