News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 527444 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2835 am:

Wir haben eine Eibenhecke am Südende des Grundstücks, da ist relativ kühler Schatten, bei genug Feuchtigkeit vertragen sie auch einiges an Sonne. Da wachsen noch Epimedium, Farne, Primula elatior, Polygonatum, Alchemilla und Thalictrum.

Eckhard, hast Du es mal mit Hybriden probiert oder nimmst Du C. calceolus wg. kalkhaltigem Boden?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2836 am:

Eine steht im von 3 Seiten geschützten Gartenhof, allerdings in abenteuerlicher „Erdmischung”, viel Splitt, wenig Erde.
Daneben ist der Brunnen.

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

helga7 » Antwort #2837 am:

Wow, das ist edel, Gartenplaner! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2838 am:

Danke :)
(Ich wünschte, die Wand wäre vorm Wachstum des Wilden Weins gestrichen worden….)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2839 am:

Gerade Splitt und Kies kann im Halbschatten extrem günstig sein. Bei meinem Freund Uwe keimen und gedeihen gerade dort die ungewöhnlichsten Pflanzen.
Das Steinmulchen ist halt sehr nachhaltig. Nicht zu verwechseln mit den Gärten des Grauens,
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2840 am:

Nachdem die Ende März erhaltenen C.calceolus Pflänzchen bisher nichts gemacht hatten habe ich mich gefreut das sie wenigstens nicht weggefault sind und auf den nächsten Frühling gewartet.
Jetzt haben es sich wenigstens 3 Pflanzen mit mehreren Trieben anders überlegt.
Dateianhänge
C.calceolus 2023 erste.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2841 am:

Ja, man muss bei den Jungpflanzen aus dem Labor sehr darauf achten, dass sie ihre mindestens 4 Monate Winter bei ca 5 Grad bekommen, sonst treiben sie im Frühjahr nicht oder zu spät aus. Am besten schon im November besorgen und selber ausreichend lange kühlen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

APO-Jörg » Antwort #2842 am:

Eckhard hat geschrieben: 23. Jun 2023, 13:50
Ja, man muss bei den Jungpflanzen aus dem Labor sehr darauf achten, dass sie ihre mindestens 4 Monate Winter bei ca 5 Gra bekommen, sonst treiben sie im Frühjahr nicht oder zu spät aus. Am besten schon im November besorgen und selber ausreichend lange kühlen.

Ich habe meine Pflänzchen so wie du schreibst im Juni erhalten und gleich ausgepflanzt. Ich denke das ist ganz gut gegangen.
So habe ich sie eingesetzt.
Bild
Dann habe ich sie im Garten umgesetzt und heute sehen sie so aus.
Bild

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2843 am:

März April war eigentlich schön lange kalt und sie waren schon länger kalt gestellt bevor sie verschickt wurden. Mal sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

helga7 » Antwort #2844 am:

Ich muß auch hier ein Foto zeigen: 17 Stängel Epipactis palustris! :D

Bild

Bild

Ciao
Helga
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

foxy » Antwort #2845 am:

Helga, die haben sich sehr gut entwickelt. Stehen die immer feucht, oder wird es auch Mal trocken?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

helga7 » Antwort #2846 am:

Die stehen immer feucht, sind im Sumpfteil des Schwimmteiches :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

foxy » Antwort #2847 am:

E. Sabine, steht hier etwas feucht wegen des Hang Wassers, kann aber auch klatsch nass sein nach Regentagen.
Dateianhänge
IMG_20230624_094836.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2848 am:

Wunderbar, offenbar gibt es bei Dir (noch) keine Probleme mit wochenlanger Trockenheit?
Wobei es bei mir nicht die Orchideen sind, die wegen Trockenheit rückwärts wachsen, sondern der Phlox. Wässern muss ich natürlich.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #2849 am:

Mein einziger Frauenschuh mickert vor sich hin, irgendwas passt ihm nicht.
Dafür scheint es Bletilla zu gefallen, werden immer mehr. Habe mir deshalb gerade noch eine weiß blühende Variegata-Form geordert.
Dateianhänge
DSC00849.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten