News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kernlose Berberitze "Asperma" (Gelesen 26899 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4566
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Auch kommerzielle. Für die Orchideengärtnereien sicher üblich.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Das machen vor allem Firmen, die aber meist spezialisiert sind auf bestimmten Pflanzenarten.
Beispiel für Orchideen: http://www.in-vitro-quedlinburg.de/in-vitro-plant-service.html
Diverse: http://www.horticon.net
Erdbeeren: https://www.hummibeeren.de/in-vitro-vermehrung.html
Bei Himbeeren und Kiwis auch häufig.
Beispiel für Orchideen: http://www.in-vitro-quedlinburg.de/in-vitro-plant-service.html
Diverse: http://www.horticon.net
Erdbeeren: https://www.hummibeeren.de/in-vitro-vermehrung.html
Bei Himbeeren und Kiwis auch häufig.
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Lubera macht Mikrovermehrung mit Obst, Beeren und Gemüse: https://www.youtube.com/watch?v=9MlS2Hx_x1Y
In den USA werden einige Feigen als TC (Tissue Culture) verkauft.
habe nicht alles gelesen, vielleicht wurde das schon geschrieben:
Die kernlose Sorte Asperma wird in dieser Provinz (Region Chorasan) seit etwa 200 Jahren kultiviert. Es sind aber vermutlich alte Gewöhnliche Berberitzen, deren Früchte – wie Clusius beobachtet hatte – mit zunehmendem Alter kernlos werden.
Quelle: http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/lebensmittel/8-frischobst-einheimisch/berberitze-sauerdorn.html
In den USA werden einige Feigen als TC (Tissue Culture) verkauft.
habe nicht alles gelesen, vielleicht wurde das schon geschrieben:
Die kernlose Sorte Asperma wird in dieser Provinz (Region Chorasan) seit etwa 200 Jahren kultiviert. Es sind aber vermutlich alte Gewöhnliche Berberitzen, deren Früchte – wie Clusius beobachtet hatte – mit zunehmendem Alter kernlos werden.
Quelle: http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/lebensmittel/8-frischobst-einheimisch/berberitze-sauerdorn.html
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Berberitze "Red Tears" ist samenlos. Die habe ich seit Jahren in Dänemark angebaut. Ribanjou verkaufen diese Sorte.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Ist zwar altmodisch ;), aber ich habe mal in einem Buch nachgesehen, und zwar im Handbuch der Laubgehölze von Krüssmann und dazu auch etwas gefunden. Die Sorte Red Tears ist also schon etwas älter:
'Asperma' Früchte ohne Samen. Diese sollen (nach Uphof) Verwendung finden zur Herstellung der "Confiture d'épine vinette" in Rouen, Frankreich, doch sollen Früchte erst an alten Sträuchern gebildet werden. (ich vermute, er meint damit die Samenlosen)
Berberis koreana 'Red Tears' (Lombarts 1958). Wuchs breit und kräftig 1,5-2 m hoch, Zweige ausgebreitet.....Früchte in bis 10 cm langen, hängenden Trauben, länglich 12 x 7 mm, prächtig rot, lange die Farbe haltend.... Wahrscheinlich eine Hybride mit B. vulgaris.
'Asperma' Früchte ohne Samen. Diese sollen (nach Uphof) Verwendung finden zur Herstellung der "Confiture d'épine vinette" in Rouen, Frankreich, doch sollen Früchte erst an alten Sträuchern gebildet werden. (ich vermute, er meint damit die Samenlosen)
Berberis koreana 'Red Tears' (Lombarts 1958). Wuchs breit und kräftig 1,5-2 m hoch, Zweige ausgebreitet.....Früchte in bis 10 cm langen, hängenden Trauben, länglich 12 x 7 mm, prächtig rot, lange die Farbe haltend.... Wahrscheinlich eine Hybride mit B. vulgaris.
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
wenn ich doch nur platz hätte… :P :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
MichaelL hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 19:44
Berberitze "Red Tears" ist samenlos. Die habe ich seit Jahren in Dänemark angebaut. Ribanjou verkaufen diese Sorte.
