News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 579336 mal)
- netrag
- Beiträge: 2752
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Bin Neu hier
Hallo Terry, herzlich willkommen im Forum.
Du wirst hier voll auf deine Kosten kommen. Viel Freude!
Du wirst hier voll auf deine Kosten kommen. Viel Freude!
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo zusammen
Ich bin Andrea, 46 Jahre und habe einen wilden naturnahen Garten mit freilaufenden Kaninchen
Bei mir wohnt Winnie der Igelmann und etliche Insekten und Wildbienen. Ich wohne im Dortmunder Osten in einem Reihenhaus mit meinem Mann und den beiden Kindern (22 + 18). Wir haben das Haus am Ende der Reihe, die Gärten der umliegenden Nachbarn sind ringsum.
Ich habe eine Leidenschaft für Wildkräuter und gebe auch regelmäßig Wanderungen dazu.
Deshalb darf auch das meiste in meinem Garten bleiben wenn es sich angesiedelt hat. Aus allem kann man was machen und sei es "nur" was kulinarisches ;)
Das wars erstmal von mir. Wenn ich fragen habt, immer her damit.
LG
Andi
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich bin Andrea, 46 Jahre und habe einen wilden naturnahen Garten mit freilaufenden Kaninchen
Bei mir wohnt Winnie der Igelmann und etliche Insekten und Wildbienen. Ich wohne im Dortmunder Osten in einem Reihenhaus mit meinem Mann und den beiden Kindern (22 + 18). Wir haben das Haus am Ende der Reihe, die Gärten der umliegenden Nachbarn sind ringsum.
Ich habe eine Leidenschaft für Wildkräuter und gebe auch regelmäßig Wanderungen dazu.
Deshalb darf auch das meiste in meinem Garten bleiben wenn es sich angesiedelt hat. Aus allem kann man was machen und sei es "nur" was kulinarisches ;)
Das wars erstmal von mir. Wenn ich fragen habt, immer her damit.
LG
Andi
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo,
Ich bin der Moritz und komme aus dem Ruhrgebiet.
Es hat alles durch Chilipflanzen wieder angefangen.
Dieses Jahr wurden die ersten Obstbäume veredelt und Feigenstecklinge zum Wurzeln gebracht.
Das Forum ist sehr Informativ und ich freue mich über einen tollen Austausch.
Viele Grüße Moritz
Ich bin der Moritz und komme aus dem Ruhrgebiet.
Es hat alles durch Chilipflanzen wieder angefangen.
Dieses Jahr wurden die ersten Obstbäume veredelt und Feigenstecklinge zum Wurzeln gebracht.
Das Forum ist sehr Informativ und ich freue mich über einen tollen Austausch.
Viele Grüße Moritz
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Als nächstes kommen dann Tomaten ;D.
Herzlich willkommen, Moritz!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25. Sep 2023, 15:20
Vorstellung von Mitgliedern
Ich habe in zentraler Lage einer süddeutschen Stadt, zwischen Häusern, Hinterhöfen und anderen Gärten, ca. 220 m2 Brachland (Brombeeren und Bambus über, unter, neben und durch Plastikfolie...) aufgeräumt, und da ist jetzt ein Garten mit Gemüsebeeten für mich und ein paar Nachbarn, kleine Wiese als Sitzfläche, Obst und Büsche. Die eine Hälfte des länglichen, ebenen Grundstücks ist extrem sonnig und warm, mit einer mediterranen Südwestmauerecke, die andere sehr schattig, gerade im Winter. Die oberste Schicht schöner, lockerer Gartenerde (ca 70 cm) muss mal angefahren worden sein, darunter ist Lehm.
Ein paar lockere Steinkanten und Mäuerchen gebaut, gemulchte Wege angelegt, 500l Weinfass als Regentonne.
Neue Bewohner u.a. Vereinsdechantbirne, Roter Eiserapfel, Pfirsichsämling (Mauerspalier), Ortenauer Zwetschge, Süsskirsche Sunburst, paar resitente Reben, Dürckheimer Krachmandel, alle möglichen Beeren. Nein, nicht alles Hochstämme :)
Ich habe den Garten für maximal 10 Jahre überlassen bekommen, und hatte deswegen bei der Anlage keine Zeit zu verlieren. Leider zu spät über Krankheiten recherchiert, sonst hätte ich mich Vereinsdechant nicht getraut, und Jojo statt Ortenauer genommen. Nun ja. Im ersten Jahr war die Birne vom Rost nur wenig betroffen.
