News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen (Gelesen 838 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

Mata Haari »

Da Acer s. Jordan jetzt schon viele verbrannte Blätter hat, möchte ich ihn gerne umpflanzen.

Wann ist die beste Jahreszeit dafür, Herbst oder Frühjahr?
Er ist jetzt ca.180 cm hoch.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

Cryptomeria » Antwort #1 am:

Nach den letztjährigen Erfahrungen werden die Frühjahre in fast allen Landesteilen immer trockener und heißer. Ich pflanze fast nur noch im Herbst, vorausgesetzt es wird im Herbst ( Oktober /November ) nass. Nach Regenphasen kann man pflanzen. Nach den letzten sehr milden Jan./Febr. kann man auch im Februar pflanzen und schattiert dann ab April bzw. muss entsprechend gießen. Es kommt immer darauf an, wie viel man sonst noch im Garten zu tun hat. E i n umgepflanzter Baum lässt sich leicht pflegen.
Also auf jeden Fall im blattlosen Zustand.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

Mata Haari » Antwort #2 am:

Danke, Wolfgang!

Ich setze ihn dann im Oktober um.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

Jule69 » Antwort #3 am:

Bei mir war es ähnlich. Ich hab Jordan im Herbst zurück in einen großen Kübel gesetzt und hier auf der Terrasse scheint es ihm inzwischen sehr gut zu gehen.
Bild.
Bei Buddelkönigin sieht er auch im sonnigen Beet gut aus, aber hier scheint die Sonne anders zu sein, deshalb bin ich so ganz zufrieden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

Mata Haari » Antwort #4 am:

Der sieht ja jetzt gut aus, Jule. :D

Meiner wird ab Oktober im fast halbschattigen Beet stehen, Sonne von 06.30 - 11.30 Uhr.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

Jule69 » Antwort #5 am:

Ja, und ich mag ihn dort jetzt. Da ich eh im Schatten sitzen muss, gibt es für ihn jetzt nur vormittags und ab spätem Nachmittag Sonne. Bei Deiner Wahl sollte es auch sicher klappen. Da ist die Sonne ja noch nicht so heftig.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16734
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wann Acer shirasawanum Jordan umpflanzen

AndreasR » Antwort #6 am:

Der Schlüssel neben ausreichender Bodenfeuchte scheint wohl vor allem zu sein, dass die pralle Mittagssonne ein wenig abgehalten wird, dann ist ein sonniger Standort kein Problem. Mein Acer palmatum 'Orange Dream' hat genau das gleiche Problem, der ist sehr robust, aber die obersten Blattspitzen verbrennen jedes Jahr. Nun bekommt er so langsam ein bisschen Streuschatten von der Felsenbirne daneben, und bisher sind nur ganz wenige Blätter ein wenig angekokelt. :) Buddelkönigins Exemplar hat ja schon eine respektable Größe erreicht, da haben die Wurzeln vielleicht ausreichend feuchte Bodenpartien erreicht. Jedenfalls denke ich auch, dass ein Umpflanzen im Herbst mittlerweile erfolgsversprechender ist, außer man erwischt ein relativ feuchtes Jahr, wo die Pflanzen noch gut einwachsen können.
Antworten