News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144040 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja natürlich habe ich zwei extreme Jahre genommen :D
Ich kann nur bis 2018 nachsehen, aber 2018-2022 war der niedrigste Sonnenstundenwert: 1797.
Wo die Wetterstationen genau stehen kann man sicher auf der Seite rausfinden.
Dortmund ist leider nicht dabei, aber sicher ein Ort in der Nähe:
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte.asp
(Ort anklicken, dann unter "Was bedeuten die Werte" auf "Rückblick für den Ort, Tageswerte" klicken dann hast du die Übersicht.
Wollte nur sagen das wir auch oft ganz tolles Wetter haben - bin froh nach 5 Tropennächten mal wieder keine gehabt zu haben ;)
Freiburg liegt näher am Kaiserstuhl und hat vermutlich noch besseres Wetter.
Ich kann nur bis 2018 nachsehen, aber 2018-2022 war der niedrigste Sonnenstundenwert: 1797.
Wo die Wetterstationen genau stehen kann man sicher auf der Seite rausfinden.
Dortmund ist leider nicht dabei, aber sicher ein Ort in der Nähe:
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte.asp
(Ort anklicken, dann unter "Was bedeuten die Werte" auf "Rückblick für den Ort, Tageswerte" klicken dann hast du die Übersicht.
Wollte nur sagen das wir auch oft ganz tolles Wetter haben - bin froh nach 5 Tropennächten mal wieder keine gehabt zu haben ;)
Freiburg liegt näher am Kaiserstuhl und hat vermutlich noch besseres Wetter.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Letzte Nacht zwischen 23:00 und 24:00 36,1 Grad offiziell gemessen in Oberndorf bei Melk in Niederösterreich.
https://orf.at/stories/3321295/
https://orf.at/stories/3321295/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nur mal zum Vergleich:
Stuttgart hatte 2022 2333 Sonnenstunden.
2018 2108 Sonnenstunden
Stuttgart hatte 2022 2333 Sonnenstunden.
2018 2108 Sonnenstunden
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 17:07
Nur mal zum Vergleich:
Stuttgart hatte 2022 2333 Sonnenstunden.
2018 2108 Sonnenstunden
Na gut, das sind 2 einzelne hohe Werte. Die langjährigen Mittelwerte (30 jährige Messreihe von 1991-2020, also ganz aktuell) im Raum Stuttgart liegen gemäß DWD um die 1800 Stunden, knapp darunter oder knapp darüber (immerhin 4 Messtellen). Einzig Stuttgart-Echterdingen liegt mit 1842 h etwas darüber. Damit sich das mit den sehr sonnigen Jahren ausgeht auf die du verweist (aber auch etwa 2003), müssen zwangsläufig auch solche dabei sein wo es kaum 1700 h oder sogar darunter gegeben hat.
Für Feigen etc. würde ich die Periode zwischen Mai und Oktober als aussagekräftiger bezeichnen. Da dürfte man in Echterdingen auf grosso modo 1200 h kommen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Messwerte vor 30 Jahren find ich uninteressant.
Habe die Jahre 18 und 22 genommen, damit man vergleichen kann.
Echterdingen ist nicht Stuttgart, hat ein komplett anderes Klima, viel kühler.
Zurück zu den Feigen:
Breva de Albatera entwickelt sich gut nach 2 Jahren Berappeln wegen Frostschaden, der mitgeliefert wurde.
Ihre Brebas hat sie alle abgeworfen.
Habe die Jahre 18 und 22 genommen, damit man vergleichen kann.
Echterdingen ist nicht Stuttgart, hat ein komplett anderes Klima, viel kühler.
Zurück zu den Feigen:
Breva de Albatera entwickelt sich gut nach 2 Jahren Berappeln wegen Frostschaden, der mitgeliefert wurde.
Ihre Brebas hat sie alle abgeworfen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Für Wien Hohe Warte 1991-2020:
Langjähriges Mittel: 1930 h
Minimale Sonnenstundensumme 1750 h im Jahr 1991
Maximale Sonnenstundensumme 2305 h im Jahr 2003
Durchschnittliche Sonnenstundensumme Mai-Oktober (6 Monate): 1303 h
Und wenn ich richtig gezählt habe, waren es in dieser Zeit (30 Jahre) 19 Mal mindestens 2000 h und seit 2015 jedes Jahr.
