Hier die versprochenen Beispiele. Das Foto von Amalfi ist gut geeignet, denn es enthält eine Fülle von Details und Farben / Farbübergängen.Ich habe es einmal als JPEG abgespeichert und einmal als GIF. Bei beiden Bildern bin ich unter 100 k Dateigröße geblieben.Wie man sieht, kann das GIF-Format die Farbübergänge nicht bewältigen. Es entstehen deutliche Grenzen. An anderen Stellen sind die Farben stark gepunktet (= aus verschiedenen Farbpunkten zusammengesetzt). Das kommt eben daher, dass bei dem GIF nur maximal 256 Farben zur Verfügung stehen, um dieses Bild darzustellen.Hinweis:Man kann - entsprechendes Know-How vorausgesetzt - auch aus einem GIF noch mehr herausholen, aber es ändert sich nichts an der Restriktion auf 256 Farben.Auch das JPEG ist natürlich aus Farbpunkten zusammengesetzt, die man bei starker Vergrößerung des Bildes erkennen kann. Allerdings stehen hier extrem viel mehr Farben zur Verfügung, sodass harte Übergänge vermieden werden.Liebe GrüßeThomasOops ...was sind strichvorlagen?... ich versuch's mal: Das sind Grafiken, die aus Strichzeichnungen und einer begrenzten Anzahl Farben bestehen, die sozusagen zur Colorierung verwendet wurden. So was wie diese Verkehrszeichen z.B.: Die beiden Einbahnstraßenschilder haben jeweils nur 3 Farben (weiß, schwarz, blau), wobei der Blauton der beiden Schilder unterschiedlich ist. Für so was sind GIFs ideal, sie können max. 256 verschiedene Farben.JPEGs können mehr, je nach Farbtiefe (wieder so ein Begriff
... 24 Bit Farbtiefe z.B. sind gut für Millionen verschiedener Farbtöne, damit gehen auch alle Abstufungen, die ein Foto so mit sich bringt.Nimmt man GIF für Fotos mit vielen Farbtönen, wird das Bild grisselig (durch das sog. Dithering = Tupfen) oder auch abgestuft (weil Zwischentöne fehlen ...).Was bei Wikipedia zu GIF und JPEG steht, finde ich etwas abstrakt ...
und das Sonnenblumen-Bildbeispiel ist auch nicht soo toll. Wenn ich Zeit hab, mach ich mal ein gutes Beispiel ...
Liebe GrüßeThomas
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fotowerkstatt Grundlagen: Dateiformate GIF, JPEG ... (Gelesen 5141 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Fotowerkstatt Grundlagen: Dateiformate GIF, JPEG ...
Hallo Foto-Interessierte,aus gegebenem Anlass greife ich hier mal das Thema 'Dateiformate' auf. Denn: Warum soll man Fotos als JPEGs abspeichern? Warum nicht als GIF?Die Frage tauchte hier auf:
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- klatschmohn
- Beiträge: 190
- Registriert: 6. Mai 2005, 16:12
Re:Fotowerkstatt Grundlagen: Dateiformate GIF, JPEG ...
vielen dank für die ausführliche und weitgehend verständliche erklärung... ich werde ab jetzt nie nie nie mehr im gif format speichern! 

Re:Fotowerkstatt Grundlagen: Dateiformate GIF, JPEG ...
Hi!GIF Format hat auch seine Berechtigung wenn man zb Zeichnungen/skizzen speichern möchte (die haben wenige Farben
)Bye, Simon
