News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glockenblumen (Campanula) (Gelesen 3901 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Sarracenie » Antwort #45 am:

Konstantina hat geschrieben: 28. Jun 2023, 11:34
Campanula trachelium Habe ich schon in was blüht… gepostet. Da wurde bezweifel, ob es wirklich eine ist.


Hi,

sieht in der Tat irgendwie etwas anders als "normale" C. trachelium aus (wie es mit Hybridisierungsmöglichkeit anderer hohen heimischen Glockenblumen (C. persicifolia/C. latifolia) aussieht weiß ich aber nicht

Trachelium hat zumindest behaarte Stängel und auch die Blütenblätter sind am unteren Rande "unrasiert" (kann man auf dem Bild aber nicht wirklich erkennen)

MfG Frank
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Glockenblumen (Campanula)

APO-Jörg » Antwort #46 am:

Sarracenie hat geschrieben: 28. Jun 2023, 11:42
Konstantina hat geschrieben: 28. Jun 2023, 11:34
Campanula trachelium Habe ich schon in was blüht… gepostet. Da wurde bezweifel, ob es wirklich eine ist.


Hi,

sieht in der Tat irgendwie etwas anders als "normale" C. trachelium aus (wie es mit Hybridisierungsmöglichkeit anderer hohen heimischen Glockenblumen (C. persicifolia/C. latifolia) aussieht weiß ich aber nicht

Trachelium hat zumindest behaarte Stängel und auch die Blütenblätter sind am unteren Rande "unrasiert" (kann man auf dem Bild aber nicht wirklich erkennen)

MfG Frank

Ich bin mir auf keinen Fall sicher aber es könnte auch eine Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) sein.
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Glockenblumen (Campanula)

APO-Jörg » Antwort #47 am:

Jetzt fangen auch dei Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) in weiß an zu blühen.
Dateianhänge
DSC02668.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1514
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Glockenblumen (Campanula)

Immer-grün » Antwort #48 am:

APO hat geschrieben: 30. Jun 2023, 12:34
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)

Ich dachte gerade an die Schnecken betr. Glockenblumen. Und wer kriecht da auf den Steinen?;)
Aber trachelium ist diesbezüglich ja sicher. ( Und endlich auch mal zwei Sämlinge, es hat ein bisschen gedauert. trachelium in weiss ist notiert.)
Dateianhänge
IMG_9615.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Glockenblumen (Campanula)

Norna » Antwort #49 am:

Ja, Campanula trachelium gehört zu den wenigen Glockenblumen, die für Schnecken uninteressant sind. Dafür mögen Wühlmäuse ihre Wurzelstöcke. Campanula persicifolia ist bei den Nachtschnecken nicht unbeliebt - erst seit die Popuation dieser Tierchen zurückgegangen ist, habe ich immer mehr Sämlinge im Garten. Und plötzlich sogar weißblühende. :)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1514
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Glockenblumen (Campanula)

Immer-grün » Antwort #50 am:

Norna hat geschrieben: 2. Jul 2023, 21:01
Ja, Campanula trachelium gehört zu den wenigen Glockenblumen, die für Schnecken uninteressant sind.

Welche sind denn nach deiner oder eurer Erfahrung noch "schneckenkompatibel"? (Ich dachte nach ein bisschen Lesen, persicifolia könnte gehen. Damit sie die Schnecken gleich wegraspeln, dafür muss ich sie aber nicht pflanzen. So geschehen mal bei `Elisabeth`. Die Raubkriechtiere hatten sie im nu vernichtet. ;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Kasbek » Antwort #51 am:

An C. persicifolia gehen die Schnecken hier durchaus, wenngleich in relativ geringem Maße – offenbar gibt's genug Schmackhafteres bei mir im Garten :-X An C. lactiflora 'Pritchard's Variety' sieht's auch gut aus, obwohl die auch noch in einer ziemlich schneckenreichen Ecke steht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Glockenblumen (Campanula)

Konstantina » Antwort #52 am:

C. lactiflora kann ich bestätigen, sie steht bei mir auch in eine Schneckenecke, und wird nicht angerührt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Glockenblumen (Campanula)

Roeschen1 » Antwort #53 am:

Zwergglockenblume
Dateianhänge
DSC_0358.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Glockenblumen (Campanula)

APO-Jörg » Antwort #54 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Jul 2023, 17:00
Zwergglockenblume

Sehr schön und kannst du einmal ausführen an welchen Merkmalen du die bestimmt hast.
Danke schon einmal
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Glockenblumen (Campanula)

Roeschen1 » Antwort #55 am:

APO hat geschrieben: 3. Jul 2023, 17:13
Roeschen1 hat geschrieben: 3. Jul 2023, 17:00
Zwergglockenblume

Sehr schön und kannst du einmal ausführen an welchen Merkmalen du die bestimmt hast.
Danke schon einmal

Hab bestimmen lassen, gekauft als c. cochleariifolia...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Glockenblumen (Campanula)

APO-Jörg » Antwort #56 am:

Bin mir nicht sicher, es könnte eine Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) sein.
Dateianhänge
DSC02481.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Glockenblumen (Campanula)

Norna » Antwort #57 am:

Konstantina hat geschrieben: 3. Jul 2023, 15:02
C. lactiflora kann ich bestätigen, sie steht bei mir auch in eine Schneckenecke, und wird nicht angerührt.
[/quote]
[quote author=Kasbek link=topic=72520.msg4061587#msg4061587 date=1688379066]
An C. persicifolia gehen die Schnecken hier durchaus, wenngleich in relativ geringem Maße – offenbar gibt's genug Schmackhafteres bei mir im Garten :-X An C. lactiflora 'Pritchard's Variety' sieht's auch gut aus, obwohl die auch noch in einer ziemlich schneckenreichen Ecke steht.

In meinem Garten war das leider anders, nach und nach habe ich alle C. lactiflora verloren. Bei ´Dixter Presence´ war die Empfindlichkeit für Schnecken besonders auffällig. Bei C. latifolia ist mir noch kein Schneckenfraß aufgefallen, verloren habe ich trotzdem immer wieder welche. Vielleicht durch Wühlmäuse?
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1514
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Glockenblumen (Campanula)

Immer-grün » Antwort #58 am:

Mit Wühlmäusen habe ich nur ganz wenig Erfahrung, Norna. (Fressen die nicht eher Wurzelgemüse? Aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich ja auch Fliegen. ;))
C .latifolia bei galasearch, Bildunterschrift: "An einem nord-west-exponierten Wald-Saum lässt sie sich auch vom Giersch nicht die Butter vom Brot nehmen." Ich find`s toll, wenn man sich nicht das Butter vom Brot nehmen lässt. ;)

Danke für eure Erfahrungen. Persi, lacti und lati (abgekürzt merkt sich das besser) werde ich versuchen, sobald der Sommer nicht mehr im Hoch ist.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Glockenblumen (Campanula)

riegelrot » Antwort #59 am:

Ich habe soeben dieses Campanülchen gekauft. Die Blütchen sind gerade mal 7 mm. Auf dem Pflanzenetikett steht "Portenschlagiana". Aber die sind ja wesentlich grösser.
Was ist das hier für eine Minisorte?
Dateianhänge
20230707_133030.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten