News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148291 mal)
Moderator: cydorian
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gestern meine erste und einzige LMF Breba gegessen. 27 Gramm
War schön süß! Ist wahrscheinlich dem recht warmen Wetter die letzten Wochen zu verdanken.
Sie war einen Tag später reif als letztes Jahr. Habe den Headstart aber ca. 3 Wochen früher gemacht als letztes Jahr.
Ich würde also sagen, das meine Balkonfeigen trotz des schönen warmen Wetters in letzter Zeit, ca. 3-3,5 Wochen später dran sind als letztes Jahr.
Anbei die Fotos.
War schön süß! Ist wahrscheinlich dem recht warmen Wetter die letzten Wochen zu verdanken.
Sie war einen Tag später reif als letztes Jahr. Habe den Headstart aber ca. 3 Wochen früher gemacht als letztes Jahr.
Ich würde also sagen, das meine Balkonfeigen trotz des schönen warmen Wetters in letzter Zeit, ca. 3-3,5 Wochen später dran sind als letztes Jahr.
Anbei die Fotos.
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bellafigura hat geschrieben: ↑27. Jun 2023, 20:19
Aber so früh schon Brebas bei einer BT? Dachte das gibt es nur bei Brunswick, MddS und, tja, das ist die Frage.
Sie ist im Topf, d.h. Sie kann problemlos im März im Wintergarten/Gewächshaus erwacht sein.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die erste Feige auch hier und heute. Sorte unbekannt. Sie ist im ungeheizten Gwh ausgepflanzt.
Hätte noch zwei, drei Tage gekonnt.
Hätte noch zwei, drei Tage gekonnt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier 3-Gallonen (11,35 Liter) growbags für die jungen Pflanzen (Black Madeira, Smith, Negronne) mit Wurmhumus oben drauf.
Smith eindeutig die am stärksten wachsende Sorte am Balkon.
Die älteren stehen in 5 Gallonen growbags. Das reicht für den Balkon und man ist zu 100% mobil wenn’s ab in den Keller geht und man hebt sich dabei keinen Bruch. ;)
Smith eindeutig die am stärksten wachsende Sorte am Balkon.
Die älteren stehen in 5 Gallonen growbags. Das reicht für den Balkon und man ist zu 100% mobil wenn’s ab in den Keller geht und man hebt sich dabei keinen Bruch. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 4. Nov 2020, 21:29
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ziemlich wenig Brebas pro Zweig für eine BT, aber ok. Brunswick und MddS wohl eher nicht.
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Mai 2021, 08:45
Ab Freitag gibts hier in Wien immer zwischen ca. 10 Grad Minimum und 20 Grad Maximum. Ab und zu Regen. Passt soweit ;) .
Heute nochmals ca. 30°C bevor morgen in der Früh die Kaltfront kommt.
Hier auf "Galgoni" Info zur "Rosso di Trani":
Google Übersetzung:
"Ich habe diesen Feigenbaum dank eines Austauschs mit einem österreichischen Fan.
Die Stecklinge stammen aus Trani, einer italienischen Gemeinde in Apulien, einer Region Süditaliens an der Adriaküste.
Die blühenden Feigen sind sehr groß, ähnlich denen von "Donkey's Ass" oder "Red as a Fist", aber süßer und weniger leer.
Es ist ein Feigenbaum, der auch unter guten Bedingungen nicht viel Größe erreicht. Die Blätter sind meist trilobiert.
Die Ernte ist sehr reichlich."
Liest sich nach guter Brebaernte (12 oder 13 Brebas auf meinem Baum) und Balkoneignung.
Meine Rosso di Trani steht im 33L "Lechuza Classico 43" Topf mit 6L Wasserspeicher.
http://www.galgoni.com/ENG/Fotos_Maxi/140.htm
Foto: Brebas meiner "Rossi di Trani"
@Arni99
Was ist aus deiner Rossi di Trani geworden? Hattest du mal reife Sommerfeigen?
Meine hat aktuell Sommerfeigen dran. Ich hab nur in Erinnerung, das sie letztes Jahr abgefallen sind.
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Hier ein Airlayer (Figo Moro di Caneva) von Ende August letzten Jahres.
Da war es aber bereits zu spät und er setzte keine Wurzeln mehr an.
Vor ca. einer Woche habe ich mal vorsichtig überprüft und Bewurzelung festgestellt. In etwa eine Woche wird er endgültig abgeschnitten.
Topfgröße: 17cm
Hier ein Airlayer (Figo Moro di Caneva) von Ende August letzten Jahres.
Da war es aber bereits zu spät und er setzte keine Wurzeln mehr an.
Vor ca. einer Woche habe ich mal vorsichtig überprüft und Bewurzelung festgestellt. In etwa eine Woche wird er endgültig abgeschnitten.
Topfgröße: 17cm
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier noch ein Foto von meinem kleinen Test.
Stecklinge Ende Februar geschnitten, dann in leicht feuchtes Zeitungspapier gewickelt und 2 Monate in den Kühlschrank. Mitte-Ende April in den Topf gesteckt und den Untersetzer ca. 2 Wochen als 100% Beschattung genutzt.
Ab und zu gegossen.