Mein Hauptinteresse ist gerade Obst, in Zukunft wohl als kleine Spalierbäume, für mehr ist kaum noch Platz und die Mitnutzerinnen fürchten meinen Hang zur Aufforstung. Habe aber den Eindruck, dass Schatten leider immer wichtiger wird :(
Bin sehr angetan von dem geballten Wissen hier, und werde sicher auch Fragen haben. Danke schon einmal!
Ein paar lockere Steinkanten und Mäuerchen gebaut, gemulchte Wege angelegt, 500l Weinfass als Regentonne.
Neue Bewohner u.a. Vereinsdechantbirne, Roter Eiserapfel, Pfirsichsämling (Mauerspalier), Ortenauer Zwetschge, Süsskirsche Sunburst, paar resitente Reben, Dürckheimer Krachmandel, alle möglichen Beeren. Nein, nicht alles Hochstämme :)
Ich habe den Garten für maximal 10 Jahre überlassen bekommen, und hatte deswegen bei der Anlage keine Zeit zu verlieren. Leider zu spät über Krankheiten recherchiert, sonst hätte ich mich Vereinsdechant nicht getraut, und Jojo statt Ortenauer genommen. Nun ja. Im ersten Jahr war die Birne vom Rost nur wenig betroffen.
Mein Hauptinteresse ist gerade Obst, in Zukunft wohl als kleine Spalierbäume, für mehr ist kaum noch Platz und die Mitnutzerinnen fürchten meinen Hang zur Aufforstung. Habe aber den Eindruck, dass Schatten leider immer wichtiger wird :(
Bin sehr angetan von dem geballten Wissen hier, und werde sicher auch Fragen haben. Danke schon einmal!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo,
ich bin Sabine und komme aus Süd-Hessen. Seit letztem Sommer habe ich meine Leidenschaft für Zitruspflanzen entdeckt und nach erfolgreicher Überwinterung habe ich seit diesem Frühjahr kräftig aufgestockt. Es sind nicht nur mehr Zitruspflanzen, sondern auch noch ein paar Guaven dazugekommen.
ich bin Sabine und komme aus Süd-Hessen. Seit letztem Sommer habe ich meine Leidenschaft für Zitruspflanzen entdeckt und nach erfolgreicher Überwinterung habe ich seit diesem Frühjahr kräftig aufgestockt. Es sind nicht nur mehr Zitruspflanzen, sondern auch noch ein paar Guaven dazugekommen.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen, StadtlageSW und sabbe !
.
Ja, wenn's einen mal erwischt hat (mit der Gartenleidenschaft), wird' man sie so schnell nicht mehr los.
sabbe, ich seh' Dich schon im Faden "Glashaus" !
.
Ja, wenn's einen mal erwischt hat (mit der Gartenleidenschaft), wird' man sie so schnell nicht mehr los.
sabbe, ich seh' Dich schon im Faden "Glashaus" !
- ThiloHpunkt
- Beiträge: 6
- Registriert: 21. Sep 2023, 17:24
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo zusammen
Ich bin der Thilo (51 J.) aus dem schönen Rems Murr Kreis in der Nähe von Stuttgart...
Auf dieses Forum bin ich durch Zufall gestossen, da ich mich seit ca. 20 Jahren für Mammutbäume interressiere und Micha ( Sequoiafarm) schon länger kenne...
Garten , Bonsai, malen und fotografieren sind einige meiner vielen Hobbys...malen und gärteln schon seit den Achziger Jahren..
Seit knapp vier Jahren haben wir einen netten kleinen Garten rund ums Haus...alles frisch angelegt, vieles aber auch aus dem alten Garten mit umgezogen, darunter viele Stauden Sträucher und auch Bäume und Koniferen, die mit in den neuen Garten umziehen durften..( bereits unser dritter Garten.. ::)).aber alles gut angewachsen und keine Ausfälle...
Werde jetzt mal das Forum durchsuchen und stöbern..bei Fragen, einfach fragen.. ;D
Grüsse
Thilo
Ich bin der Thilo (51 J.) aus dem schönen Rems Murr Kreis in der Nähe von Stuttgart...
Auf dieses Forum bin ich durch Zufall gestossen, da ich mich seit ca. 20 Jahren für Mammutbäume interressiere und Micha ( Sequoiafarm) schon länger kenne...
Garten , Bonsai, malen und fotografieren sind einige meiner vielen Hobbys...malen und gärteln schon seit den Achziger Jahren..
Seit knapp vier Jahren haben wir einen netten kleinen Garten rund ums Haus...alles frisch angelegt, vieles aber auch aus dem alten Garten mit umgezogen, darunter viele Stauden Sträucher und auch Bäume und Koniferen, die mit in den neuen Garten umziehen durften..( bereits unser dritter Garten.. ::)).aber alles gut angewachsen und keine Ausfälle...
Werde jetzt mal das Forum durchsuchen und stöbern..bei Fragen, einfach fragen.. ;D
Grüsse
Thilo
Grüsse aus dem Rems Murr Kreis......vom Thilo
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ein herzliches Hallo an alle Purler!
Ich heiße Anja und lebe im schönen Lippstadt. Ich bin schon lange ein stiller Mitleser und habe mich nun entschlossen, mich endlich mal anzumelden.
Der Garten, in dem ich werkel, ist zwar nur angemietet (zusammen mit dem Haus), ich darf aber glücklicherweise vieles (wenn auch nicht alles) darin nach eigenen Wünschen gestalten. Nur Bäume pflanzen und größere Beete anlegen geht nicht ohne den "Segen" der Eigentümerin. Leider macht mir der hiesige Boden (wenn ich das richtig identifiziert habe: Gley, durchsetzt mit Resten von eiszeitlichen Sanddünen) durch manchen Gestaltungswunsch auch einen Strich...
Da ich nicht mehr ganz jung und auch nicht mehr ganz fit bin, geht vieles nur langsam voran, aber: es geht. :)
Ich freue mich, hier endlich auch mitzumischen.
Viele Grüße an alle von der Nachteule Anja!
Ich heiße Anja und lebe im schönen Lippstadt. Ich bin schon lange ein stiller Mitleser und habe mich nun entschlossen, mich endlich mal anzumelden.
Der Garten, in dem ich werkel, ist zwar nur angemietet (zusammen mit dem Haus), ich darf aber glücklicherweise vieles (wenn auch nicht alles) darin nach eigenen Wünschen gestalten. Nur Bäume pflanzen und größere Beete anlegen geht nicht ohne den "Segen" der Eigentümerin. Leider macht mir der hiesige Boden (wenn ich das richtig identifiziert habe: Gley, durchsetzt mit Resten von eiszeitlichen Sanddünen) durch manchen Gestaltungswunsch auch einen Strich...
Da ich nicht mehr ganz jung und auch nicht mehr ganz fit bin, geht vieles nur langsam voran, aber: es geht. :)
Ich freue mich, hier endlich auch mitzumischen.
Viele Grüße an alle von der Nachteule Anja!
Viele Grüße von der Nachteule Anja!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen. Hier werden Sie geholfen :D.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Danke für das Willkommen!
Und eine Frage habe ich auch gleich - natürlich im richtigen Thread. ;)
Und eine Frage habe ich auch gleich - natürlich im richtigen Thread. ;)
Viele Grüße von der Nachteule Anja!
- hobab
- Beiträge: 3692
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ach, man stellt sich hier vor? Kenne ich so nicht unbedingt aus anderen Foren und ist Berlin auch kein Muss: da lebe ich, bis vor ein paar Jahren in Kreuzberg, bis wir die Nase voll hatten von Autoklau und langen Arbeitswegen und in die Nähe der Kundschaft gezogen sind, in den Süden.
Gärtnern ist es also auch beruflich, hatte mit dem Steigen der Immobilienpreise zunehmend kleiner werdende Anzuchten, bis ich aufgeben musste, der eigene, nicht sehr große Garten ist jetzt eher ein Lager der geretteten Stauden, als ein Garten. Aber ob im eigenen oder fremden Gärten, Pflanzen kennenzulernen macht einfach Spaß und das Forum auch! Ihr seid toll!
Gärtnern ist es also auch beruflich, hatte mit dem Steigen der Immobilienpreise zunehmend kleiner werdende Anzuchten, bis ich aufgeben musste, der eigene, nicht sehr große Garten ist jetzt eher ein Lager der geretteten Stauden, als ein Garten. Aber ob im eigenen oder fremden Gärten, Pflanzen kennenzulernen macht einfach Spaß und das Forum auch! Ihr seid toll!
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 9. Okt 2023, 19:41
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Moin,
ich bin Sascha und wohne im LK Hildesheim. Neben unserem kleinen Garten am Haus haben wir immer ein Teil des Feldes an unserer Grundstücksgrenze bestellen dürfen. Dies geht nun leider nicht mehr, der Landwirt macht es zu einer Brache. Aber zum Glück haben wir ein kleines Grundstück zwei Dörfer weiter gefunden. Direkte Feldrandlage, ein paar gleichgesinnte neben an, weder Strom noch Wasser (außer Brunnenwasser) und 100m weiter die Innerste. Das Grundstück war völlig zugewachsen und wir haben Monate gebraucht es freizulegen. Ein paar Bäume waren morsch und drohten zu fallen und die Hecken waren fast 5m tief und drohten die alten Obstbäume zu verschlucken.
