News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 144747 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Miss.Willmott » Antwort #840 am:

Dieser Fingerhut soll mehrjährig und steril sein. Du kannst die Aussaat also sparen.
Schau hier: https://hayloft.co.uk/product/digitalis-illumination-cherry-brandy/yp123l-in20
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #841 am:

Klasse, danke!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9283
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Digitalis - Fingerhut

rocambole » Antwort #842 am:

Nur schade, dass diese irren Teile immer steril sind, bei mir sind sie nämlich nach einem Jahr weg. Sie kommen mir gestaucht vor :-X.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Digitalis - Fingerhut

Lutetia » Antwort #843 am:

Der Digiplexis `Falcon Fire´ steht noch im Beet und schiebt immer mal wieder Blüten. Überlege gerade, wie es mit ihm diesen Winter weitergeht. Der Plan war, ihn im Dezember vor strengeren Frösten rauszunehmen und im ungeheizten Gewächshaus zu überwintern. Habt ihr Erfahrungen? Habt ihr einen guten Plan? Freu mich auf Antworten ...
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #844 am:

Ich hatte im September ausgepflanzt: Digitalis thapsi, ferruguinea, purp. Yellow Spear, purp. Apricot, purp. Pams split, purp. Pams choice. Alles gut entwickelte Pflanzen. Es ist nun nicht eine einzige von denen noch da. Der Frost??
Nur eine Digitalis lanata ist mir geblieben. Verstehe ich nicht.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5742
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

wallu » Antwort #845 am:

Das hat es bei mir früher auch oft gegeben - selbst Rosetten von popligen Digitalis purpurea; im Herbst verpflanzt, sind in manchen Wintern allesamt weggefault. Seit ich auf durchlässiges Substrat achte, klappt es besser ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #846 am:

Sh......... happens, die ganze Säh- und Auspflanzarbeit für noppes. Die Rosetten der stinknormalen Dig. Purpurea sind mehr als üppig da.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Digitalis - Fingerhut

riegelrot » Antwort #847 am:

Ich habe im letzten Jahr u.a. Digitalis Thapsi gesät. Einige haben den Winter überlebt und sollten dann doch in diesem Jahr blühen. Aber sie sind kaum gewachsen, von Blüten rede ich erst gar nicht. Heisst das, dass sie erst nächstes Jahr blühen?
Dateianhänge
20230616_212000.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

ebbie » Antwort #848 am:

Digitalis obscura vor zwei Jahren ausgesät und letztes Jahr ausgepflanzt hat den vergangenen und beileibe nicht harten Winter nicht gut überstanden. Einige meiner Pflanzen sind ganz eingegangen, andere bis zum Boden zurück gefroren, erholen sich nun aber wieder. Ein paar haben aber den Winter fast schadlos überlebt und erfreuen nun mit einer hübschen Blüte.

Mal sehen, wie er sich künftig hier macht. Vielleicht ein Gewinner des Klimawandels. Immerhin kommt er aus Südspanien.
Dateianhänge
Digitalis obscura 21.06.23.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Digitalis - Fingerhut

RosaRot » Antwort #849 am:

Diese Art liebe ich sehr, so schöne Blüten und Pflanzen, aber nicht unheikel...
Meine drei Pflanzen( die ich schon länger hatte) sind komplett verschwunden. Ob es noch mal auftaucht irgendwo muss ich sehen, die Aussaat funktionierte letztes Jahr nicht, warum auch immer.
Wahrscheinlich sind irgendwo noch welche ausgepflanzt blühen aber (noch ?) nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #850 am:

So war auch meine Erfahrung. Sämlinge, die einmal schön zur Blüte kommen, schnell vergreisen und bald sterben. Eine reizvolle Art, die mich in vielem sehr an die zickigen, genauso berückend schönen Penstemon-Arten erinnert.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

AndreasR » Antwort #851 am:

Da lobe ich meinen D. parviflora, der ist zwar recht klein und unauffällig, so dass er erst aus der Nähe seine Schönheit entfaltet, aber trotz eher unwirtlichen Bedingungen (eingezwängt am Beetrand, heftige Winternässe, die auch schon mal eine Rosette haben weggammeln lassen hat) kommt er seit ein paar Jahren treu wieder und vermehrt sich sogar etwas. :)

Bild
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Digitalis - Fingerhut

LissArd » Antwort #852 am:

Danke Andreas, perfektes Timing ;D Gerade wollte ich nämlich fragen, ib mir jemand sagen kann, wie dieser Fingerhut heißt… aber dein Foto beantwortet die Frage bereits. Er steht hier seit 4 Jahren in Nässe und Dürre und kommt bisher stets brav wieder. Es war Saatgut, das ich von einer Gartenfreundin bekommen hatte. Leider vermehren sich die daraus entstandenen Pflanzen bisher nicht weiter…
Dateianhänge
EFC988C2-BEE0-40F2-9805-1B6BFF08A489.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

AndreasR » Antwort #853 am:

Versamt hat sich meiner auch nicht, es gibt ja keinen offenen Boden, und die Mühe, Saatgut abzunehmen, habe ich mir auch nicht gemacht. Aber es haben sich wohl ein paar Tochterrosetten entwickelt, vielleicht sichert er so auch sein Überleben. :)
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Digitalis - Fingerhut

LissArd » Antwort #854 am:

AndreasR hat geschrieben: 21. Jun 2023, 17:58
Versamt hat sich meiner auch nicht, es gibt ja keinen offenen Boden, und die Mühe, Saatgut abzunehmen, habe ich mir auch nicht gemacht. Aber es haben sich wohl ein paar Tochterrosetten entwickelt, vielleicht sichert er so auch sein Überleben. :)
Wie hoch wird er bei Dir? Hier ist er bisher nie über 80 cm hinausgekommen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten