News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glühwürmchen fördern (Gelesen 4184 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Glühwürmchen fördern

Extremkompostierer »

Wildbienen und Schmetterlinge sind zur Zeit sexy und in aller Munde. Was ja auch gut ist.
Glühwürmchen sind aber auch potentielle Sympathieträger, von denen aber niemand redet.
Warum ??? ??? ???
Dabei fressen sie Schnecken und sind uns damit sehr nützlich im Garten.
Leider sind sie nicht so einfach zu fördern und anzulocken.

https://www.nabu-odenwaldkreis.de/informatives/artenportraits/gl%C3%BChw%C3%BCrmchen/
https://www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-das-zauberhafte-funkeln-im-dunkeln-4973
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Glühwürmchen fördern

Trapa » Antwort #1 am:

Extremkompostierer hat geschrieben: 30. Jun 2023, 17:30
Wildbienen und Schmetterlinge sind zur Zeit sexy und in aller Munde. Was ja auch gut ist.
Glühwürmchen sind aber auch potentielle Sympathieträger, von denen aber niemand redet.
Warum ??? ??? ???

In meinem Fall: weil es hier keine gibt. Ich bin eigentlich gut rumgekommen in Deutschland. Aber ich habe im ganzen Leben noch kein einziges Glühwürmchen gesehen. :(
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1783
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glühwürmchen fördern

Lou-Thea » Antwort #2 am:

In meiner Kindheit gab es im Stadtwald/ -park hunderte davon, der wurde seinerzeit von einem sehr weitsichtigen Stadtgartendirektor naturnah gepflegt.

Hier draußen auf dem Land gab es vor Jahren keine, gab ja auch nicht viel Natur, die riesen Grundstücke sind Rasen und alles Grün ist Unkraut.

Vor ca 4 Jahren habe ich erstmals wieder eine Handvoll im Garten entdecken dürfen. Da sind inzwischen mehr Wiesenflächen, mehr naturbelassene Gehölzsäume, vielleicht mögen sie das?
...and it was all yellow
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Glühwürmchen fördern

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Glühwürmchen lieben ungestörte Unordnung und haben zudem den großen Nachteil, das die Weibchen alle nur sehr langsam zu Fuß sind.
Man schleppt sie allenfalls mit Pflanzen ein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20938
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Glühwürmchen fördern

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Die allerersten Glühwürmchen hab ich zu Studienzeiten im hannöverschen Stadtwald gesehen.
Hier in Düsseldorf war ich doch sehr erstaunt, mitten in der Stadt im Stadtpark Hofgarten welche zu sehen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Borker
Beiträge: 1112
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Glühwürmchen fördern

Borker » Antwort #5 am:

Der Ort Cammer hier in der Nähe hat einen Gutspark in dem Heut und Morgen Glühwürmchen Wanderungen stattfinden. Sind die den bei dem kühlen feuchtem Wetter aktiv ?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20994
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Glühwürmchen fördern

zwerggarten » Antwort #6 am:

vor allem sind sie nur ende juni/anfang juli in möglichst warmen, feuchten, windstillen abenden/nächten von ca. 22:30-23:10 uhr unterwegs – jedenfalls so in meinem waldgarten. wer die johannikäfer zu anderen zeiten sucht, wird ggf. scheitern.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3721
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Glühwürmchen fördern

Mufflon » Antwort #7 am:

Es gibt hier Unmengen in der Nähe, am Baggersee, jetzt Naherholungsgebiet.
Der Wald wird weder bewirtschaftet noch in irgendeiner Form gepflegt und um diese Zeit ist da abends Gefunkel im Wald.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Borker
Beiträge: 1112
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Glühwürmchen fördern

Borker » Antwort #8 am:

Na dann hoffe ich das es Sonntag Abend etwas Wärmer ist als heut. Dann fahre ich mal Abends dort hin.
Da wäre wohl der gestrige Abend optimal gewesen. ::)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Glühwürmchen fördern

maigrün » Antwort #9 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Jun 2023, 19:24
wer die johanniSkäfer zu anderen zeiten sucht, wird ggf. scheitern.


oder sich das (sehr kurze) video anschauen.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glühwürmchen fördern

Amur » Antwort #10 am:

Von Jahr zu Jahr sehr verschieden. Es gab Jahre da gab es sie zu hunderten an den Waldrändern. In anderen Jahren sieht man fast keine. So auch dieses Jahr. Bisher noch kein einziges gesehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16584
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Glühwürmchen fördern

AndreasR » Antwort #11 am:

Hier im Garten sehe ich immer wieder mal welche, und ich bin auch schon öfter auf die Larven bzw. auf die larvenähnlichen Weibchen gestoßen. Das geheimnisvolle Leuchten in einer lauen Sommernacht ist jedenfalls immer wieder ein Erlebnis. :)
Hyla
Beiträge: 4551
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glühwürmchen fördern

Hyla » Antwort #12 am:

Hier gibt's auch welche. Vorne im Garten sind's weniger geworden, seit die Straßenlaternen die ganze Nacht brennen, aber hinten im Dunkeln kommen öfter welche vor.
Früh-zu-Bett-Geher werden die nie sehen. Wie ja Zwerggarten schon geschrieben hat, kann man bis fast Mitternacht welche finden in einer lauen Sommernacht.
Dieses Wochenende wird es hier in Ostniedersachsen wahrscheinlich zu kühl und windig. Ich würde es in einer Woche am Samstagabend nach Sonnenuntergang probieren. 23-00 Uhr ist eine gute Zeit.
Gut sind feuchte dunkle Bereiche, wo viele Schnecken vorkommen und keiner mäht. Bei uns sind das z.B. Entwässerungsgräben und der Mittellandkanal.
Das Vorkommen ist bei uns auf Sandboden stark vom vorjährigen Wetter abhängig.
Letztes Jahr war es hier sehr trocken -> wenig Schnecken -> wenig Glühwürmchen in diesem Jahr.
Bewässerte naturbelassene Gärten auf Sandboden sind also auch wichtig. Für die meisten Leute wird das zu viel Arbeit sein. Bei anderen Insekten sieht man viel schneller ein Ergebnis. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Glühwürmchen fördern

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Hier auf dem kleinen Streifen wilde Natur sind dieses Jahr erstmalig mehr als ein oder zwei gewesen.
Weibchen habe ich noch nicht entdeckt, nehme aber an das welche da sind. In meinem alten Garten waren es am Ende weit mehr als hundert Männchen gleichzeitig.
Trotzdem habe ich nur wenige Weibchen gesehen.
Die meisten habe ich durch das Landen eines Männchens entdeckt.

Larven und manchmal auch Weibchen kann man lange nach der Flugzeit entdecken. Dazu sollte es aber bedeckten Himmel haben indem man die Hand nicht vor Augen sieht.

Ich hatte vom großen Glühwürmchen vor einigen Jahrzehnten ein Weibchen zwei Jahre in einem Terrarium. Einen Größenunterschied konnte ich in der Zeit nicht feststellen.
Das Tier hatte ich als Einzelexemplar unter einem Stein gefunden. Ich habe es recht oft entdeckt in dem Dschungel. Manchmal aber auch mehrere Monate nicht.
Kleine Gehäuseschnecken gab es da recht zahlreich, das war irgend eine kleinbleibende Art. Nicht mehr als einen Zentimeter im Durchmesser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Borker
Beiträge: 1112
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Glühwürmchen fördern

Borker » Antwort #14 am:

Fliegen die Glühwürmchen auch in Vollmond Nächten ? So wie diese Nacht .
Wahrscheinlich wird es denen Heut zu stürmisch sein.l
Das mit der lauen Sommernacht nach Regen passt.
Antworten