Wie verwendest du die Beeren kulinarisch?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Ich zitiere mal aus dem Onlineshop dieser Gärtnerei:
Link entfernt!1/pflanzen/Link entfernt!1
Ok, darf ich scheinbar nicht, hortensis . de und dann beim Pflanzenangebot
Berberis vulgaris 'Asperma': Samenlose Berberitze aus dem Iran; wie man mir glaubhaft versicherte, die bessere von zwei dort angebauten Sorten; völlig anspruchsloser und sehr winterharter Fruchtstrauch; die getrockneten Beeren werden im Iran (und auch hier) in Butter angeschwitzt und dem Reis beigegeben; kann man auch mit einem großen Löffel roh pur essen; Geschmack sehr angenehm nach gutem sauren Weingummi, nur ohne das Gefühl danach, 'Schrott' gegessen zu haben; auch ungetrocknet sehr lecker; ca 2 m; vielen Dank an einen mir namentlich nicht bekannten Perser (bezeichnete sich so); ab August; vorerst nur in Waake
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Link entfernt!1/pflanzen/Link entfernt!1
Ok, darf ich scheinbar nicht, hortensis . de und dann beim Pflanzenangebot
Berberis vulgaris 'Asperma': Samenlose Berberitze aus dem Iran; wie man mir glaubhaft versicherte, die bessere von zwei dort angebauten Sorten; völlig anspruchsloser und sehr winterharter Fruchtstrauch; die getrockneten Beeren werden im Iran (und auch hier) in Butter angeschwitzt und dem Reis beigegeben; kann man auch mit einem großen Löffel roh pur essen; Geschmack sehr angenehm nach gutem sauren Weingummi, nur ohne das Gefühl danach, 'Schrott' gegessen zu haben; auch ungetrocknet sehr lecker; ca 2 m; vielen Dank an einen mir namentlich nicht bekannten Perser (bezeichnete sich so); ab August; vorerst nur in Waake
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Dachzieg hat geschrieben: ↑5. Jan 2023, 11:37
Ich zitiere mal aus dem Onlineshop dieser Gärtnerei:
Link entfernt!1/pflanzen/Link entfernt!1
Ok, darf ich scheinbar nicht, hortensis . de und dann beim Pflanzenangebot
Berberis vulgaris 'Asperma': Samenlose Berberitze aus dem Iran; wie man mir glaubhaft versicherte, die bessere von zwei dort angebauten Sorten; völlig anspruchsloser und sehr winterharter Fruchtstrauch; die getrockneten Beeren werden im Iran (und auch hier) in Butter angeschwitzt und dem Reis beigegeben; kann man auch mit einem großen Löffel roh pur essen; Geschmack sehr angenehm nach gutem sauren Weingummi, nur ohne das Gefühl danach, 'Schrott' gegessen zu haben; auch ungetrocknet sehr lecker; ca 2 m; vielen Dank an einen mir namentlich nicht bekannten Perser (bezeichnete sich so); ab August; vorerst nur in Waake
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ab Antwort #53 wird bereits darüber gesprochen. Scheinbar ist die Vermehrung nicht so leicht und das Angebot deshalb noch so stark begrenzt, dass man davon aktuell noch keine Pflanzen bekommen kann.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Ok, dann noch ein Versuch :)
Bei kielkowski-szkolka .pl gibt es diverse sorten, die laut Beschreibung essbar sind. Ob mit oder ohne kerne steht nicht dabei, aber vielleicht kann man da ja mal nachfr
Bei kielkowski-szkolka .pl gibt es diverse sorten, die laut Beschreibung essbar sind. Ob mit oder ohne kerne steht nicht dabei, aber vielleicht kann man da ja mal nachfr
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Dachzieg hat geschrieben: ↑5. Jan 2023, 15:34
Ok, dann noch ein Versuch :)
Bei kielkowski-szkolka .pl gibt es diverse sorten, die laut Beschreibung essbar sind. Ob mit oder ohne kerne steht nicht dabei, aber vielleicht kann man da ja mal nachfr
Die sind mit Kernen und ausserdem alles thunbergii. Da gibt es viel bessere Arten.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Dachzieg hat geschrieben: ↑5. Jan 2023, 11:37
Ich zitiere mal aus dem Onlineshop dieser Gärtnerei:
"vorerst nur in Waake"
Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Fori in der Gegend...?
Von uns leider fast 4 Stunden Fahrt..............
Im Moment hoffnungslos.
:(
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
vorerst nur in Waake...heisst es jetzt schon seit Jaaahren - ist, scheint es, wirklich schwer zu vermehren
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Moin,
da ich schon ewig vergeblich auf der Suche nach dieser Sorte bin... gibt es Neuigkeiten?
Gruß,
Lars
da ich schon ewig vergeblich auf der Suche nach dieser Sorte bin... gibt es Neuigkeiten?
Gruß,
Lars
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kernlose Berberitze "Asperma"
Nicht wirklich, ich werde Kruchem im Spätsommer wieder fragen, wie die Lage ist.
Aspidistra hat in Frankreich 2 Red Tears bestellt, davon steht eine bei mir. Die haben beim Transport von Frankreich nach D etwas gelitten, aber wächst jetzt gut. Aber bis die nennenswert Früchte bildet, wird noch etwas dauern.
Aspidistra hat in Frankreich 2 Red Tears bestellt, davon steht eine bei mir. Die haben beim Transport von Frankreich nach D etwas gelitten, aber wächst jetzt gut. Aber bis die nennenswert Früchte bildet, wird noch etwas dauern.