News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer (Gelesen 966 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Ich habe seit mehr als 20 Jahren im Staudenbeet einen Pyrus salicifolia als Hochstamm. Eigentlich war sie jahrelang sehr unkompliziert, musste nie gewässert werden, im ausgehenden Winter ein leichter Korrekturschnitt, das war alles. Seit einigen Jahren treibt sie plötzlich viele Wurzelausläufer, die mitten in den Stauden raus kommen oder auch im angrenzenden Kiesweg. Ist diese Ausläuferbildung evtl. auf Trockenstress zurückzuführen? Habt ihr auch dieses Problem und wenn ja, wie bekommt ihr es in den Griff? Ich sollte noch erwähnen, dass sie in einem trockenen, sandigen Boden wächst. Habe jetzt mal gründlich gewässert; ob´s hilft, weiß ich nicht, aber zumindest lassen sich die Wurzelschösslinge dann leichter entfernen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6763
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Ich habe schön öfters erlebt, dass nach Schnitt Pflanzen ( ganz allgem. ) Wurzelausläufer treiben. Vor allem bei Totalschnitt. Vielleicht hat das bei deiner Birne aber auch schon genügt. Ich schneide immer alles ab. Irgendwann ist Schluss. Aber mir fällt gerade ein, dieses Jahr gibt es viele Ausläufer bei meiner Pflaume. Die mähe ich ab. Ob es tatsächlich mit der Trockenheit zu tun hat, weiß ich nicht, müsste ich mal mit nassen Jahren vergleichen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Secret Garden
- Beiträge: 4644
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Ups. Mein Pyrus salicifolia steht jetzt etwa 10 bis 12 Jahre, ich glaube einmal kam bisher ein Trieb aus der Unterlage. Wie sehen die Ausläufer denn aus?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21222
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Meine steht auch schon 8 oder 9 Jahre, bisher keine Wurzelschosser, ich hab aber auch noch nie dran geschnitten.
Das allerdings fällt mir hier dieses Jahr auch auf, und zwar relativ viel und schon sehr kräftige Wurzelschosser 🤔
Cryptomeria hat geschrieben: ↑20. Jun 2023, 14:52…
Aber mir fällt gerade ein, dieses Jahr gibt es viele Ausläufer bei meiner Pflaume. Die mähe ich ab. Ob es tatsächlich mit der Trockenheit zu tun hat, weiß ich nicht, müsste ich mal mit nassen Jahren vergleichen.
VG Wolfgang
Das allerdings fällt mir hier dieses Jahr auch auf, und zwar relativ viel und schon sehr kräftige Wurzelschosser 🤔
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Secret Garden
- Beiträge: 4644
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Meine Weidenblättrige Birne hatte ich jahrelang kaum geschnitten, was sich als fatal herausstellte. Zwei typisch zickzackförmig ineinander gewachsene starke Äste hatten sich bei Sturm ausgehebelt und es gab einen großen Bruch.
Ich musste fast die gesamte Krone herunternehmen und war nicht sicher, ob das funktioniert.
Das arme Ding sah dann im Mai 22 so aus:
Ich musste fast die gesamte Krone herunternehmen und war nicht sicher, ob das funktioniert.
Das arme Ding sah dann im Mai 22 so aus:
- Secret Garden
- Beiträge: 4644
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Der Baum ist willig wieder ausgetrieben, so sieht er jetzt aus. Hoffentlich war das nicht der Startschuss für Ausläuferbildung, schneiden will ich ihn in Zukunft regelmäßig.
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Vielen Dank für das rege Feedback. Habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die Unterlage der Pyrus salicifolia entweder Birne oder Quitte ist. Kann ja später mal ein Foto machen. Was Quitte betrifft, meine ich mal gelesen zu haben, dass sie bei Trockenstress viele Ausläufer bildet. ::)
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Hier nun 1 Foto von der Unterlage; Ausläufer im gerade zurück geschnittenen Salbei

- Gartenplaner
- Beiträge: 21222
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Sind eure Exemplare Kopfveredelungen?
Ich hab den Eindruck, meine müsste wohl auf Höhe Erdoberfläche veredelt sein, denn sie hat bis ziemlich weit runter Edelreiser-Äste:


Allerdings, seit ich von dieser Folge der verwinkelt wachsenden Äste gelesen habe, seh ich das auch anders:

Ich hab den Eindruck, meine müsste wohl auf Höhe Erdoberfläche veredelt sein, denn sie hat bis ziemlich weit runter Edelreiser-Äste:


Allerdings, seit ich von dieser Folge der verwinkelt wachsenden Äste gelesen habe, seh ich das auch anders:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Secret Garden
- Beiträge: 4644
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Meine ist eine Kopfveredelung.
.
Der Wildtrieb vor ein paar Jahren war typisch Birne, wenn meine Erinnerung nicht täuscht.
.
Der Wildtrieb vor ein paar Jahren war typisch Birne, wenn meine Erinnerung nicht täuscht.
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Eggert schreibt Folgendes zu den Hochstämmen:
" Als Unterlage wird entweder eine Wildbirne verwendet oder, weil sie einen schön geraden Stamm hat, eine Stadtbirne. "
" Als Unterlage wird entweder eine Wildbirne verwendet oder, weil sie einen schön geraden Stamm hat, eine Stadtbirne. "
- Cryptomeria
- Beiträge: 6763
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Pyrus salicifolia macht viele Wurzelausläufer
Man muss grundsätzlich bei sehr vielen Pflanzen das Durchreiben der Unterlage beobachten, denn sie nimmt Saft weg bzw. die gewünschte Pflanze wächst dann schwächer und wird im Endstadium verkümmern/absterben. Wurzelausläufer weiter weg, mähe oder schneide ich natürlich auch ab. Das Problem: Häufig erkennt man den Durchtrieb von unten erst spät, so geht es mir manchmal. Beobachtet bei mir bei Quitte (Weißdorn treibt durch), Pfaffenhütchenarten, Hamamelis, Sorbus, Acer negundo. Wahrscheinlich noch einigen, die mir gerade nicht einfallen. Wenn dann die Unterlage noch ähnliche Blätter hat, wundert man sich plötzlich dass der Zweig ganz anders blüht, z.B. beim Hamamelis. Natürlich stirbt manchmal auch die Veredlung ab und die Unterlage wächst dann in die Höhe, so bei mir bei Birkenarten und Castanea sativa.
VG Wolfgang
VG Wolfgang