News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Hecken (Insektenfreundlich) (Gelesen 1935 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig (wenn nicht bitte verschieben)
Ich möchte meine Thuja und Korschlorbeerhecke (vom Vorbesitzer) entfernen.
Sie dienen als Sichtschutz. Ich suche sinnvolle Gehölze/Stauden von der die Natur mehr hat. Speziell möchte ich die Insektenvielfalt fördern.
Die maximale Größe soll 2 m betragen (kann auch niedriger), wenn dies mit regelmäßigem Schnitt geht auch gut. Ich möchte nicht das sie meinen Garten beschatten, deswegen die maximale Höhe.
Standort von Vollsonne bis Halbschattig ist alles dabei.
Gerne möchte ich Diversität fördern. Ist dies z.B. mit Schlehe, Weißdorn, Kornellkirsche und Liguster möglich? Oder werden die zu groß und vertragen zu viel Schnitt nicht ?
Hat hier jemand Bilder, damit ich mir das ansehen kann?
ich hoffe ich bin hier richtig (wenn nicht bitte verschieben)
Ich möchte meine Thuja und Korschlorbeerhecke (vom Vorbesitzer) entfernen.
Sie dienen als Sichtschutz. Ich suche sinnvolle Gehölze/Stauden von der die Natur mehr hat. Speziell möchte ich die Insektenvielfalt fördern.
Die maximale Größe soll 2 m betragen (kann auch niedriger), wenn dies mit regelmäßigem Schnitt geht auch gut. Ich möchte nicht das sie meinen Garten beschatten, deswegen die maximale Höhe.
Standort von Vollsonne bis Halbschattig ist alles dabei.
Gerne möchte ich Diversität fördern. Ist dies z.B. mit Schlehe, Weißdorn, Kornellkirsche und Liguster möglich? Oder werden die zu groß und vertragen zu viel Schnitt nicht ?
Hat hier jemand Bilder, damit ich mir das ansehen kann?
- Piccolairis
- Beiträge: 244
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Ich denke das die richtigen Spezialisten hier noch antworten werden :) - ich selber bin da nicht ganz der Profi. Ich finds aber gut, das wieder eine Hecke als Ersatz gepflanzt werden soll :).
Vor dem Haus, wo ich wohne (6-Parteien Mietshaus) steht Buchsbaum. Die Hecke wurde erst vor zwei Wochen nicht gerade professionell vom Hausmeisterdienst beschnitten und sieht jetzt etwas gerupft aus, daher stell ich da jetzt kein Bild ein. Aber Buchs ist auch so ein Thema: Er wächst halt sehr langsam, und wenn der Zünsler drin sitzt und man keine Vögel im Garten hat, die die Raupen an ihre Jungen verfüttern, wäre das für mich nicht gerade die erste Wahl.
Auf den Grundstück meiner Eltern begrenzt eine Eiben-Hecke die Sicht zur Straße hin, die sieht zu jeder Jahreszeit schön aus, wenn sie richtig eingewachsen ist und braucht dann auch nicht viel geschnitten zu werden. Eibe hat aber den Nachteil, dass die Pflanze halt giftig ist. Aber eine Hecke will man sich ansehen und nicht essen, und die Vögel freun sich, wenn sie Nistgelegenheiten finden.
Würde ich wählen, ich würde Liguster pflanzen wollen: wächst schnell, blüht im Frühjahr, was gut ist für Insekten und bildet Beeren, was gut ist im Herbst und Winter für Vögel.
Bei Schlehen, Weißdorn und Kornelkirschen hab ich mehr Büsche und Bäume im Kopf - kommen auch sehr dornig daher, und die Schneiderei könnte dann zu einer sehr "pieksigen" Angelegenheit werden mit viel Flucherei ;).
Vielleicht hilft diese Seite aber auch weiter - habe sie eben beim Googlen gefunden. Das ist jetzt zwar ein Webshop (https://www.heckenpflanzen-heijnen.de/), aber der ist richtig gut aufgestellt worden und so informativ, das sogar ein Laie wie ich ein paar grundsätzliche Kenntnisse über Heckenpflanzen bekommt. Vielleicht hilft das etwas? :)
Vor dem Haus, wo ich wohne (6-Parteien Mietshaus) steht Buchsbaum. Die Hecke wurde erst vor zwei Wochen nicht gerade professionell vom Hausmeisterdienst beschnitten und sieht jetzt etwas gerupft aus, daher stell ich da jetzt kein Bild ein. Aber Buchs ist auch so ein Thema: Er wächst halt sehr langsam, und wenn der Zünsler drin sitzt und man keine Vögel im Garten hat, die die Raupen an ihre Jungen verfüttern, wäre das für mich nicht gerade die erste Wahl.