Langjähriges Mittel: 1930 h
Minimale Sonnenstundensumme 1750 h im Jahr 1991
Maximale Sonnenstundensumme 2305 h im Jahr 2003
Durchschnittliche Sonnenstundensumme Mai-Oktober (6 Monate): 1303 h
Und wenn ich richtig gezählt habe, waren es in dieser Zeit (30 Jahre) 19 Mal mindestens 2000 h und seit 2015 jedes Jahr.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 17:54
Messwerte vor 30 Jahren find ich uninteressant.
Echterdingen ist nicht Stuttgart, hat ein komplett anderes Klima, viel kühler.
Aus der Website des DWD:
"Gemäß den Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie ( WMO ) ist es üblich, zur Erfassung des Klimas und seiner Änderungen einen Zeitraum von 30 Jahren zu verwenden, um den Einfluss der natürlichen Variabilität bei der statistischen Betrachtung des Klimas auszuklammern."
Auch interessant: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/die-neue-normalitaet-im-klima-klimanormalperiode-199120132020
Für Klimawerte sind 30 Jahre das absolute Minimum. Ein paar Jahre haben ja keine Aussagekraft, da einzelne extrem hohe oder tiefe Werte bzw. Ausreisser einen viel zu großen Einfluss auf den Mittelwert haben und das Ergebnis komplett verfälschen können.
Ich habe mich nur auf die Sonnenstundensummen bezogen. Diese sind laut DWD in Echterdingen am höchsten von 5 Stationen im Raum Stuttgart. Ich gebe nur wider was der DWD gemessen hat.
Es ist ja nicht so dass es zwangsläufig dort wärmer ist wo mehr Sonnenstunden verzeichnet werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 18:04
Es ist ja nicht so dass es zwangsläufig dort wärmer ist wo mehr Sonnenstunden verzeichnet werden.
Das stimmt wohl.
Im Falle Stuttgart 2022:
77 Sommertage
18 Hitze Tage
22 weniger Sommertage und die Hälfte an Hitze Tagen als hier nahe Kaiserstuhl. Dafür mehr Sonne.
Denke Sommer und Hitzetage mögen die Feigen sehr - wenn sie Wasser bekommen ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es macht absolut Sinn 30 Jahre zu mitteln, nur das ist aussagekräftig.
Alles andere sind einzelne Wunschzahlen.
PS: Die Provence liegt bei 2800h.Mallorca bei 3000h.
Deshalb verstehe ich auch nicht warum man sich in Deutschland auch noch bekanntlich wärmebedürftige Sorten rauspickt, die nur vielleicht in Ausnahmejahren ein paar reife Früchte bringen.
Aber jeder wie er will.
Alles andere sind einzelne Wunschzahlen.
PS: Die Provence liegt bei 2800h.Mallorca bei 3000h.
Deshalb verstehe ich auch nicht warum man sich in Deutschland auch noch bekanntlich wärmebedürftige Sorten rauspickt, die nur vielleicht in Ausnahmejahren ein paar reife Früchte bringen.
Aber jeder wie er will.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 19:04philippus hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 18:04
Es ist ja nicht so dass es zwangsläufig dort wärmer ist wo mehr Sonnenstunden verzeichnet werden.
Das stimmt wohl.
Im Falle Stuttgart 2022:
77 Sommertage
18 Hitze Tage
22 weniger Sommertage und die Hälfte an Hitze Tagen als hier nahe Kaiserstuhl. Dafür mehr Sonne.
Denke Sommer und Hitzetage mögen die Feigen sehr - wenn sie Wasser bekommen ;D
Sonne auch vor allem in Mitteleuropa.
Bei LdA ist zwischen Vollsonne und Halbschatten bei mir fast ein Monat Reifeunterschied.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Panachee liefert hier jedes Jahr Früchte.
Ich für mich habe nur wenige späte Sorten wie z.b 2-3 Col de Dame. Aber ist auch blöd wenn man nur eine Dottato hat die mitte September abgeerntet ist :D
btw ich bekomme vermutlich Herbstfeigen ohne Headstart von der De la Senyora Hiverneca - also warum nicht testen. Das Klima ändert sich ja auch.
edit: Headstart, nicht Heatstart - hab ich hier gelernt ;)
Ich für mich habe nur wenige späte Sorten wie z.b 2-3 Col de Dame. Aber ist auch blöd wenn man nur eine Dottato hat die mitte September abgeerntet ist :D
btw ich bekomme vermutlich Herbstfeigen ohne Headstart von der De la Senyora Hiverneca - also warum nicht testen. Das Klima ändert sich ja auch.
edit: Headstart, nicht Heatstart - hab ich hier gelernt ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 19:07
Es macht absolut Sinn 30 Jahre zu mitteln, nur das ist aussagekräftig.
