News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 299152 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: the ungardened Wiesengarten

oile » Antwort #2460 am:

Ich habe es so verstanden, dass in den Streifen auch noch Iris gepflanzt werden. Allerdings wäre ich nie und nimmer auf die Idee gekommen, abgeschnittenes Laub derselbigen ins Pflanzloch zu geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2461 am:

Nox hat geschrieben: 29. Jun 2023, 09:32
Sehr interessanter Aufbau am Rande des Irisbeetes, pearl ! Das gibt den Iris Futter und die Wiese bleibt etwas länger aussen vor ?

.
die Frage versteh ich nicht. Die Erweiterung der Irispflanzung ist für weitere Iris, die ich in weiteren Pflanzungen aufsammeln muss, also Rhizome bergen in weiteren 4 Pflanzungen. Es ist egal woher der Kompost kommt, in gewachsenem basenreichem Boden, mit erhöhtem pH der Kalkmilch aus dem Jurakalksplitt und mit der reifen Komposterde aus den Kübeln, wird es da schnell pflanzenverfügbare Düngemineralien, geben. Regenwürmer waren auch dabei und ich gieße an und gieße weiter, bis die Iris Fuß gefasst haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12039
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Buddelkönigin » Antwort #2462 am:

Ist das Grundlagenforschung, pearl? Kommt mir so vor, als seiest Du Pionierin auf dem Gebiet... spannend allemal.
Zumindest für ein Greenhorn, wie ich eins bin. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2463 am:

;D das ist Allgemeine Mikrobiologie und angewandte Geobotanik. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12039
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Buddelkönigin » Antwort #2464 am:

Ähäm... genau... tolle Sache... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2465 am:

heute aus drei Pflanzungen Rhizome gerettet. Die langen Hunger-Rhizome bilden sich, wenn die Iris lange nicht geblüht hat.
Dateianhänge
Iris lange Rhizome P6290015.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2466 am:

ein Teil ist verkorkt und kann an einer Sollbruchstelle abgebrochen werden. Das Geräusch erinnert an Druckknöpfe. :D
Dateianhänge
Iris lange Rhizome Sollbruchstellen P6290016.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2467 am:

die Verkorkung sieht man hier noch besser.
Dateianhänge
Iris lange Rhizome Verkorkung P6290017.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2468 am:

Prince Indigo hat sich enorm ausgebreitet und vielfach verzweigte Rhizome gebildet, auch an den eingeschrumpelten gibt es noch neue Fächer.
Dateianhänge
Prince Indigo Rhizome P6290018.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2469 am:

das müsste alles Morgendämmerung sein.
Dateianhänge
Morgendämmerung Rhizome P6290019.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: the ungardened Wiesengarten

Kürbisprinzessin » Antwort #2470 am:

pearl hat geschrieben: 29. Jun 2023, 16:59
heute aus drei Pflanzungen Rhizome gerettet. Die langen Hunger-Rhizome bilden sich, wenn die Iris lange nicht geblüht hat.


Könnte man diese langen Rhizome auch in Stücke teilen und es wächst dann aus jedem Teilstück die Iris weiter? Oder nur an dem Stück, an dem das Blatt dran ist?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2471 am:

von beiden Sorten habe ich Rhizome getopft. Die erweiterte Pflanzung ist schon wieder voll.
Dateianhänge
Irispflanzung fertig P6290021.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2472 am:

K hat geschrieben: 29. Jun 2023, 17:05
pearl hat geschrieben: 29. Jun 2023, 16:59
heute aus drei Pflanzungen Rhizome gerettet. Die langen Hunger-Rhizome bilden sich, wenn die Iris lange nicht geblüht hat.

.
Könnte man diese langen Rhizome auch in Stücke teilen und es wächst dann aus jedem Teilstück die Iris weiter? Oder nur an dem Stück, an dem das Blatt dran ist?

.
manche Rhizome sind so schwach, dass der kleine Fächer beim Ausbuddeln abbricht. Solche Rhizome pflanze ich ein.
.
Die verkorkten Teile der Rhizome sind tot, da tut sich nichts mehr.
.
Auf den Bildern mit den Sollbruchstellen der Rhizome sieht man die hellen Enden gesunder Rhizome und die Verkorkung der toten Rhizome.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3266
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Gersemi » Antwort #2473 am:

Sehr anschaulich, pearl.

Solche Rhizome hatte ich letztes Jahr an schattiger Stelle ausgegraben, altes abgebrochen, verkürzte Rhizome eingepackt und weiter gegeben.
Seit die Iris verblüht sind, habe ich mich noch nicht weiter mit ihnen befaßt, muß erst anderes machen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2474 am:

wir verlassen den Wiesengarten bei Hitze um spätestens 12 Uhr, gestern Rasenmähen zwischen den Pflanzungen und die Iris Pflanzungen mit der japanischen Staudensichel frei schneiden. Eine Pflanzung geschafft und notiert, wo die Stecker sind. Eine Iris Landkarte für jede der 9 Pflanzungen angefangen.
.
Die blauen Hortensien blühen.
Dateianhänge
blaue Hortensien b P7040007.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten