News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 120241 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ja, es rentiert sich wirklich nicht.
Ich beginne heute mit der Ernte. Dann gibts endlich wieder jeden Tag Gurken satt, bis sie aus den Ohren rauskommen.
Foto ist von gestern. Und mal wieder der Fehler: unten Seitentriebe auf ein Blatt eingekürzt, statt ganz zu entfernen. Die Gurken davon werden im Dreck liegen. Besser wäre erst etwas weiter oben mit Früchten auf Seitentrieben anzufangen.
Lunchbox zeigt etwas längere Internodien als Pony. Bin gespannt, ob deshalb die Pony sauberere und mehr Früchte liefert. Die mögliche Wuchshöhe ist 2,5m. Wenn dort die Triebspitze ankommt, muss unten abgeerntet sein, damit die Gurken nicht auf dem Boden liegen, wenn wieder abgelassen wird.
Ich beginne heute mit der Ernte. Dann gibts endlich wieder jeden Tag Gurken satt, bis sie aus den Ohren rauskommen.
Foto ist von gestern. Und mal wieder der Fehler: unten Seitentriebe auf ein Blatt eingekürzt, statt ganz zu entfernen. Die Gurken davon werden im Dreck liegen. Besser wäre erst etwas weiter oben mit Früchten auf Seitentrieben anzufangen.
Lunchbox zeigt etwas längere Internodien als Pony. Bin gespannt, ob deshalb die Pony sauberere und mehr Früchte liefert. Die mögliche Wuchshöhe ist 2,5m. Wenn dort die Triebspitze ankommt, muss unten abgeerntet sein, damit die Gurken nicht auf dem Boden liegen, wenn wieder abgelassen wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich baue heuer Nippon Sanjaku Kiuri, Poinsett 76, Long de Chine (Chinesische Schlangen?), Japanese Long (von rareseeds.com) und Fin de Meaux an. Evtl. kommen noch ein paar andere japanische Sorten dazu, wo ich wieder frisches Saatgut brauche.
Dank der miserablen Anzuchterde sahen die Pflanzen bis vor kurzem äußerst bescheiden aus, Poinsett 76 war optisch als einzige fast makellos. Soll besonders krankheitsresistent sein, mal schauen ob sich das im weiteren Verlauf bewahrheitet.
Dank der miserablen Anzuchterde sahen die Pflanzen bis vor kurzem äußerst bescheiden aus, Poinsett 76 war optisch als einzige fast makellos. Soll besonders krankheitsresistent sein, mal schauen ob sich das im weiteren Verlauf bewahrheitet.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Lasse die Freilandsorten dieses Jahr wieder durch Baustahlgitter ranken, 1,5m hoch. Kein Binden, sie halten sich selber fest.
Die Bitterstoffe gingen zurück, sind aber nicht weg, es konzentriert sich wie üblich am Nabel. Ich habe die Bewässerung verstärkt. Lang geht das aber nicht gut, der Wassertank ist bald zu Ende.
Die Bitterstoffe gingen zurück, sind aber nicht weg, es konzentriert sich wie üblich am Nabel. Ich habe die Bewässerung verstärkt. Lang geht das aber nicht gut, der Wassertank ist bald zu Ende.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
cydorian hat geschrieben: ↑20. Jun 2023, 09:25
Lang geht das aber nicht gut, der Wassertank ist bald zu Ende.
Meiner ist schon lang leer :'(. Ich fülle jeden Morgen einige Gießkannen und lasse sie erwärmen, abends wird dann damit gegossen. Meine Gurken sind bislang überhaupt nicht bitter.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich habe gestern 200 Liter aus dem IBC zu den Gurken und Melonen fließen lassen. Heute Nacht gab es etwas Regen, heute evtl auch, aber ich muss die nächsten 2 Tage bis Donnerstag überbrücken und es ist gerade bestes Gurkenwachswetter.
Deshalb gab es auch eine leichte Kopfdüngung. Die ist kein Fehler, wenn sie mit dem Ertrag anfangen. Das geht jetzt langsam los. Vorgestern Erntestart 6 Stück, gestern 9. Heute evtl nur 2 und dann wieder eher 15. Das schwankende sind noch die Nachwehen von den trockenen Tagen.
Deshalb gab es auch eine leichte Kopfdüngung. Die ist kein Fehler, wenn sie mit dem Ertrag anfangen. Das geht jetzt langsam los. Vorgestern Erntestart 6 Stück, gestern 9. Heute evtl nur 2 und dann wieder eher 15. Das schwankende sind noch die Nachwehen von den trockenen Tagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Meine allererste selbst geerntete Gurke überhaupt! Sie ist auch sehr lecker. Ich bin ganz begeistert vom schnellen Wachstum. Mein kleines Gewächshaus ist schon ordentlich vollgewuchert. Danke Klaus für die wunderbaren Jungpflanzen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Sieht gut aus, hoffe sie schmeckt auch besonders. Meist kann man bei den Gartengurken auf Salz verzichten.
Welche Sorte ist es denn?
Welche Sorte ist es denn?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Besser wäre erst etwas weiter oben mit Früchten auf Seitentrieben anzufangen.
@thuja:
Lässt du Gurken auch am Haupttrieb fruchten, oder nur an den Seitentrieben dann? Die Seitentriebe hattest du ja mein ich schön kurz gehalten. Hab übrigens dein Gerüst nachgebaut, steht top, super platzsparend und sowohl Gerüst als auch Gurken haben das erste gestrige Gewitter super überstanden ;D Danke, dass du dein System hier im Forum teilst und so gut beschrieben hast!
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Super freut mich.
Morgen wird es aber nochmal spannend, die Unwetterwarnung ist raus für Starkregen bis 90mm und Hagel bis 2cm.
Jetzt könnte man evtl noch eine Folie oder ein Netz drüber ziehen.
Ich ernte vor allem eigentlich die Stammgurken. Also die, die am Haupttrieb wachsen. Auf die habe ich es abgesehen. Bei den Minisnacks wird da auch nicht ausgedünnt, bei den langen Sorten kann man evtl 2 lassen, eine weg, 2 lassen eine weg usw. An den Seitentrieben kommen jetzt auch verstärkt mehrere Gurken pro Blatt, da muss man dann auch mal aufpassen, wenn zu oft 3 oder 4 pro Blatt kommen zehrt das evtl zu stark an den Pflanzen.
Ansonsten ist aktuell noch etwa nur 1 Gurke pro Tag und Pflanze zu ernten. Das wird später mehr, wenn die Seitentriebe dazukommen. Man muss etwas aufpassen, das es nicht zu viel wird. Für sich selbst wenn die Nachbarn auch schon streiken, aber auch für die Pflanzen.
Es gibt ein (bzw 4) lesenswertes Whitepaper zu Gurken von Nunhems, da muss man sich aber kurz mit mail anmelden, um sie gratis runterzuladen. Einmalmailadresse genügt.
https://www.nunhems.com/de/de/solutions/high-wire.html
Morgen wird es aber nochmal spannend, die Unwetterwarnung ist raus für Starkregen bis 90mm und Hagel bis 2cm.
Jetzt könnte man evtl noch eine Folie oder ein Netz drüber ziehen.
Ich ernte vor allem eigentlich die Stammgurken. Also die, die am Haupttrieb wachsen. Auf die habe ich es abgesehen. Bei den Minisnacks wird da auch nicht ausgedünnt, bei den langen Sorten kann man evtl 2 lassen, eine weg, 2 lassen eine weg usw. An den Seitentrieben kommen jetzt auch verstärkt mehrere Gurken pro Blatt, da muss man dann auch mal aufpassen, wenn zu oft 3 oder 4 pro Blatt kommen zehrt das evtl zu stark an den Pflanzen.
Ansonsten ist aktuell noch etwa nur 1 Gurke pro Tag und Pflanze zu ernten. Das wird später mehr, wenn die Seitentriebe dazukommen. Man muss etwas aufpassen, das es nicht zu viel wird. Für sich selbst wenn die Nachbarn auch schon streiken, aber auch für die Pflanzen.
Es gibt ein (bzw 4) lesenswertes Whitepaper zu Gurken von Nunhems, da muss man sich aber kurz mit mail anmelden, um sie gratis runterzuladen. Einmalmailadresse genügt.
https://www.nunhems.com/de/de/solutions/high-wire.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die auf dem Foto waren die ersten für dieses Jahr.
Was da noch falsch ist: Stiel abschneiden muss nicht sein, Gurke mit der Hand fassen und mit dem Daumen den Stängel wegschieben geht schneller und ohne Schere. Also einfach über die Kante brechen sozusagen, mit etwas Übung ist das Loch oben in der Gurke auch nicht so groß. Stiel dranlassen ist aber auch kein Fehler wenn man sie mit der Handreibe reibt.
Wenn unten die Spitze etwas weniger Spitz wird sondern rund ist auch Erntezeit, ich lasse sie nicht viel größer werden wie auf dem Bild. Prall müssen sie schon sein, auch wegen dem Aroma, aber eben nicht so dick und schon mit Kernrudimenten drin. Das ist dann schon etwas spät und führt bei den Pflanzen auch oft zu abgestoßenem Fruchtansatz weiter oben, also Minigurken, die schon gelb werden und vertrocknen, bevor überhaupt die Blüte offen war.
Was da noch falsch ist: Stiel abschneiden muss nicht sein, Gurke mit der Hand fassen und mit dem Daumen den Stängel wegschieben geht schneller und ohne Schere. Also einfach über die Kante brechen sozusagen, mit etwas Übung ist das Loch oben in der Gurke auch nicht so groß. Stiel dranlassen ist aber auch kein Fehler wenn man sie mit der Handreibe reibt.