Auf den Grundstück meiner Eltern begrenzt eine Eiben-Hecke die Sicht zur Straße hin, die sieht zu jeder Jahreszeit schön aus, wenn sie richtig eingewachsen ist und braucht dann auch nicht viel geschnitten zu werden. Eibe hat aber den Nachteil, dass die Pflanze halt giftig ist. Aber eine Hecke will man sich ansehen und nicht essen, und die Vögel freun sich, wenn sie Nistgelegenheiten finden.
Würde ich wählen, ich würde Liguster pflanzen wollen: wächst schnell, blüht im Frühjahr, was gut ist für Insekten und bildet Beeren, was gut ist im Herbst und Winter für Vögel.
Bei Schlehen, Weißdorn und Kornelkirschen hab ich mehr Büsche und Bäume im Kopf - kommen auch sehr dornig daher, und die Schneiderei könnte dann zu einer sehr "pieksigen" Angelegenheit werden mit viel Flucherei ;).
Vielleicht hilft diese Seite aber auch weiter - habe sie eben beim Googlen gefunden. Das ist jetzt zwar ein Webshop (https://www.heckenpflanzen-heijnen.de/), aber der ist richtig gut aufgestellt worden und so informativ, das sogar ein Laie wie ich ein paar grundsätzliche Kenntnisse über Heckenpflanzen bekommt. Vielleicht hilft das etwas? :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6705
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Hallo,
erstmal: Das ist eine sehr gute Idee. Allerdings im Winter bis zum Austreiben der Blätter hast du nicht mehr den Sichtschutz wie bei Immergrünen. Evtl. könntest du an ganz exponierten Stellen Eiben einstreuen.
Zu den Pflanzen: 2m ist nicht hoch. Auch Sträucher werden im Lauf der Jahre größer. Da würde ich dann auf einer best. Höhe einkürzen. Allerdings , wenn du einkürzt, musst du häufig Blütenzweige und damit Fruchtbehang ( Vogelwelt ) wegschneiden, da in der Hecke die Pflanzen immer weiter oben im Licht blühen zwecks Bestäubung.
Geht man die heimischen Sträucher mal durch, werden leider viele höher als 2 m, so Holunder, Pfaffenhütchen, Wildrosen, Faulbaum, Eberesche, Mehl- und Elsbeere, Sanddorn, Weißdorn, Schlehe ( ist abzuraten wegen der vielen Ausläufer ),usw.
Ich will damit sagen: Viele vertragen Schnitt, aber sie haben dann oft nur wenige Blüten.
Wenn du niedriger bleibst, hast du weniger Sichtschutz, kannst vielleicht mit niedrig bleibenden Rosen und evtl. hoch werdenden Stauden die Insektenwelt fördern.
Überlege dir, wo die Priorität liegt.
VG Wolfgang
erstmal: Das ist eine sehr gute Idee. Allerdings im Winter bis zum Austreiben der Blätter hast du nicht mehr den Sichtschutz wie bei Immergrünen. Evtl. könntest du an ganz exponierten Stellen Eiben einstreuen.
Zu den Pflanzen: 2m ist nicht hoch. Auch Sträucher werden im Lauf der Jahre größer. Da würde ich dann auf einer best. Höhe einkürzen. Allerdings , wenn du einkürzt, musst du häufig Blütenzweige und damit Fruchtbehang ( Vogelwelt ) wegschneiden, da in der Hecke die Pflanzen immer weiter oben im Licht blühen zwecks Bestäubung.
Geht man die heimischen Sträucher mal durch, werden leider viele höher als 2 m, so Holunder, Pfaffenhütchen, Wildrosen, Faulbaum, Eberesche, Mehl- und Elsbeere, Sanddorn, Weißdorn, Schlehe ( ist abzuraten wegen der vielen Ausläufer ),usw.