Alles andere sind einzelne Wunschzahlen.
PS: Die Provence liegt bei 2800h.Mallorca bei 3000h.
Deshalb verstehe ich auch nicht warum man sich in Deutschland auch noch bekanntlich wärmebedürftige Sorten rauspickt, die nur vielleicht in Ausnahmejahren ein paar reife Früchte bringen.
Aber jeder wie er will.
Ganz deiner Meinung. Palma de Mallorca hat aber auch nicht mehr als Marseille oder die Provence, nämlich 2756 h.
Die ca. 3000 h findest du an manchen Orten im Süden Spaniens (zBAlmeria) oder an der Algarve, aber auch dort längst nicht überall.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo zusammen,
wollte mich auch mal wieder melden. War in der Zwischenzeit 3 Wochen in den USA und hab da mal meine Augen offen gehalten nach Feigen. Hab sogar eine Feige im Battery Park in New York entdeckt. Hatte aber starke Winterschäden.
Was das Thema Sorten angeht bin ich mittlerweile abgestumpft. Es gibt so viel Mischmasch und Fehlinformationen bei den Feigensorten und viele Sorten stammen wahrscheinlich von der gleiche „Sorte“ ab. Hier wurde auch mal behauptet, dass die Perretta eine LdA wäre. Ich habe beide und ich kann sagen, dass die Perretta komplett anders ist als die LdA. Was ich sagen möchte, solange die Feige bei euch super wächst und leckere/schöne Früchte produziert, ist es doch scheißegal welche Sorte es ist. Ich habe jetzt mehrere Stecklinge aus Kroatien, Italien,… und mir ist es egal welche Sorte es ist! Ich nenne sie nach dem Ort oder der Person die sie mir gegeben hat, dann hat die Feige eine Identität 😂
wollte mich auch mal wieder melden. War in der Zwischenzeit 3 Wochen in den USA und hab da mal meine Augen offen gehalten nach Feigen. Hab sogar eine Feige im Battery Park in New York entdeckt. Hatte aber starke Winterschäden.
Was das Thema Sorten angeht bin ich mittlerweile abgestumpft. Es gibt so viel Mischmasch und Fehlinformationen bei den Feigensorten und viele Sorten stammen wahrscheinlich von der gleiche „Sorte“ ab. Hier wurde auch mal behauptet, dass die Perretta eine LdA wäre. Ich habe beide und ich kann sagen, dass die Perretta komplett anders ist als die LdA. Was ich sagen möchte, solange die Feige bei euch super wächst und leckere/schöne Früchte produziert, ist es doch scheißegal welche Sorte es ist. Ich habe jetzt mehrere Stecklinge aus Kroatien, Italien,… und mir ist es egal welche Sorte es ist! Ich nenne sie nach dem Ort oder der Person die sie mir gegeben hat, dann hat die Feige eine Identität 😂
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da das Klima sich spürbar verändert hat, probiert man neue Sorten
und Versuch macht klug.
und Versuch macht klug.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 19:12
Panachee liefert hier jedes Jahr Früchte.
Ich für mich habe nur wenige späte Sorten wie z.b 2-3 Col de Dame. Aber ist auch blöd wenn man nur eine Dottato hat die mitte September abgeerntet ist :D
btw ich bekomme vermutlich Herbstfeigen ohne Heatstart von der De la Senyora Hiverneca - also warum nicht testen. Das Klima ändert sich ja auch.
Ich meine wenn man den Platz hat, finde ich solche Spielereien oder Experimente interessant. Ich mach's ja auch mit der GdSJ die zwar jetzt nicht so spät ist, aber als empfindlich gilt (obwohl ich gar nicht so viel Platz habe ;) ).
Wenn man nur eine Feige pflanzen möchte, sollte man aber auf bewährtes zurückgreifen. Da hat man dann auch in weniger guten Jahren noch Chancen auf eine annehmbare Ernte.