Wenn unten die Spitze etwas weniger Spitz wird sondern rund ist auch Erntezeit, ich lasse sie nicht viel größer werden wie auf dem Bild. Prall müssen sie schon sein, auch wegen dem Aroma, aber eben nicht so dick und schon mit Kernrudimenten drin. Das ist dann schon etwas spät und führt bei den Pflanzen auch oft zu abgestoßenem Fruchtansatz weiter oben, also Minigurken, die schon gelb werden und vertrocknen, bevor überhaupt die Blüte offen war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
@thuja thujon:
Danke für den zusätzlichen Input! Meine fangen jetzt grad erst mit fruchten an (das Beet musste erst noch erstellt werden, Haus Neubau, daher hat es sich was verzögert…war aber eh lange viel zu kalt hier nachts), da helfen mir die zusätzlichen Infos sehr es direkt ordentlich zu machen.
In Gurken ertrinken werden wir wahrscheinlich eh, da ich primär alleine esse und aufgrund von mangelnder Entscheidungsfreude nun 5 verschiedene Sorten hier hab ;D
Zu Not wird geraspelt, etwas entwässert und gefrostet und als Gemüsezulage für die Hunde benutzt das restliche Jahr lang. Die brauchen wegen BARF eh immer extra Gemüse dazu.
Danke noch mal für deine Erklärungen!
Danke für den zusätzlichen Input! Meine fangen jetzt grad erst mit fruchten an (das Beet musste erst noch erstellt werden, Haus Neubau, daher hat es sich was verzögert…war aber eh lange viel zu kalt hier nachts), da helfen mir die zusätzlichen Infos sehr es direkt ordentlich zu machen.
In Gurken ertrinken werden wir wahrscheinlich eh, da ich primär alleine esse und aufgrund von mangelnder Entscheidungsfreude nun 5 verschiedene Sorten hier hab ;D
Zu Not wird geraspelt, etwas entwässert und gefrostet und als Gemüsezulage für die Hunde benutzt das restliche Jahr lang. Die brauchen wegen BARF eh immer extra Gemüse dazu.
Danke noch mal für deine Erklärungen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ja, 5x viele Gurken muss bewältigt werden. Ich habe 10 Pflanzen, Ziel sind 666 Gurken.
Noch als Ergänzung, zum Download der Whitepaper kann auch irgendein Schrott eingegeben werden, funktioniert trotzdem.
Noch als Ergänzung, zum Download der Whitepaper kann auch irgendein Schrott eingegeben werden, funktioniert trotzdem.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Lese wie immer gespannt das Jahr über, mal sehen ob es mit den 666 klappt!
Wenn ich das mal auf meine Gurken umrechne und den Faktor mit einbeziehe, dass meine Pflege und Co sicher nicht so perfekt sind wie deine, könnte ich irgendwas um die 200-250 Gurken erwarten… ai ai ai.
Naja, vielleicht freut sich ja auch unsere Werkskantine über etwas frisches Gemüse ;D
In den Link schaue ich heut Abend mal rein, danke fürs Teilen.
Jetzt gehts ans Einfahrt weiter pflastern :-X
Wenn ich das mal auf meine Gurken umrechne und den Faktor mit einbeziehe, dass meine Pflege und Co sicher nicht so perfekt sind wie deine, könnte ich irgendwas um die 200-250 Gurken erwarten… ai ai ai.
Naja, vielleicht freut sich ja auch unsere Werkskantine über etwas frisches Gemüse ;D
In den Link schaue ich heut Abend mal rein, danke fürs Teilen.
Jetzt gehts ans Einfahrt weiter pflastern :-X
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Das schlimme ist sowas wie im Bild, 5 Tage nicht geerntet und dann 92 Gurken auf einen Schlag.
Als Richtwert kann man von den Minisnack schon von 50 Gurken pro Pflanze für die Saison ausgehen. Bei größeren Minisorten wie Printo oder Piccolino geringfügig weniger.
Als Richtwert kann man von den Minisnack schon von 50 Gurken pro Pflanze für die Saison ausgehen. Bei größeren Minisorten wie Printo oder Piccolino geringfügig weniger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
:o
Ich hab 2 Pflanzen im Gewächshaus, eine Sonja und eine koreanische mit für mich sehr schwierig zu merkendem Namen und zwei zum Ausprobieren im Freiland, was ihnen allerdings gar nicht gefallen hat. Meine Technik ist noch : "einfach wachsen lassen". Ich möchte die Pflanzen erstmal kennen lernen, es sind ja meine ersten. Nächstes Jahr überlege ich mir was für das ziemlich kleine (und eher niedrige) Gewächshaus. Dieses Jahr hab ich nur Rankgelegenheiten an den Seiten, aber Ablassen kann ich so natürlich nicht.
Ich hab 2 Pflanzen im Gewächshaus, eine Sonja und eine koreanische mit für mich sehr schwierig zu merkendem Namen und zwei zum Ausprobieren im Freiland, was ihnen allerdings gar nicht gefallen hat. Meine Technik ist noch : "einfach wachsen lassen". Ich möchte die Pflanzen erstmal kennen lernen, es sind ja meine ersten. Nächstes Jahr überlege ich mir was für das ziemlich kleine (und eher niedrige) Gewächshaus. Dieses Jahr hab ich nur Rankgelegenheiten an den Seiten, aber Ablassen kann ich so natürlich nicht.