Ich will damit sagen: Viele vertragen Schnitt, aber sie haben dann oft nur wenige Blüten.
Wenn du niedriger bleibst, hast du weniger Sichtschutz, kannst vielleicht mit niedrig bleibenden Rosen und evtl. hoch werdenden Stauden die Insektenwelt fördern.
Überlege dir, wo die Priorität liegt.
VG Wolfgang
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Ja, toll dass Du ökologisch sinnvollere Gehölze pflanzen willst. Das macht viel Freude mit den vielen Tieren, die das anziehen wird :D. Die wissenschaftlich untersetzten Seiten sind zu Schmetterlingen Floraweb - Hitliste der Schmetterlingspflanzen und zu Wildbienen Herr Dr. Paul Westrich - wildbienen-info, Verbesserung des Nahrungsangebotes - Bäume und Sträucher. Allerdings, da hast Du recht Cryptomeria, viele davon werden sehr groß. Deshalb habe ich mir den Witt aus dem Schrank geholt und den Vorgänger. Mannohmann ist der teuer geworden :o. Allerdings haben brauchbare Fachbücher immer ihren Preis. Darin finden wir Kleinstrauchhecke:
Amelanchier ovalis 'Pumila', Coronilla emerus, Cytisus nigricans, Chamaecytisus ratisbonensis, Cytisus austriacus, Cytisus nigricans, Cytisus supinus, Genista tinctoria, Ligustrum vulgare 'Lodense', Rosa gallica, Salix caesia, Salix rosmarinifolia, Daphne mezereum, Hypericum androsaemum, Lonicera alpigena, Lonicera xylosteum 'Compactum', Ribes alpinum, Ribes nigrum, Ribes rubrum, Ribes uva-crispa, Rosa majalis, Vuburnum opulus 'Compactum'. Alles unter 2 Meter. Allerdings habe ich nicht die Erfahrung damit, weil ich hier Floraweb und Westrich einfach klassisch von oben nach unten gepflanzt habe 8). Eggert hat auch gute Sortimente, nicht 100 % ökologisch aber vermutlich für den gezähmten Garten tauglicher als Arten von klassischen Wildgehölzen.
Amelanchier ovalis 'Pumila', Coronilla emerus, Cytisus nigricans, Chamaecytisus ratisbonensis, Cytisus austriacus, Cytisus nigricans, Cytisus supinus, Genista tinctoria, Ligustrum vulgare 'Lodense', Rosa gallica, Salix caesia, Salix rosmarinifolia, Daphne mezereum, Hypericum androsaemum, Lonicera alpigena, Lonicera xylosteum 'Compactum', Ribes alpinum, Ribes nigrum, Ribes rubrum, Ribes uva-crispa, Rosa majalis, Vuburnum opulus 'Compactum'. Alles unter 2 Meter. Allerdings habe ich nicht die Erfahrung damit, weil ich hier Floraweb und Westrich einfach klassisch von oben nach unten gepflanzt habe 8). Eggert hat auch gute Sortimente, nicht 100 % ökologisch aber vermutlich für den gezähmten Garten tauglicher als Arten von klassischen Wildgehölzen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Einen Teil meines Gartens habe ich mit einer lockeren Hecke aus freiwachsenden Gehölzen eingegrenzt. Als ich sie pflanzte, habe ich eher an Vogelschutz als an Insekten gedacht, aber die Sache kommt beiden Gruppen zugute. :)
.
So sehe ich das auch, es gibt von vielen Gehölzen zahmere Sorten. Gold- und Alpenjohannisbeere bleiben niedrig, ungefüllt blühende Kleinstrauchrosen sind so wertvoll wie Wildrosen, Ilex merserveae ist wuchsschwächer als I. aquifolium und pikst nicht. Nichtheimische Gehölze wie Mahonia aquifolium und Physocarpus opulifolius sind beliebt bei Vögeln und Insekten und in kleinwüchsigen Sorten erhältlich. Die Kornelkirsche wächst sehr langsam zu einem kleinen Baum heran, eine Höhenstaffelung macht die Hecke ja auch interessanter. ;)
.
