News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 57136 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2022
Wir ebenso.
Kann sowieso keiner kontrollieren. Die Brunnen sind erst seit kurzem meldepflichtig und Grundwasser haben wir (noch) genug.
Der undichte Gartenteich ist hier eine wichtige Wasserquelle, wenn alles andere austrocknet. Der GG meint was Gelbes wegfliegen gesehen zu haben?! Vielleicht ein Pirol? Muß da mal die Wildtierkamera aufstellen...
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Frage GG nach der Größe. Wirklich gelb sind nicht viele: Schaf-,Gebirgsstelze - da fällt der lange Schwanz auf, Goldammer - langgestreckte Finkenform , Pirol heißt auch Goldamsel - also etwa diese Form. Vielleicht sah er einen Anhaltspunkt. Ansonsten Pirol singt sehr melodisch. Wenn ihr da ein Vorkommen habt, habt ihr ihn auch schon mal gehört??
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2022
Hier gibt's Pirole und der Nachbar hatte immer ein Brutpaar, bis seine extrem kopflastige Birke gefällt werden mußte. Hören tu ich keine.
Er meinte amselgroß und gelb.
Ganz neu in der Gegend sind Wiedehopfe. Es gab wohl Anno Knux mal welche, die irgendwann weg waren. Jetzt besiedeln sie die Südheide wieder. :)
Sie sollen auch spezielle Brutkästen gern annehmen. Da bei uns nicht mehr so viele alte Bäume vorhanden sind, wäre das eine Alternative.
Er meinte amselgroß und gelb.
Ganz neu in der Gegend sind Wiedehopfe. Es gab wohl Anno Knux mal welche, die irgendwann weg waren. Jetzt besiedeln sie die Südheide wieder. :)
Sie sollen auch spezielle Brutkästen gern annehmen. Da bei uns nicht mehr so viele alte Bäume vorhanden sind, wäre das eine Alternative.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Na, dann sollte das doch geklärt sein. Und ja, Wiedehopfe besiedeln wieder einige Landstriche. Nistkästen werden aufgehängt, teils angenommen. Schön, dass diese außergewöhnlichen Vögel wieder etwas zu nehmen. Natürlich ist wie so oft nicht nur Nistplatz sondern auch entsprechende Nahrung entscheidend.
VG wolfgang
VG wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2022
nahrung gibts genug, hier füttert er die jungen nur mit maulwurfsgrillen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Toll bei euch. Das ist aber leider nicht überall so. Maulwurfsgrillen bei uns isolierteste Restvorkommen, ähnlich alle anderen Großinsekten. Das ist aber seit Jahren so, hat nicht mit der diesjährigen Trockenheit zu tun. Die wichtigen Biotope verschwinden immer mehr, der Boden ist zu wertvoll. Immer ein Stückchen wird mehr dazu gepflügt. Nicht erlaubt, aber wer merkt's. Die Reste werden dann immer kleiner, Populationen sterben aus. Es fehlt der Austausch.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenvögel 2022
Hier werden es wohl zum guten Teil Feldgrillen sein. Der Wiedehopf ist in den nordostdeutschen Sandgebieten innerhalb weniger Jahre wieder zum "Vogel der Normallandschaft" geworden, nachdem er lange Zeit fast nur noch auf den Truppenübungsplätzen gebrütet hat.
In manchen Schutzgebieten wurde in den letzten 20 Jahren mit Kastenprogrammen nachgeholfen. In einigen Gebieten musste man sich dann mit den Herpetologen verständigen und auf das Aufhängen von zusätzlichen Kästen verzichten. Die Vögel hatten sich dort auf das Verspeisen der Jungtiere der letzten Smaragdeidechsen verlegt. :-X
In manchen Schutzgebieten wurde in den letzten 20 Jahren mit Kastenprogrammen nachgeholfen. In einigen Gebieten musste man sich dann mit den Herpetologen verständigen und auf das Aufhängen von zusätzlichen Kästen verzichten. Die Vögel hatten sich dort auf das Verspeisen der Jungtiere der letzten Smaragdeidechsen verlegt. :-X
Re: Gartenvögel 2022
Marianna hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 20:10
Befürchte, die Mama wurde von einem Räuber erwischt, denn bis vorgestern hat sie fleißig Würmer gesucht und ist damit in der Hecke verschwunden, dann war sie plötzlich weg.
Dann weißt du ja was es für ein Vogel ist.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2022
lord hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 15:48
nahrung gibts genug, hier füttert er die jungen nur mit maulwurfsgrillen
Gibt's hier gar nicht. In den Wiesen sollte es aber genug Heuschrecken geben. Eigentlich. ::)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gartenvögel 2022
Den großen Regen haben die Mönchgrasmücken-Küken in einer dichten Rose überlebt.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Marianna
- Beiträge: 1003
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2022
Natura hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 20:54Marianna hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 20:10
Befürchte, die Mama wurde von einem Räuber erwischt, denn bis vorgestern hat sie fleißig Würmer gesucht und ist damit in der Hecke verschwunden, dann war sie plötzlich weg.
Dann weißt du ja was es für ein Vogel ist.
Nach der Google Bildersuche bin ich dann bei Amsel gelandet und hab auch schon was über Nest- und Ästlinge gelernt ;)
- Marianna
- Beiträge: 1003
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2022
Alles gut gegangen mit dem Piepmatz, man konnte ihm quasi beim Wachsen zusehen :D. Heute habe ich ihn zu einer netten Dame vom Vogelschutzbund gebracht, die bereitet ihn auf´s Auswildern vor. Fliegen lernen in meiner Küche ist jetzt nicht sooo toll für ihn und für mich ;)

