News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für Sandboden mit Schiefer (Gelesen 1314 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Ich werde nächstes Jahr in den Hunsrück ziehen. Der Boden im neuen Garten ist sandig und hat viel Schiefer. Im Gegensatz zu meinem Sandboden hier am Rhein versickert der Boden dort ganz wenig Wasser.
Als ich letzte Woche da war, hatte der Boden Risse wie bei einem Lehmboden. Das Haus ist ein wenig höher positioniert, so daß vorne sowieso aufgeschüttet werden muß.
Aber ich bin ziemlich verunsichert, ob der Boden nun nährstoffreich oder nährstoffarm ist und ob der Boden als frisch oder als trocken anzusehen ist.
Als ich letzte Woche da war, hatte der Boden Risse wie bei einem Lehmboden. Das Haus ist ein wenig höher positioniert, so daß vorne sowieso aufgeschüttet werden muß.
Aber ich bin ziemlich verunsichert, ob der Boden nun nährstoffreich oder nährstoffarm ist und ob der Boden als frisch oder als trocken anzusehen ist.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6794
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Warum bist du verunsichert? Was hast du vor ?
Das sieht doch alles gut aus. Bäume ( von weitem ) ohne Schaden. Wiese toll, guter Bewuchs, keine Brennnesseln, kein Brombeergestrüpp. Was will man mehr.
Ich würde erstmal hinziehen und alles einige Monate beobachten.
VG Wolfgang
Das sieht doch alles gut aus. Bäume ( von weitem ) ohne Schaden. Wiese toll, guter Bewuchs, keine Brennnesseln, kein Brombeergestrüpp. Was will man mehr.
Ich würde erstmal hinziehen und alles einige Monate beobachten.
VG Wolfgang
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Ich habe jetzt einen angelegten Staudengarten und das will ich natürlich wieder haben. Bei so einer Wiese kann ich da nicht viel beobachten. Die Gärten der Nachbarn bestehen aus Rasen und Bäumen/Sträuchern.
Außerdem bin ich ungeduldig und will mich jetzt schon mal vorbereiten, welche Pflanzen ich am besten pflanze.
Außerdem bin ich ungeduldig und will mich jetzt schon mal vorbereiten, welche Pflanzen ich am besten pflanze.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21407
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Herzlich willkommen im Forum!
Anhand der Fotos der Baugrube sieht der Biden eher nach mit vielen kleinen Und mittleren Steinen durchsetzten Lehm aus und nicht so extrem sandig, aber da mag das Foto aus der Entfernung täuschen.
Allerdings deuten die Risse auch darauf hin, dass der Boden einen gewissen Anteil Tonpartikel aufweist.
Das Sommerfoto zeigt jedenfalls eine Wiese, keinen Magerrasen, also so extrem wenig Nährstoffe hat der Boden eher nicht.
Für dein wunderbares, eher trockenheitsverträgliches Staudenbeet vom letzten Bild scheint mir der Boden ganz gut geeignet, wenn er nicht im Winter pitschnass ist :)
Anhand der Fotos der Baugrube sieht der Biden eher nach mit vielen kleinen Und mittleren Steinen durchsetzten Lehm aus und nicht so extrem sandig, aber da mag das Foto aus der Entfernung täuschen.
Allerdings deuten die Risse auch darauf hin, dass der Boden einen gewissen Anteil Tonpartikel aufweist.
Das Sommerfoto zeigt jedenfalls eine Wiese, keinen Magerrasen, also so extrem wenig Nährstoffe hat der Boden eher nicht.
Für dein wunderbares, eher trockenheitsverträgliches Staudenbeet vom letzten Bild scheint mir der Boden ganz gut geeignet, wenn er nicht im Winter pitschnass ist :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
die ungeduld kann ich verstehen, bei uns war der maler von der Hausfassade grade abgefahren und ich hab schon die ersten Pflanzen in den Boden gebombt ;D
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
@Gartenplaner: mit der Wiese hast Du vollkommen recht. Es ist aber viel Sand mit dabei - das fiel mir schon beim Eingraben des Bauschildes auf.
@Mathilda1: genau das will ich auch. :)
@Mathilda1: genau das will ich auch. :)
- Starking007
- Beiträge: 11654
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Erstens sieht das fast iedeal aus,
Zweitens:
"......so daß vorne sowieso aufgeschüttet werden muß....."
Was heißt MUSS, geht`s nicht ohne?
Alles glatt ist schnell langweilig.
Zweitens:
"......so daß vorne sowieso aufgeschüttet werden muß....."
Was heißt MUSS, geht`s nicht ohne?
Alles glatt ist schnell langweilig.
