News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 745724 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #3600 am:

Die Mehrteilung hat den Vorteil, dass man ohne lange zu organisieren und planen, u a einen Fruchtwechsel einhalten kann :D. Und erst Starkzehrer mit viel Düngung/Schafwolle/Mist/Kompost/etc und dann im Folgejahr Kulturen anbauen, die die Nährstoffreste noch verarbeiten. Und die Starkzehrer auf die nächste Fläche.
So ist zumindest mein Konzept. Aber, wie gesagt, ich kriege das nicht besonders gut hin. Die räumliche Aufteilung muss ich noch optimieren...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Kürbisprinzessin » Antwort #3601 am:

Quendula hat geschrieben: 23. Mai 2023, 14:06
Die Mehrteilung hat den Vorteil, dass man ohne lange zu organisieren und planen, u a einen Fruchtwechsel einhalten kann :D. Und erst Starkzehrer mit viel Düngung/Schafwolle/Mist/Kompost/etc und dann im Folgejahr Kulturen anbauen, die die Nährstoffreste noch verarbeiten. Und die Starkzehrer auf die nächste Fläche.
So ist zumindest mein Konzept. Aber, wie gesagt, ich kriege das nicht besonders gut hin. Die räumliche Aufteilung muss ich noch optimieren...


Darf ich fragen, ob das bei dir klappt mit diesem Fruchtwechsel? Irgendwie finde ich, dass es viel mehr "spannende" Starkzehrer gibt (Kürbisse, Tomaten, Kohl, Kartoffeln...) und nur ein paar Mittel-/Schwachzehrer (Zwiebeln, Knoblauch... da brauch ich gar nicht so viel von... rote Beete & Mangold. Salat frisst die Schnecke und Möhren/Pastinake geht nicht wegen Nematoden).
Ich möchte eigentlich gern jedes Jahr Kürbisse auf den meisten Beeten anbauen ;D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #3602 am:

K hat geschrieben: 23. Mai 2023, 14:27
Darf ich fragen, ob das bei dir klappt mit diesem Fruchtwechsel?[/quote]
Klar, frag ruhig ;D.

Ich hab ne Dreiteilung, bzw den Versuch dazu, in meinem Gemüsegarten -> Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Vier, also mit Gründüngung dazwischen, wäre mir lieber, ist aber nicht. Im Netz gibt es Listen, was wo dazu gehört. So halbwegs schaffe ich das auch, einzuhalten. Aber:
[quote] Irgendwie finde ich, dass es viel mehr "spannende" Starkzehrer gibt (Kürbisse, Tomaten, Kohl, Kartoffeln...)

Genau! Stark- und Schwachzehrer sind bei mir voll ausgenutzt. Tomaten in Kübel, die tu ich eher nicht ins Beet ;). Aber Kartoffeln brauchen hier viel Platz 8). Bei den Schwachzehrern sind es die Bohnen, die viel Fläche belegen. Das Mittelbeet ist immer unterbesetzt :-\. Erdbeeren zB würde ich nicht jedes Jahr umsetzen wollen. Die blockieren halt eine Ecke ständig. Rhabarber ebenso ::). Es wäre sinnvoll, solche Sachen komplett auszulagern ...
Und dann fällt mir spontan irgendwas ein und ich sä es irgendwo dazwischen. Und es passt dann doch nicht so recht in die Kategorie. Also klappt es nur zum Teil.
Im starken Beet kommt Schafwolle unter die Pflanzen und Hühnermist und Kompost obendrauf. Das Mittelbeet bekommt evtl nur Kompost, wenn mir danach ist :-[.
Das nächste Problem ist, dass die Flächen nicht gleich groß sind. Und die eine Fläche ungünstig liegt. Da muss ich noch mal genauer drüber nachdenken und umorganisieren...
Um Deine Frage zu beantworten: Ich bin sehr bemüht. Ein bissel klappt es, aber ich bin ja noch am Üben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #3603 am:

Eingangstor zum Klein/Gemüsegarten - diese Jahreszeit gefällt mir immer wieder am besten :D
Dateianhänge
20230620_174652.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2814
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

borragine » Antwort #3604 am:

Mir auch :D sieht toll und sehr einladend aus. :D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Apfelbaeuerin » Antwort #3605 am:

Jepp :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3606 am:

Ein sehr schönes, willkommen heißendes Bild. :D
UlrikeN

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

UlrikeN » Antwort #3607 am:

K hat geschrieben: 23. Mai 2023, 14:27
... und Möhren/Pastinake geht nicht wegen Nematoden).

kennst Du das hier schon?
https://www.julius-kuehn.de/media/Veroeffentlichungen/Flyer_EP/Nematodenschaeden_an_Moehren_DE.pdf

Vielleicht ist das Lösungen für Dein Problem.

LG
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3608 am:

Danke, Ulrike, das ist interessant! :) Die Wucherungen habe ich auch ab und an an den Möhren, der Befall scheint sich aber in Grenzen zu halten, Probleme mit dem Auflaufen oder Welke und Absterben bei den Keimlingen habe ich noch nie beobachtet.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Mottischa » Antwort #3609 am:

Schöne Gemüsegärten habt ihr. Ich bin ernsthaft am Überlegen ob ich im nächsten Jahr vorm Haus einen Gemüsegarten anlege. Es ist ja kein klassischer Vorgarten, sondern ein großer Hof, der mit einem Zaun abgeteilt wurde. Die hintere Hälfte gehört jetzt zum Haus und ist fast den ganzen Tag sonnig. Was mir daran nur Sorgen bereitet, ist die Tatsache, dass ich jetzt schon mit dem Probebeet vorne einen Sandkasten habe :-\

Eigentlich will ich nicht noch mehr Beete, die gewässert werden müssen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Mediterraneus » Antwort #3610 am:

Ja wirklich :D

Da ich keinen Thread gefunden habe, hammer nun hier den Salat.
Ich bin total begeistert vom Pflücksalat 'Venezianer'. Das ist der grüne mit den spitzen Ohren.
Dateianhänge
IMG_20230625_185804.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Mediterraneus » Antwort #3611 am:

3 Blätter ab, kurz unters Wasser, grob durchgerissen mitsamt Mittelrippe, Vinaigrette drüber... 3Minuten fertig :D
Keine Laus, nicht hart, knackig, lecker.
Dateianhänge
IMG_20230625_191009.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3612 am:

Der sieht sehr fein aus - sowohl im Beet, als auch auf dem Teller! :D Und er schosst jetzt nicht ?
.
Hättest Du eventuell ein paar Samen zum Tauschen übrig ? Ich könnte Pflücksalat 'Merlot' anbieten, nicht hart, knackig, lecker und perfekt für die Aussaat im GWH im November, um ab Februar bis zur nächsten Tomatenpflanzung Salat zu haben. Das Foto ist von April letzten Jahres, in diesem Jahr hab ich kein Bild gemacht, aber es stehen noch drei Pflanzen, die gerade zu blühen beginnen für die nächste Fuhre Saatgut.
Dateianhänge
merlot.jpg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3613 am:

Ich freu mich grad an den Madonnenlilien und daran, wie wohltuend der ausgiebige Gewitterregen für den Garten war.
.
Dateianhänge
tg_230621.jpg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3614 am:

Nur dass der Dachs wieder rege gräbt, gefällt mir nicht. >:( Der Porree hätte ruhig noch ein bisschen größer werden können. Geschmeckt hat er trotzdem.
.
Dateianhänge
tg_230621_1.jpg
Antworten