News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2023 (Gelesen 69692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hemerocallis 2023
In meinem Teichbeet habe ich jetzt eine Taglilie gefunden, die die gleiche Farbe und die gleiche Blütenform hat, aber einen Blütendurchmesser von gut 13 cm. Sie ist dort auf wesentlich besserem Boden als an der Stelle, wo Rundblick steht etwas über 90 cm hoch.
Einfluss der besseren Nährstoff- und Wasserversorgung oder doch eine andere Sorte? Vielleicht Cartwheels?
Einfluss der besseren Nährstoff- und Wasserversorgung oder doch eine andere Sorte? Vielleicht Cartwheels?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hemerocallis 2023
könnte gut sein. Nach Bildern im Netz. Ich kenne keine der beiden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hemerocallis 2023
Bei der Netzrecherche habe ich übrigens eben entdeckt, dass Rundblick eine diploide Hybride von Hem. altissima und Cartwheels ist. :-\
Daher kommt sicher die auf den ersten Blick erkennbare Ähnlichkeit. Wie groß kann die die Bandbreite der Blütengröße und der Wuchshöhe sein, um sicher zu sein, ob es sich um die eine oder andere Sorte handelt? :-\
Daher kommt sicher die auf den ersten Blick erkennbare Ähnlichkeit. Wie groß kann die die Bandbreite der Blütengröße und der Wuchshöhe sein, um sicher zu sein, ob es sich um die eine oder andere Sorte handelt? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hemerocallis 2023
Zahlen sind nicht entscheidend, ich orientiere mich an Details der Blüte, dem Gesamthabitus und ein längerer Beobachtungszeitraum ist auch sinnvoll. In diesem Fall gibt es charakteristische Details für Cartwheels und für Rundblick. Man sieht deutlich den Hemerocallis altissima Einfluss bei letzterer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hemerocallis 2023
Danke, also werde ich Teilstücke von beiden nebeneinander aufpflanzen, um zu sehen, ob es tatsächlich Unterschiede gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hemerocallis 2023
Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jul 2023, 15:08
Crimson Pirat leuchtet richtg, toll :D
Stella d'Oro ist ein kleiner Schatz. Letztes Jahr habe ich sie unter einer ausufernden Eibe hervorgeholt, sie bestand nur noch aus einem kümmerlichen Fächer, den Sommer über gehätschelt, damit sie überlebt. Sie dankt es mir mit drei reich verzweigten Blütenständen.
Wer die Andere ist? Keine Ahnung :-[
Das ist sicher nicht Stella d`Oro, sondern eher Corky, oder so...
Gruß Arthur
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Hemerocallis 2023
Ich habe den prallen Abstich, den ich von Deiner Rundblick bekam ( :D, Dankeschön) , erst im Frühjahr aus dem Topf entlassen können, troll. Sie blüht bereits reich, hat die Höhe von 1,20 bis 1,40 m mit der sie beschrieben wird, (noch) nicht erreicht. Ich dachte, es liegt an der späten Pflanzung, aber Deine ist niedriger als 90 cm, am ärmeren Standort?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hemerocallis 2023
Da kann ich Starkings Aussage zu 100% bestätigen.Starking007 hat geschrieben: ↑2. Jul 2023, 02:47Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jul 2023, 15:08
Crimson Pirat leuchtet richtg, toll :D
Stella d'Oro ist ein kleiner Schatz. Letztes Jahr habe ich sie unter einer ausufernden Eibe hervorgeholt, sie bestand nur noch aus einem kümmerlichen Fächer, den Sommer über gehätschelt, damit sie überlebt. Sie dankt es mir mit drei reich verzweigten Blütenständen.
Wer die Andere ist? Keine Ahnung :-[
Das ist sicher nicht Stella d`Oro, sondern eher Corky, oder so...
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Hemerocallis 2023
Veilchen hat geschrieben: ↑1. Jul 2023, 14:19
das einzige, was ich hier als Taglilie mit Fernwirkung habe ist ein Grüppchen namenloser Gartencenter-Hemerocallis, zu denen ich von Anfang an ein gespaltenes Verhältnis hatte. Diese Jahr sehen schon die Knospen auf eine merkwürdige Art multicolor changierend aus. Ob das vielleicht eine Krankheit ist.
meinst du die Flecken und die helleren Blütenblätter? Wenn ja, ist das normal bei nicht so guten Sorten, daß die immer wieder diese Fehler der Blütenfarbe bringen. wirklich krank sind die nicht. Sieht man häufig wenn man eigene Sämlinge in dunklen Farben hat, die schlechten sind diesbezüglich Katastrophe...