Nach soviel rausreißen, fällen und zurückschneiden kommt nun endlich der schöne Teil. Anpflanzen, anlegen, gestalten...fertig wird es wie immer nie, zum Glück ;D
Einen Apflebaum und einen alten Pflaumenbaum wollen wir erhalten, beide sehr lecker. Am Zaun zum Nachbarn stehen auf fast 40m Himbeeren, die er nicht nutzt ;D ;D ;D Dazu einige Holunder innerhalb der Hecke. Gepflanzt haben wir schon Süßkirsche, Birnenquitte (beides alte Sorten), Kulturheidelbeeren, Johannisbeere und Brommbeere. Die nächsten Wochen wird ein Gemüsefeld und ein kleiner, sehr flacher Teich (eher Sumpf) angelegt. Dann noch Pfirsich, Preisel- und Kranbeeren pflanzen und dann ein paar Pflanzen für Bienen und das Auge :D
Die Bienen haben auch schon einen Platz bekommen und somit kann ich noch mehr Bienenvölker halten ;D Somit ist die meiste Zeit des Jahres gefüllt, im Winter können wir uns dann noch im Wald beschäftigen.
ich bin Sascha und wohne im LK Hildesheim. Neben unserem kleinen Garten am Haus haben wir immer ein Teil des Feldes an unserer Grundstücksgrenze bestellen dürfen. Dies geht nun leider nicht mehr, der Landwirt macht es zu einer Brache. Aber zum Glück haben wir ein kleines Grundstück zwei Dörfer weiter gefunden. Direkte Feldrandlage, ein paar gleichgesinnte neben an, weder Strom noch Wasser (außer Brunnenwasser) und 100m weiter die Innerste. Das Grundstück war völlig zugewachsen und wir haben Monate gebraucht es freizulegen. Ein paar Bäume waren morsch und drohten zu fallen und die Hecken waren fast 5m tief und drohten die alten Obstbäume zu verschlucken.
Nach soviel rausreißen, fällen und zurückschneiden kommt nun endlich der schöne Teil. Anpflanzen, anlegen, gestalten...fertig wird es wie immer nie, zum Glück ;D
Einen Apflebaum und einen alten Pflaumenbaum wollen wir erhalten, beide sehr lecker. Am Zaun zum Nachbarn stehen auf fast 40m Himbeeren, die er nicht nutzt ;D ;D ;D Dazu einige Holunder innerhalb der Hecke. Gepflanzt haben wir schon Süßkirsche, Birnenquitte (beides alte Sorten), Kulturheidelbeeren, Johannisbeere und Brommbeere. Die nächsten Wochen wird ein Gemüsefeld und ein kleiner, sehr flacher Teich (eher Sumpf) angelegt. Dann noch Pfirsich, Preisel- und Kranbeeren pflanzen und dann ein paar Pflanzen für Bienen und das Auge :D
Die Bienen haben auch schon einen Platz bekommen und somit kann ich noch mehr Bienenvölker halten ;D Somit ist die meiste Zeit des Jahres gefüllt, im Winter können wir uns dann noch im Wald beschäftigen.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo, ich wohne in Leipzig und hab seit diesem Sommer eine Kleingartenparzelle von gut 500qm. Es wurde schon fleißig entmüllt, Beete angelegt und aufgeforstet (3 Äpfel, 2 Birnen, Quitte, Süßkirsche und Reneklode, diverse Beeren, da kommt bestimmt noch mehr). Ich befasse mich also grad intensiv mit Obstbaumschnitt, Erziehung und Veredelung (z.B. soll auf die Quitte eine zweite Sorte, aber dazu dann mehr im entsprechenden Unterforum wenns soweit ist) bin aber selber noch blutiger Anfänger. Also wenn hier Obstbaumexperten aus L unterwegs sind, gern bei mir melden ;) Auf das Forum bin ich übrigens auf der Suche nach Apfelsorten-Empfehlungen gestoßen. Ansonsten genieß ich hier grad die sonnigen Herbsttage und plane schonmal die Gemüse- und Staudenbeete fürs nächste Jahr. Wo der Mädesüß hinkommt weiß ich auch schon grob.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ein herzliches Willkommen von ein paar Kilometer weiter südlich! Und Glückwunsch zur neuen Parzelle – sowas in der Großstadt zu kriegen ist ja heutzutage gar nicht so einfach (während man die weiter draußen händeringend angeboten bekommt :-X).