Gartennoob hat geschrieben: ↑16. Jun 2023, 18:22
Ist dies z.B. mit Schlehe, Weißdorn, Kornellkirsche und Liguster möglich? Oder werden die zu groß und vertragen zu viel Schnitt nicht ?
[/quote]
All diese habe ich genommen, dazu Pfaffenhütchen, Schneeball, Ilex, Berberitze, Heckenkirsche, Hasel, Wildrosen, Flieder, Johannisbeeren ... für Deine Ansprüche wird das viel zu hoch. 4 bis 6 Meter habe ich mindestens, genieße aber inzwischen die schattigen Bereiche. :D (Als erstes habe ich die Schlehe und ihre Ausläufer wieder entfernt, davor kann ich nur warnen. ;) )
.
[quote author=Chica link=topic=72485.msg4053866#msg4053866 date=1686940137]
nicht 100 % ökologisch aber vermutlich für den gezähmten Garten tauglicher als Arten von klassischen Wildgehölzen.
So sehe ich das auch, es gibt von vielen Gehölzen zahmere Sorten. Gold- und Alpenjohannisbeere bleiben niedrig, ungefüllt blühende Kleinstrauchrosen sind so wertvoll wie Wildrosen, Ilex merserveae ist wuchsschwächer als I. aquifolium und pikst nicht. Nichtheimische Gehölze wie Mahonia aquifolium und Physocarpus opulifolius sind beliebt bei Vögeln und Insekten und in kleinwüchsigen Sorten erhältlich. Die Kornelkirsche wächst sehr langsam zu einem kleinen Baum heran, eine Höhenstaffelung macht die Hecke ja auch interessanter. ;)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6705
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Ich möchte auch nochmal vor Schlehe warnen wegen der Ausläufer. Es gibt aber auch da ( rotbblättrige ) Sorten, die zahmer sind. Aber wie Secret Garden auch sagt: 4-6m ist die Höhe, die man kalkulieren sollte. Also besser kleiner bleibende z.B. auch Zwergeberesche und Zwergfelsenbirne . Und: die Früchte von vielen nichtheimischen Sträuchern werden auch von Vögeln genutzt z.B. von Aronia + Callicarpa.
Vielleicht ist es möglich kleinerbleibende und ab zu einen etwas höher werdenden einzustreuen. Da würde sich Faulbaum ( sehr stark von Insekten beflogen ) , Holunder, wenn der Boden es zulässt vielleicht auch ein Salweide ( Kopfweide durch Schnitt kleiner, wird auch stark von Insekten im Frühjahr beflogen ), Pfaffenhütchen ( bleibt meist gut durchlässig, da fällt die Höhe nicht so auf ) u.a.
VG Wolfgang
Vielleicht ist es möglich kleinerbleibende und ab zu einen etwas höher werdenden einzustreuen. Da würde sich Faulbaum ( sehr stark von Insekten beflogen ) , Holunder, wenn der Boden es zulässt vielleicht auch ein Salweide ( Kopfweide durch Schnitt kleiner, wird auch stark von Insekten im Frühjahr beflogen ), Pfaffenhütchen ( bleibt meist gut durchlässig, da fällt die Höhe nicht so auf ) u.a.
VG Wolfgang
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Eine Salweide habe ich gerade neu gepflanzt und will versuchen, sie im Zaum zu halten. Das kleine Ding war im Frühling schon voller Blütenkätzchen und summenden Hummeln und Bienen. :D
.
Die Suche nach aussagekräftigen Fotos ist nicht leicht. Hier hinter dem Gartenhäuschen links Roter Hartriegel Cornus sanguinea, rechts rote Haselnuss und das große grüne hinter der Hasel: eine ungeschnittene männliche Salweide. ;D
.
Die Suche nach aussagekräftigen Fotos ist nicht leicht. Hier hinter dem Gartenhäuschen links Roter Hartriegel Cornus sanguinea, rechts rote Haselnuss und das große grüne hinter der Hasel: eine ungeschnittene männliche Salweide. ;D
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Diversitiät, Insekten, Bio - das ist alles gut gemeint,
und bißchen besser als Garnix.
Aaaber keinem einzigen gefährdeten Insekt oder Vogel nutzt das echt.
Mach einen Kompromiss und pflanze Schmetterlingsflieder & Co.