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hemerocallis 2023
Callis hat geschrieben: ↑2. Jul 2023, 09:34Da kann ich Starkings Aussage zu 100% bestätigen.Starking007 hat geschrieben: ↑2. Jul 2023, 02:47Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Jul 2023, 15:08
Stella d'Oro ist ein kleiner Schatz. Letztes Jahr habe ich sie unter einer ausufernden Eibe hervorgeholt, sie bestand nur noch aus einem kümmerlichen Fächer, den Sommer über gehätschelt, damit sie überlebt. Sie dankt es mir mit drei reich verzweigten Blütenständen.
Das ist sicher nicht Stella d`Oro, sondern eher Corky, oder so...
Ooh, als Stella d'Oro habe ich sie gekauft, aber egal, sie ist schön und reichblütig. Also Corky, das passt offenbar.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hemerocallis 2023
Beliebte alte kleinblütige Sorte: Little Pale Face


- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hemerocallis 2023
troll13 hat geschrieben: ↑1. Jul 2023, 17:37
Ich bin immer noch bei der Nachbestimmung meiner Taglilien und habe mal 'ne dumme Frage. :-\
Kann die Blütengröße bzw deren Durchmesser vom Nährstoffgehalt des Bodens abhängig?
Dies ist ganz sicher die Hemerocallis, die ich als Rundblick gekauft habe. Blütendurchmesser zwischen 10 und 11 cm.
Stängelhöhe und Blütengröße hängen auch vom Boden, den Nährstoffen und vor allem aber von der Wasserversorgung ab.
Vor vielen Jahren habe ich - damals noch im Lehmboden - ein Experiment gemacht. Auf vier gleich großen Quadratbeeten habe ich jeweils 9 Fächer derselben 9 Sämlingssorten in gleicher räumlicher Anordnung gepflanzt.
.
Quadrat 1 bekam weder extra Düngung noch extra Wasser..
Quadrat 2 bekam regelmäßig nur extra Düngung und kein extra Wasser.
Quadrat 3 bekam regelmäßig Wasser aber keine extra Düngung.
Quadrat 4 bekam regelmäßig sowohl extra Düngung als auch extra Wasser.
.
Am besten entwickelte sich natürlich Quadrat 4. Aber Quadrat 3 entwickelte sich wesentlich besser als Quadrat 2.
Also war mehr Wasser wichtiger als mehr Nährstoffe. Allerdings im Lehmboden. Leider kann ich jetzt das gleiche Experiment im Sandboden nicht mehr wiederholen, da dieser Garten nicht mehr mir gehört und die Sohnfamlie eigene Gestaltungswünsche hat. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Hemerocallis 2023
Blush hat geschrieben: ↑2. Jul 2023, 08:59
Ich habe den prallen Abstich, den ich von Deiner Rundblick bekam ( :D, Dankeschön) , erst im Frühjahr aus dem Topf entlassen können, troll. Sie blüht bereits reich, hat die Höhe von 1,20 bis 1,40 m mit der sie beschrieben wird, (noch) nicht erreicht. Ich dachte, es liegt an der späten Pflanzung, aber Deine ist niedriger als 90 cm, am ärmeren Standort?
Du hast einen Abstich von der Pflanze bekommen, die ich gesichert einmal als Rundblick gekauft habe. An dieser Stelle stand und steht sonst nur From China with Love und die kann man sicher auseinanderhalten. Diese "Original-Rundblick ist dieses Jahr hier auch nicht so hoch wie in anderen Jahren.
Ob es nun daran liegt, dass ich mein verbliebenes Teilstück auch umgesetzt habe oder ob die Trockenperiode von Anfang Mai bis Mitte Juni daran Schuld ist, kann ich auch nicht sagen aber From China with Love ist dieses Jahr auch nur 70 cm hoch und Pfennigparade, die auch in dem Beet steht nur knapp 60 cm.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hemerocallis 2023
@troll13
Ich vergaß weiter oben noch zu erwähnen, dass Tambergs 'Rundblick' wesentlich besser verzweigt sein sollte als 'Cartwheels' wegen der Kreuzung mit H. altissima.
Ich vergaß weiter oben noch zu erwähnen, dass Tambergs 'Rundblick' wesentlich besser verzweigt sein sollte als 'Cartwheels' wegen der Kreuzung mit H. altissima.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28413
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hemerocallis 2023
Hier sind alle Hems niedriger als angegeben, liegt am fehlenden Sommerregen.
Ich liebe ja die starken Farben, 'Outrageous'
Ich liebe ja die starken Farben, 'Outrageous'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung