News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mikroklee als wassersparender Rasenersatz (Gelesen 9868 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21757
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

thuja thujon » Antwort #15 am:

In Reinbestand, ok. Da ist er aber leider entgegen den Werbeversprechen nicht ganz so trittfest wie die Gräser.

In Reinbestand könnte man auch auf einen großen Teil der Düngung verzichten, mit Stickstoff versorgt er sich selbst, es braucht nur die Grunddüngung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21222
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21757
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

thuja thujon » Antwort #17 am:

Es steht halt so da, relativ klar wenn man den ersten Satz betrachtet, also die eigentliche Aussage. Der zweite Satz muss damit nichts zu tun haben und beschreibt etwas anderes. Typische Pseudowissenschaft-Verkaufsmasche. Wenn ich Gräser irgendwo habe muss ich die jedenfalls öfter als 2-3 mal im Jahr mähen, wenns Rasenähnlich sein soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21222
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Was schreibt denn die Gartenpraxis dazu? 8)
Was den Schnitt angeht, scheint die Aussage wirklich nicht richtig, ich hab mal ein bisschen weiter gegoogelt.

Den Klee gibts allerdings wohl hauptsächlich als Mischung mit Gräsern:
"...Saatgutmischung, die neben Rot-Schwingel (20 Prozent), Weidelgras (50 Prozent) und Wiesen-Rispe (20 Prozent) ganze zehn Prozent der kleinblättrigen Weißkleezüchtung enthält. Dieses Mischungsverhältnis habe sich nach Untersuchungen dänischer Saatgutzüchter am besten bewährt. ..."

Klee statt Rasen für Ihren Garten

Allerdings gibt es ein grundsätzliches Problem, der Klee ist nicht sehr langlebig.
Entweder man muss nach 2-3 Jahren nachsäen, oder er soll nur auf 8-9cm gemäht werden, damit er blüht, und sich aussäen kann.

Daraus resultieren dann auch widersprüchliche Angaben zum Mähen - eine Seite schreibt, wenigstens jede Woche und auf 2cm, um die Blüte zu verhindern, die andere rät zu minimalst auf 8-9cm, damit er blühen und sich aussäen kann....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21757
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

thuja thujon » Antwort #19 am:

Das ist wohl der Grund warum er noch nicht so die Verbreitung gefunden hat wie Vliess, Steine und Rindenmulch. Jeder Thuja-Rasen-Besitzer wäre froh über sowas gewesen.

Rasenfarbe verkauft sich deshalb hier auch nicht, sie hält nicht lange wenn es regnet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16997
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

AndreasR » Antwort #20 am:

Naja, ich habe meinen "Rasen" letztes Jahr höchstens fünf- oder sechsmal gemäht, und der sah selbst im Juli teils noch recht grün aus, Schafgarbe, Klee und Co. sei Dank. Warum also sollte man das Konzept der "Rasensamenmischung" nicht weiterentwickeln und dort auch Saatgut von entsprechenden Wildkräutern beimischen, damit man die gewünschte Pflegeleichtigkeit auch in den Sommermonaten erreicht?

Nachsäen musste ich den Klee bei mir jedenfalls noch nie, der hat halt geblüht (auch deutlich tiefer als 9 cm) und die Insekten erfreut, und irgendwann habe ich ihn dann mal abgemäht, wenn es wieder mehr Regen gab. Eine Optik à la "Englischer Rasen" darf man natürlich nicht erwarten, aber wer das will, kann ja gleich Kunstrasen verlegen lassen. ::)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21757
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

thuja thujon » Antwort #21 am:

Ok, grüne Fläche geht einfach, auch auf dem Verkehrskreisel wenn man nur ein paar Tage nach Regen nachguckt. Wenn ich von Rasen rede meine ich schon den englischen, nicht nur die englische Optik.
Wenn es um pflegeleichte, Insektenfreundliche Grünfläche geht, bin ich der erste der Fläche dazu bereit stellt und rumprobiert.

Egal, hier hat der Rasenmähertraktor vor kurzem die letzten 2 Jahre Weisskleeansiedlung zunichte gemacht. 2 mal zu tief gemäht, jetzt sind die Blüten größtenteils weg, nur noch wenige da und das wird nicht reichen um den Bestand zu erhalten. Der Boden passt auch nicht recht, irgendwas stimmt da nicht. Am ehesten kommt er noch auf den Flecken die vor 2-3 Jahren bearbeitet wurden.
Und so wird es auch mit dem Mikroklee aussehen: man muss hinterher sein, sonst ist er schneller weg als etabliert. Ich würde ihn wirklich gerne mal ausprobieren, habe derzeit aber nicht die gepflegten Flächen sondern eher mehr die Problemfälle an `Rasen´ und `inkonsistentes Pflegemangaement´. .

Die Pseudorasenflächen mähe ich eher auf 8 oder 10cm, und da sehe ich schon keinen rechten Sinn mehr Mikroklee anzusiedeln und habe deswegen die grobe Variante mit dem normalen Weißklee gewählt. Ich schätze den Mikroklee mehr ein für etwas was man zB vorm oder hinterm Haus hat, wo man öfter zu Gange ist. Ich würde ihn jedenfalls als Intensivkultur betrachten und nicht als etwas wo man evtl erst nach 3-4 Wochen wieder hinkommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

BlueOpal » Antwort #22 am:

Die Rasenfläche ist wegen Umgestaltung und Baggereinsatz weg und muss ersetzt werden. Durch soziale Medien wurde der Mikroklee in letzter Zeit auch wieder hervorgehoben.

Wie sehen eure Erfahrungen seit 2020 aus und welche der Sorten (Pipolina, Pirouette und Euromic) habt ihr gewählt oder würdet ihr empfehlen? :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21757
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

thuja thujon » Antwort #23 am:

Seitdem ich nicht mehr auf dem Spielplatz mähe (wegen des Dilettantischen Mähens durch die Vereinsvorstände), ist der Weißklee deutlich zurückgegangen. Ich würde nicht sagen, das es am fehlenden Wasser gelegen hat, sondern schlicht der Mähzeitpunkt und die Mähhöhe.

Beim Mikroklee wird es vermutlich ähnlich sein. Ohne angepasste Bewirtschaftung auf Dauer schwierig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

BlueOpal » Antwort #24 am:

Was wäre denn deiner Meinung nach die passende Bewirtschaftung für den Klee? :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21757
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

thuja thujon » Antwort #25 am:

Nicht zu tief mähen (10cm), wenn notwendig kalken, wässern bei Bedarf, Düngung Ammoniumbetont mit stabilisiertem Harnstoff.

Zum Mikroklee habe ich keine Erfahrung, würde den aber auch nicht tiefer wie 5cm mähen. Bewässerung angepasst, also statt zB 2x20mm in der Woche nur 3 mal 20mm in 2 Wochen.

Vertikutieren, ich behaupte mal wenn man mit dem Mulchmäher regelmäßig mäht, ist vertikutieren oft nicht notwendig. Man muss nur aufpassen, das man das Bodenleben regelmäßig und ausreichend ernährt, das die abgestorbenen Pflanzenteile auch ausreichend zersetzt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Mikroklee als wassersparender Rasenersatz

BlueOpal » Antwort #26 am:

Danke :)

Ist der Mulchmäher ein Rasenmäher ohne Fangkorb? Soll man das angemähte Material also liegen lassen?
Antworten