News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 82862 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
So, alle drei Kübel kontrolliert, alle drei ✟ :'(
Ich vermute mal zu feucht...obwohl sie im GH standen...
Dank Deines Tipps bin ich heute auch mal schnell zu De***r, obwohl ich zumindest den Laden hier so gar nicht mag. Mitgenommen hab ich Pennisetum setaceum Vertigo und Pennisetum advena ‚Summer Samba‘. Schaun wir mal :D
Ich vermute mal zu feucht...obwohl sie im GH standen...
Dank Deines Tipps bin ich heute auch mal schnell zu De***r, obwohl ich zumindest den Laden hier so gar nicht mag. Mitgenommen hab ich Pennisetum setaceum Vertigo und Pennisetum advena ‚Summer Samba‘. Schaun wir mal :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Der Gräser Faden ist mittlerweile auf Seite 4 zurück gefallen !!! :-\
Es wird doch wohl inzwischen wieder vorzeigbare Gräser geben ???
.

Zur Wiederbelebung des Gräser Fadens: Stipa Gigantea gestern Abend. ;D
Es wird doch wohl inzwischen wieder vorzeigbare Gräser geben ???
.
Zur Wiederbelebung des Gräser Fadens: Stipa Gigantea gestern Abend. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Nochmal Stipa Gigantea :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Nasella tenuissima ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Wie eine Fontäne: Festuca spec. ‘Hoggar’ ... schwierig zu fotografieren., :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Herrlich deine Gräserkombinationen :)
Das Stipa tenuissima ist um diese Jahreszeit am schönsten. Ich bleibe jeztt bei meiner Methode, im Frühling alte zu große Horste rauszuschmeißen und die neuen Sämlinge zu lassen. Bis Juni wachsen sie gut heran, blühen, sind aber nicht so breit und üppig. Die jüngeren Horste, die ich nicht rausgeschmissen ahbe, habe ich allesamt bodennah abgeschnitten. Der neue Austrieb sieht dann auch zarter aus, gefällt mir besser. Wenn die Samenstände später trocken sind und es regnet, presst es sie bei mir immer in den Boden, das schaut dann bescheiden aus. Werde sie also heuer dann vielleicht schon im Sommer schneiden (alles was umfällt, zumindest).
Stipa Calamagrostis hat sich bei mir nun als absolute Samenschleuder erwiesen, und ich habe glaube ich gestern beschlossen, es genauso wie tenuissima zu behandeln. Sprich der Elternhorst fliegt vollkommen raus, die Sämlinge dürfen an günstigen Stellen bleiben. Sie haben nur ein paar Halme, das sieht ganz hübsch aus, wenn sie sich durch die andern Pflanzen weben.
Meine Schizachyriums (und eigentlich alles) sind heuer viel später dran als sonst, vermutlich wegen dem kühlen/nassen Frühling heuer.
Neuzugänge hab ich nur bei den nicht winterharten zugeschlagen, Pennisetum setaceum, einmal "Vertigo", einmal Summer Samba (das sieht sehr schön aus), ein schnödes Rubrum, die in Töpfen den Eingang zum Haus flankieren.
Fotos will mein Handy grad nicht hergeben ;).
Das Stipa tenuissima ist um diese Jahreszeit am schönsten. Ich bleibe jeztt bei meiner Methode, im Frühling alte zu große Horste rauszuschmeißen und die neuen Sämlinge zu lassen. Bis Juni wachsen sie gut heran, blühen, sind aber nicht so breit und üppig. Die jüngeren Horste, die ich nicht rausgeschmissen ahbe, habe ich allesamt bodennah abgeschnitten. Der neue Austrieb sieht dann auch zarter aus, gefällt mir besser. Wenn die Samenstände später trocken sind und es regnet, presst es sie bei mir immer in den Boden, das schaut dann bescheiden aus. Werde sie also heuer dann vielleicht schon im Sommer schneiden (alles was umfällt, zumindest).
Stipa Calamagrostis hat sich bei mir nun als absolute Samenschleuder erwiesen, und ich habe glaube ich gestern beschlossen, es genauso wie tenuissima zu behandeln. Sprich der Elternhorst fliegt vollkommen raus, die Sämlinge dürfen an günstigen Stellen bleiben. Sie haben nur ein paar Halme, das sieht ganz hübsch aus, wenn sie sich durch die andern Pflanzen weben.
Meine Schizachyriums (und eigentlich alles) sind heuer viel später dran als sonst, vermutlich wegen dem kühlen/nassen Frühling heuer.
Neuzugänge hab ich nur bei den nicht winterharten zugeschlagen, Pennisetum setaceum, einmal "Vertigo", einmal Summer Samba (das sieht sehr schön aus), ein schnödes Rubrum, die in Töpfen den Eingang zum Haus flankieren.
Fotos will mein Handy grad nicht hergeben ;).
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Nochmal 'Hoggar ' näher... wieder nicht richtig scharf. :P
Aber der weit aufspritzende Wuchs und die dunkelroten Stiele sind gut erkennbar. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Gräser ab 2023
Ic h möchte mal ein kleines Gras zeigen Trichophorum alpinum das Alpenhaargras. Ein Gras für den feuchten Steingarten oder Teichrand ohne starke Konkurrenz. Das „Haar“ ist schon etwas verregnet
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Vor einigen Tagen habe ich vor dem Tor zur Grünschnittdeponie ein hübsches Gras gesehen, das sich romantisch im Wind bewegte. Es könnte ein wildes Gras sein, oder ein ausgesätes vom Grünmüll anderer Gartenbesitzer. Schließlich muß dort jeder stehen bleiben und sich das Tor aufsperren.
Das Gras war mit den Samenständen ca. 50cm hoch und wuchs in Büscheln, also 1 Pflanze mehrere Samenstände, zwischen den Gräsern etwas Abstand. Die Samen waren schon reif, also fielen viele schon ab und mein Foto zeigt nur noch 1 ganzen Samenstand. Die Halme sind ziemlich zart, dadurch ist der Samenstand noch auffälliger. Leider hatte ich keine Kamera mit und konnte nur zuhause den Samenstand fotografieren. Welches Gras könnte das sein?

Das Gras war mit den Samenständen ca. 50cm hoch und wuchs in Büscheln, also 1 Pflanze mehrere Samenstände, zwischen den Gräsern etwas Abstand. Die Samen waren schon reif, also fielen viele schon ab und mein Foto zeigt nur noch 1 ganzen Samenstand. Die Halme sind ziemlich zart, dadurch ist der Samenstand noch auffälliger. Leider hatte ich keine Kamera mit und konnte nur zuhause den Samenstand fotografieren. Welches Gras könnte das sein?

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Gräser ab 2023
Vermutlich ist es ein Perlgras, Wimpernperlgras? kann man als Ziergras verwenden, stammt also vermutlich aus Gartenabfällen
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Da habe ich leider keine Ahnung... von Gräsern aus der Natur würde ich allerdings warnen... die wachsen selten hostig und samen sich in der Regel munter aus. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Stipa Gigantea... :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Konstantina
- Beiträge: 3244
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Lady Gaga, ich denke, es ist Melica ciliata, Treasure-Jo beschrieb sie in Kiesgarten:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3228.2715.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3228.2715.html
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Konstantina danke, was ich so googeln kann sieht tatsächlich sehr ähnlich aus. Ich überlege, die Samen gezielt in Töpfe zu säen, oder zumindest einen Teil. Wäre ja eine Bereicherung meiner "Wiese". :D Vielleicht fahre ich nochmal hin und mach direkt dort Fotos inkl. Blätter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!