Auf ab 5Td qm geht was mit Naturgehölzen, sonst schlecht.
und bißchen besser als Garnix.
Aaaber keinem einzigen gefährdeten Insekt oder Vogel nutzt das echt.
Mach einen Kompromiss und pflanze Schmetterlingsflieder & Co.
Auf ab 5Td qm geht was mit Naturgehölzen, sonst schlecht.
Gruß Arthur
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Wenn alle Gartenbesitzer mitmachen würden, Plastikzäune und Steinwüsten gegen Pflanzen tauschten, brächte das bestimmt etwas - für Mensch und Tier.
.
Wir wissen nicht, wieviel Platz Gartennoob für die Hecke zur Verfügung hat. Blühende und fruchtende Gehölze zu pflanzen kann nicht verkehrt sein, und wenn wenig Platz da ist, dann eben wenige/kleine. :)
.
Wir wissen nicht, wieviel Platz Gartennoob für die Hecke zur Verfügung hat. Blühende und fruchtende Gehölze zu pflanzen kann nicht verkehrt sein, und wenn wenig Platz da ist, dann eben wenige/kleine. :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Chica hat geschrieben: ↑16. Jun 2023, 20:28 …Kleinstrauchhecke:
Amelanchier ovalis 'Pumila', Coronilla emerus, Cytisus nigricans, Chamaecytisus ratisbonensis, Cytisus austriacus, Cytisus nigricans, Cytisus supinus, Genista tinctoria, Ligustrum vulgare 'Lodense', Rosa gallica, Salix caesia, Salix rosmarinifolia, Daphne mezereum, Hypericum androsaemum, Lonicera alpigena, Lonicera xylosteum 'Compactum', Ribes alpinum, Ribes nigrum, Ribes rubrum, Ribes uva-crispa, Rosa majalis, Vuburnum opulus 'Compactum'. Alles unter 2 Meter. …
Die Liste finde ich wesentlich besser als Schmetterlingsflieder.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Lou-Thea
- Beiträge: 1864
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Die Liste von chica würde ich auch unterstreichen. Aber ich möchte auch anregen, evtl. ein oder zwei Exemplare der vielgeschmähten Lorbeerkirschen zu belassen. Sie sind auch freiwachsend perfekte Vogelnistgehölze, je nach Sorte blühen sie sehr schön, und man fängt nicht ganz bei null an. Und sie lassen sich problemlos schneiden, falls doch irgendwann zu groß. Eventuell gab es ja im Bestand schon Brutvögel, dann wäre für die dort sonst mit einem Mal Wüste.
...and it was all yellow
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Da stimme ich zu, die Gehölzvorschläge sind sehr gut und Immergrüne bieten wichtige Brutplätze.
.
hier sind zwei Lorbeerkirschen dabei, da sind immer Vogelnester drin ;)
.
hier sind zwei Lorbeerkirschen dabei, da sind immer Vogelnester drin ;)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Jun 2023, 14:24
Die Liste finde ich wesentlich besser als Schmetterlingsflieder.
Allerdings! :D
Man kann mit einem Garten nicht die Welt retten. ;) Aber vielleicht braucht gerade ein Tierchen diesen Trittstein um weiterzukommen? Und wenn es am Ende nur dem eigenen Gewissen geholfen haben sollte, ist ein Versuch immer noch besser als nix. ;)
Wenn man den Amazonlink ignoriert (sorry, Nina und Thomas) gibt es "den Witt" beim Naturgarten-Verlag zum durchaus akzeptablen Preis. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Starking007 hat geschrieben: ↑18. Jun 2023, 13:45
Diversitiät, Insekten, Bio - das ist alles gut gemeint,
und bißchen besser als Garnix.
Aaaber keinem einzigen gefährdeten Insekt oder Vogel nutzt das echt.
Mach einen Kompromiss und pflanze Schmetterlingsflieder & Co.
Auf ab 5Td qm geht was mit Naturgehölzen, sonst schlecht.