Ergebnis: 22 von 23 Stecklingen sehen noch gut aus.
Fazit für mich: Im April Stecklinge stecken ist ein guter Zeitpunkt und die Stecklinge müssen nicht frisch geschnitten sein wenn gut gelagert.
Stecklinge Ende Februar geschnitten, dann in leicht feuchtes Zeitungspapier gewickelt und 2 Monate in den Kühlschrank. Mitte-Ende April in den Topf gesteckt und den Untersetzer ca. 2 Wochen als 100% Beschattung genutzt.
Ab und zu gegossen.
Ergebnis: 22 von 23 Stecklingen sehen noch gut aus.
Fazit für mich: Im April Stecklinge stecken ist ein guter Zeitpunkt und die Stecklinge müssen nicht frisch geschnitten sein wenn gut gelagert.
- Feigenfreund
- Beiträge: 141
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hyla hat geschrieben: ↑28. Jun 2023, 12:32
Die erste Feige auch hier und heute. Sorte unbekannt. Sie ist im ungeheizten Gwh ausgepflanzt.
Hätte noch zwei, drei Tage gekonnt.
Bei mir sind auch bereits erste Brebas reif geworden. Grise de Saint Jean hat dieses Jahr erstmals 9 Stück davon angesetzt. Die Blütenfeigen von GdSJ sind ein klein wenig größer als die Herbstfeigen und in der Qualität reichen sie meines Erachtens an diese heran.
Was Herbstfeigen anbelangt, so hat sie bislang nur 2 Stück angesetzt. Die GdSJ ist jetzt 3 Jahre alt und ohne Topf ca 1,30 Meter hoch. Zum Vergleich: Meine Piccolo Nero ist auch dreijährig und hat dieses Jahr 33 Herbstfeigen angesetzt, die alle ausreifen sollten. Was Herbstfeigen anbelangt, ist die GdSJ bei mir bisher wenig produktiv.
Im Bild: anschwellende und reife Brebas von GdSJ
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und noch eine von einem anderen namenlosen Baum. Der macht immer so schwere Feigen.
Leider sind fast alle Brebas erfroren. Durch die frühe Wärme dieses Jahr fingen die Bäume zu früh an zu treiben und die Kälte danach hat sehr geschadet.
Die nächste Reihe ist aber schon in wenigen Wochen fertig.
Die sehen wirklich sehr gut aus. 👍
Ich habe heute vier Stecklinge in Wasser gestellt. Damit hatte ich vor x Jahren schon mal Erfolg.
Sollte das nichts werden, versuche ich's mit deiner Methode.
Leider sind fast alle Brebas erfroren. Durch die frühe Wärme dieses Jahr fingen die Bäume zu früh an zu treiben und die Kälte danach hat sehr geschadet.
Die nächste Reihe ist aber schon in wenigen Wochen fertig.
mora hat geschrieben: ↑29. Jun 2023, 10:43
Hier noch ein Foto von meinem kleinen Test.
Stecklinge Ende Februar geschnitten, dann in leicht feuchtes Zeitungspapier gewickelt und 2 Monate in den Kühlschrank. Mitte-Ende April in den Topf gesteckt und den Untersetzer ca. 2 Wochen als 100% Beschattung genutzt.
Ab und zu gegossen.
Ergebnis: 22 von 23 Stecklingen sehen noch gut aus.
Fazit für mich: Im April Stecklinge stecken ist ein guter Zeitpunkt und die Stecklinge müssen nicht frisch geschnitten sein wenn gut gelagert.
Die sehen wirklich sehr gut aus. 👍
Ich habe heute vier Stecklinge in Wasser gestellt. Damit hatte ich vor x Jahren schon mal Erfolg.
Sollte das nichts werden, versuche ich's mit deiner Methode.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ist das dicke Ding nochmal aufgeschnitten und man sieht die dunkle Färbung. Vielleicht kommt die Sorte jemand bekannt vor. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Feigenwiese
Rosso di Trani hatte ich nur kurz.
Sommerfeigen waren ok, aber nichts außergewöhnliches.
Aktuelle Balkonsorten:
3 Gallonen growbags:
Ponte Tresa, Negronne 2x, Black Madeira, Smith.
5 Gallonen growbags:
Hardy Chicago zurückgeschnitten, RdB, Italian-258.
Improved Celeste als Babypflanze.
Ausgepflanzt: 2 x BT, 1 Contessina, 1 LdA, 1 RdB.
Rosso di Trani hatte ich nur kurz.
Sommerfeigen waren ok, aber nichts außergewöhnliches.
Aktuelle Balkonsorten:
3 Gallonen growbags:
Ponte Tresa, Negronne 2x, Black Madeira, Smith.
5 Gallonen growbags:
Hardy Chicago zurückgeschnitten, RdB, Italian-258.
Improved Celeste als Babypflanze.
Ausgepflanzt: 2 x BT, 1 Contessina, 1 LdA, 1 RdB.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Feigenwiese
- Beiträge: 776
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alles klar, danke für die Infos!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑29. Jun 2023, 20:07
Improved Celeste als Babypflanze.
Ausgepflanzt: 2 x BT, 1 Contessina, 1 LdA, 1 RdB.
Grüße! Wo kann ich diese Sorte kaufen?