News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332528 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1890 am:

Sowie eine eher unscheinbare Wachtelweizen-Art.
Dateianhänge
IMG_6747.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1891 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 18. Jun 2023, 21:14
Viel blüht zur Zeit nicht. Interessant waren noch Aconitum lycoctonum.


Einen davon lasse ich im Garten immer stehen...
Gruß Arthur
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1712
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1892 am:

Warste im Steiger?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #1893 am:

Genau. Ausgleich zum Krämerbrückenfest gestern Abend.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1712
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1894 am:

Krämerbrückenfest tu ich mir schon lange nicht mehr an! :o

Dafür Fete de la music am kommenden Mittwoch
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1895 am:

Gestern Abend spät noch am Wegesrand hier an absolut trockener Stelle, sehr schöne Strukturen:

Bild Bild Bild
Silene otites mit Nelken Artemisia campestris mit Gräsern und Ampfer Mauerpfeffer immer mal dazwischen



Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

thuja thujon » Antwort #1896 am:

Welcher Mauerpfeffer ist es denn? Tripmadam?

Den habe ich wild noch nicht gesehen, hauptsächlich sind es S. acre und S. album.
Tripmadam verwildert manchmal auf dem Kiesdach der Gartenlauben in der Anlage, aber das ist was anderes.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1897 am:

Sedum acre denke ich mal, aber genau weiß ich es nicht.
Es sind Reste von ursprünglichen Trockenrasenflächen, die in Kürze verschwunden sein werden, da von Liguster gefressen. Wären doch die Waschbären Schafe... oder die Schweine, die weiter hinten im Liguster grutzen (gestern abend z.B.) und das Maisfeld beobachten...

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

thuja thujon » Antwort #1898 am:

Ja, das dürfte acre sein. Der hält sich hier auch nicht besonders gut, obwohl freie Fläche. Album ist da deutlich vermehrungsfreudiger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1899 am:

Habe keine Ahnung, ob der Trockenrasen an einem neuen Lieblingsplatz im Albvorland eine der Staudenwiesen ist, über die so viel gesprochen wird. Heute morgen war ich jedenfalls dort, später hält man es momentan nicht mehr aus.

Bild
Briza media, endlich ein Wildgras das ich erkenne!
.
Bild
Campanula rotundifolia, denke ich. Zusammen mit C. cochleariifolia meine liebste Glockenblume.
Leider ist bisher wirklich jeder Versuch sie vor diversen Gartenzäunen anzusiedeln gescheitert :'(
.
Bild
Dianthus carthusianorum, Bild etwas zu grellsonnig.
.
Bild
Helianthemum nummularium, auffällig fand ich, dass manche Pflanzen schon komplett durch waren.
Andere dagegen, auch größere, so gar keine Knospenbildung erkennen ließen.
.
Bild
Hypericum perforatum, was Höheres das zwischenraus stand.
.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1900 am:

Bild
Inula, irgendeiner. Es war eigentlich ein größerer Pulk.
.
Bild Bild
Knautia arvensis, nehme ich an. Muss ich mal probieren, ob sie evtl. im Grasstreifen entlang des Zauns wächst.
.
Bild Bild
Hier habe ich zur Gattung etwas überlegen müssen, bin dann bei Onosis gelandet.
Als Art O. spinosa, das es auch Dornenlose gab, darf ich ignorieren?! Stand irgendwo.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1901 am:

Bild
Sedum sexangulare, nur an ein paar Stellen, an denen es Platz findet.
.
Bild
Senecio jacobaea/Jacobaea vulgaris, gehört halt auch dazu.
Und Galium verum, wohl deutlich besser gelitten!
.
Bild
Stachys recta, diese Einzelpflanze ist schon weit durch, andere waren schöner, aber schlechter zu fotografieren.
.
Bild
Thymus serpyllum, in seinen Sorten ein Liebling der "Pflanzenverwender"...
.
Bild Bild
Und Verbascum nigrum.
Woanders kenne ich eine Ecke, in der praktisch ausschließlich weiße Exemplare zu sehen sind...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #1902 am:

Am Oberlauf der Weser. Keine Ahnung, ob die Schwanenblume Butomus umbellatus dort heimisch ist. Hatte diese Pflanze bisher noch nie irgendwo wahrgenommen. Aber vorgestern fiel sie am Weserufer sehr auf :).
Dateianhänge
20230624_173231.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #1903 am:

Blütenbild ist etwas unscharf - so ein Kanu wackelt doch zu sehr zum fotografieren ::) ;D.
Dateianhänge
20230624_173223.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1904 am:

War bei einer Wanderung im NSG Mackenberg wieder begeistert von den Wiesen.
Dateianhänge
20230714_121107.jpg
Antworten