Für die grundsätzliche Herangehensweise noch der Tip, nicht gleich alles komplett umzustülpen, sondern im Rahmen des Sinnvollen erstmal zu schauen, was an Erhaltenswertem da ist, vor allem aber zu beobachten, wie die konkreten Verhältnisse im Garten übers Jahr hinweg sind. Also: Wo sind Kaltluftschneisen, welche Teile des Gartens liegen zu welcher Jahreszeit wie lange am Tage in der Sonne bzw. im Schatten (was im Frühjahr bei unbelaubten Bäumen und niedrigerem Sonnenstand ja ganz anders ist als im Sommer), welche Teile sind im Frühjahr als erste schnee- bzw. frostfrei (falls es denn mal wieder Schnee bzw. Frost gibt) etc. pp. All diese Erkenntnisse lassen sich dann sinnvoll in die konkrete Beetplanung umsetzen. Das meiste Gemüse will ja eher volle Sonne, während man auch im tiefen Schatten noch reizvolle Staudenbeete hinbekommt. (Filipendula vulgaris will bei mir zwar keinen ganz extremen Schatten, kommt aber in lichterem Schatten immer noch gut zurecht ;))
Obstbaumschnittexperte bin ich leider nur bedingt, und von Veredelung habe ich null Ahnung :-X Aber zum Obstbaumschnitt bieten diverse Bildungsträger jeweils im Spätwinter bzw. zeitigen Frühjahr Kurse an; bei mir im Leipziger Südraum sind das z.B. die Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, der Geschichtenhof Wyhra oder die Ökologische Station Borna-Birkenhain. Schau einfach mal, ob da in für Dich sinnvoll erreichbarer Nähe (je nachdem, auf welcher Seite von Leipzig Du wohnst) anno 2024 was stattfindet.
Die Volkshochschule Leipziger Land hat am 18.11.2023 einen diesbezüglichen Kurs in Naunhof, der allerdings schon ausgebucht ist und wo Du Dich nur noch auf die Warteliste setzen lassen könntest, für den Fall, daß Teilnehmer abspringen:
https://www.vhs-lkl.de/programm/mensch-gesellschaft.html/kurs/475-C-23G41A0002/t/obstbaumschnitt
Für die grundsätzliche Herangehensweise noch der Tip, nicht gleich alles komplett umzustülpen, sondern im Rahmen des Sinnvollen erstmal zu schauen, was an Erhaltenswertem da ist, vor allem aber zu beobachten, wie die konkreten Verhältnisse im Garten übers Jahr hinweg sind. Also: Wo sind Kaltluftschneisen, welche Teile des Gartens liegen zu welcher Jahreszeit wie lange am Tage in der Sonne bzw. im Schatten (was im Frühjahr bei unbelaubten Bäumen und niedrigerem Sonnenstand ja ganz anders ist als im Sommer), welche Teile sind im Frühjahr als erste schnee- bzw. frostfrei (falls es denn mal wieder Schnee bzw. Frost gibt) etc. pp. All diese Erkenntnisse lassen sich dann sinnvoll in die konkrete Beetplanung umsetzen. Das meiste Gemüse will ja eher volle Sonne, während man auch im tiefen Schatten noch reizvolle Staudenbeete hinbekommt. (Filipendula vulgaris will bei mir zwar keinen ganz extremen Schatten, kommt aber in lichterem Schatten immer noch gut zurecht ;))
Obstbaumschnittexperte bin ich leider nur bedingt, und von Veredelung habe ich null Ahnung :-X Aber zum Obstbaumschnitt bieten diverse Bildungsträger jeweils im Spätwinter bzw. zeitigen Frühjahr Kurse an; bei mir im Leipziger Südraum sind das z.B. die Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, der Geschichtenhof Wyhra oder die Ökologische Station Borna-Birkenhain. Schau einfach mal, ob da in für Dich sinnvoll erreichbarer Nähe (je nachdem, auf welcher Seite von Leipzig Du wohnst) anno 2024 was stattfindet.
Die Volkshochschule Leipziger Land hat am 18.11.2023 einen diesbezüglichen Kurs in Naunhof, der allerdings schon ausgebucht ist und wo Du Dich nur noch auf die Warteliste setzen lassen könntest, für den Fall, daß Teilnehmer abspringen:
https://www.vhs-lkl.de/programm/mensch-gesellschaft.html/kurs/475-C-23G41A0002/t/obstbaumschnitt
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)