Gruß Arthur
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
@Starking007: das Haus ist vorne ca. 50 cm über Strassen-Niveau. Nach hinten fällt das Grundstück etwas ab, so daß wir von der Terrasse etwas abböschen müssen oder ein kleines Mäuerchen setzen lassen werden.
- Aramisz78
- Beiträge: 2914
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Ich gärtnerte auch einfach los, und learning by doing, aber in deinem Fall und bei deine Frage wäre es nicht sinnvoll eine Bodenprobe in ein Labor zu schicken? Da wüsstest sofort die Zusammenstellung nährstoffgehalt usw.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Starking007
- Beiträge: 11654
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Planung und Beratung dazu waren viele Jahre mein Beruf,
den ich hier aber nicht mehr aufleben lassen will!
Vor der Terrasse ein Pflanzstreifen in dreierlei Breiten (z.B. 40-60-80), gestuft in verschiedenen Höhen.
Heutzutage wird das alles arschglatt und stinklangweilig gerade gebaut.
Nimm KEINE Betonsteine, spare lieber ein Jahr länger auf Natursteine, keinen kalten Granit.
Abgangsstufen 150cm oder mehr breit, gerne auch tiefer als normal. Da geht auch mal schöner (!) Beton, der aber auch teuerer als Natur sein kann.
Terrassenbelag weder zu hell noch zu dunkel, die jetzt modernen Großformatplatten blühen immer aus, lassen sich später kaum korrigieren.
Jetzt reicht`s!
den ich hier aber nicht mehr aufleben lassen will!
Vor der Terrasse ein Pflanzstreifen in dreierlei Breiten (z.B. 40-60-80), gestuft in verschiedenen Höhen.
Heutzutage wird das alles arschglatt und stinklangweilig gerade gebaut.
Nimm KEINE Betonsteine, spare lieber ein Jahr länger auf Natursteine, keinen kalten Granit.
Abgangsstufen 150cm oder mehr breit, gerne auch tiefer als normal. Da geht auch mal schöner (!) Beton, der aber auch teuerer als Natur sein kann.
Terrassenbelag weder zu hell noch zu dunkel, die jetzt modernen Großformatplatten blühen immer aus, lassen sich später kaum korrigieren.
Jetzt reicht`s!
Gruß Arthur
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
solche terrassierungen schauen wirklich deutlich besser aus als die übliche Böschung, bei der das Haus wie ein Fremdkörper erhöht im Garten wirkt. wenn s wirklich nur 50cm sind, sollte eigentlich doch auch eine trockensteinmauer möglich sein, die ist nicht notwendigerweise teuer. ich bekam damals die Steine fbei einem lokalen Transportunternehmen für fast nix, weil sie "fehlfarben" waren. Das heißt ein warmer Sandton, alle anderen wollten einfarbig grau oder anthrazit.
- Konstantina
- Beiträge: 3558
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Was man/Frau auf dem ersten Bild sieht , dass der Boden eindeutig nicht sandig ist. Bei so eine tiefe Baugrube (tiefer als 1,25) durfte sandige Boden Max. 45 Grad abgeböscht sein. Gezeigte Böschung hat aber mindestens 70 Grad, was auf höhere Kohäsion deutet.
Gipskeuper?
Eigentlich müsstest du eine geotechnische Gutachten haben. Für die Gründung. Ist ja etwas größere Haus.
Gipskeuper?
Eigentlich müsstest du eine geotechnische Gutachten haben. Für die Gründung. Ist ja etwas größere Haus.
- Starking007
- Beiträge: 11654
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
".......alle anderen wollten einfarbig grau oder anthrazit....."
Was haben wir nur für eine Welt.
In der es Fehlfarben bei Natursteinen gibt...
Ja, ich weis, es gibt auch Ungräser im Rasen.
Was haben wir nur für eine Welt.
In der es Fehlfarben bei Natursteinen gibt...
Ja, ich weis, es gibt auch Ungräser im Rasen.
Gruß Arthur
Re: Pflanzen für Sandboden mit Schiefer
Ich weiß, daß grau modern ist. Graue Fenster, graue Fließen, schwarze Armaturen und Putz in beige innen und dann alles grau in grau draußen. :'( Das wird es bei uns nicht geben.
Im Moment haben wir einen Naturstein, der sich zwar Grauwacke nennt, aber einen rötlichen Ton hat. So etwas in der Art wollen wir wieder machen.
Danke für die Tips!
Im Moment haben wir einen Naturstein, der sich zwar Grauwacke nennt, aber einen rötlichen Ton hat. So etwas in der Art wollen wir wieder machen.
Danke für die Tips!