[/quote]
Das ist nicht richtig und widerspricht auch dem Naturgartengedanken und damit seitenweise praktischen Beispielen inklusive Insektenmonitoring, vgl. oben schon verlinktes Buch "Natur für jeden Garten". Das ist die Ausgabe die ich habe und den Vorgänger habe ich auch. Ich habe hier etwas über 2.000 qm und im Jahr 2008!!!, also weit vor dem gegenwärtigen "Insektenhype" eine Wildstrauchhecke komplett um mein Grundstück gepflanzt. Alle! Gehölze für die sogenannten Gehölzfalter sind dabei, also Tagfalter, deren Raupen an Gehölzen fressen. Das sind:
Amelanchier ovalis
Berberis vulgaris
Cornus mas
Cornus sanguineum
Lonicera caerulea
Lonicera xylosteum
Rhamnus cathartica
Rhamnus frangula
Salix caprea 'mas'
Salix caprea (die sich als 'Bögelsack' entpuppt hat)
Das war jetzt der Eggert-Lieferschein vom 18.04.08 8).
Etwas später kamen aus anderen Quellen dazu:
Corylus avellana
Corylus avellana, rot
Prunus spinosa (macht Ausläufer völlig richtig)
Crataegus monogyna
Prunus padus
Malus sylvestris
Pyrus pyraster
Euonymus europaeus
Ligustrum vulgare
Ich liebäugele mit Crataegus laevigata und Sorbus aucuparia.
Die stehen alle friedlich und glücklich auf 2.000 qm und in der Mitte glüht die Sonne, so dass klassischer Magerrasen und Wildblumenbeete funktionieren.Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Jun 2023, 14:24
[quote author=Chica link=topic=72485.msg4053866#msg4053866 date=1686940137] …Kleinstrauchhecke:
Amelanchier ovalis 'Pumila', Coronilla emerus, Cytisus nigricans, Chamaecytisus ratisbonensis, Cytisus austriacus, Cytisus nigricans, Cytisus supinus, Genista tinctoria, Ligustrum vulgare 'Lodense', Rosa gallica, Salix caesia, Salix rosmarinifolia, Daphne mezereum, Hypericum androsaemum, Lonicera alpigena, Lonicera xylosteum 'Compactum', Ribes alpinum, Ribes nigrum, Ribes rubrum, Ribes uva-crispa, Rosa majalis, Vuburnum opulus 'Compactum'. Alles unter 2 Meter. …
Die Liste finde ich wesentlich besser als Schmetterlingsflieder.
Das ist Witt! der Vater des Naturgartengedankens, Aufstellung für Kleinstrauchhecke. Buddleja davidii ist ökologisch durchaus verzichtbar 8) :-X.
Corylus avellana und Salix caprea sind unverzichtbar übrigens. Wenn ich nur ein Gehölz mit auf eine einsame Insel nehmen könnte wäre es Salix caprea, ein Männchen allerdings ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Heimische Hecken (Insektenfreundlich)
Übrigens habe ich gefühlte 100 Jahre später bei Westrich als Pollenquellen für Wildbienen gefunden:
" Weißdorn (Crataegus)
Schlehe (Prunus spinosa)
Süßkirsche (Prunus avium)
Japanische Zierkirschen, ungefüllt (Prunus subhirtella, Prunus serratula)
Kirschpflaume (Prunus cerasifera 'nigra')
Wildrosen (Rosa)
Berberitze (Berberis vulgaris)
Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), Johannis- und Stachelbeere (Ribes)
Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Eichen (Quercus)
Weiden (Salix), vor allem Sal-Weide (Salix caprea), aber auch Mandel-Weide (Salix triandra) und Purpur-Weide (Salix
purpurea)
Ginster (Cytisus scoparius) und Pfriemenginster (Spartium junceum)"
Hatte ich fast alle schon 8).
" Weißdorn (Crataegus)
Schlehe (Prunus spinosa)
Süßkirsche (Prunus avium)
Japanische Zierkirschen, ungefüllt (Prunus subhirtella, Prunus serratula)
Kirschpflaume (Prunus cerasifera 'nigra')
Wildrosen (Rosa)
Berberitze (Berberis vulgaris)
Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), Johannis- und Stachelbeere (Ribes)
Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Eichen (Quercus)
Weiden (Salix), vor allem Sal-Weide (Salix caprea), aber auch Mandel-Weide (Salix triandra) und Purpur-Weide (Salix
purpurea)
Ginster (Cytisus scoparius) und Pfriemenginster (Spartium junceum)"
Hatte ich fast alle schon 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)