News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auberginen (Gelesen 191843 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Auberginen

Elro » Antwort #1170 am:

cydorian hat geschrieben: 6. Jul 2023, 11:12
Elro hat geschrieben: 5. Jul 2023, 23:15
Von reifen Früchten kann ich nur träumen, meine sind noch mit wachsen beschäftigt und es sind noch nicht einmal Blütenknospen in Sicht.

Zu späte Anzucht? Du bist eigentlich in einer absolut erstklassigen Gegend.

12. Februar ausgesät, wuchsen auch gut aber seit dem auspflanzen wuchsen sie nicht weiter.
Es sind 5 x White Night F1 und 6 x Rosa Bianca. Beide sind jetzt gerade einmal 25 cm hoch(fast wie bei der Auspflanzung) aber zumindest sieht mal jetzt, daß sie loslegen denn es kommen neue Blätter. Die Pflanzen sind im Freiland in Hochbeeten.

Ich dachte, daß es an den ewigen Ost- und Nordostwinden lag. Bei mir sind angrenzend Felder wo der Wind so richtig durchziehen kann.
Deshalb vermutete ich auch, daß meine Tomaten im Folientunnel deshalb nur halb so groß sind als die im Gewächshaus. Der Tunnel ist vorn und hinten offen was zu ordentlich Durchzug führen könnte.
Liebe Grüße Elke
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Auberginen

philippus » Antwort #1171 am:

Hier genau umgekehrt. In den Töpfen wuchsen meine verhalten. Seitdem sie ausgepflanzt sind (Hochbeet und direkt ins Gemüsebeet), wachsen sie zügig. Die Entwicklung ist aber im Vergleich zu anderen Jahren verzögert, weil ich sie wegen der kühlen Nächte und der schlechten Witterung erst am 31. Mai ausgepflanzt habe, also mindestens 2 Wochen später als sonst. Dazu Schneckenfraß an den zuerst noch kleinen Pflanzen.

Die Höhe beträgt 40-50 cm, wobei ‚Laura’, ‚Rotonda bianca sfumata di rosa‘ und ,Tsakoniki‘ am besten entwickelt sind. ,Ronde de Valence‘ und ,Violetta di Firenze‘ hinken da etwas hinterher und bekommen erst jetzt kleine Knospen.

Wie haltet ihr es mit dem Tipp, die erste Blüte zu entfernen ?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

cydorian » Antwort #1172 am:

philippus hat geschrieben: 6. Jul 2023, 15:06
Wie haltet ihr es mit dem Tipp, die erste Blüte zu entfernen ?


Mach ich nicht, aber ich ernte die erste Frucht recht früh. Auberginen sind da nicht ganz so zickig wie Paprika, die während der ersten Fruchtbildung aus der Königsblüte oft alle weiteren Blüten abwerfen und nur noch langsam wachsen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Auberginen

thuja thujon » Antwort #1173 am:

Die Italiener hier sagen da gibt es allerdings auch Sortenunterschiede. Wie auch bei Paprika.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

cydorian » Antwort #1174 am:

Die in Asien populären Sorten ganz sicher nicht. Hab ich auch nicht erlebt. Die fruchten laufend von Anfang an, kontinuierlich. Die Früchte sind in der Regel sortenbedingt vergleichsweise klein bis mittel, haben wenig Kerne, passend zur dortigen Verwendung in der Küche. Viel Energie kann da nicht in Erstfrüchte abfliessen.

Die in Südeuropa, Italien beliebten älteren Sorten entwickeln viel grössere Früchte, bremsen auch nicht viel, das sind Sorten wie "Violetta di Firenze" oder "Barbarella". Die ersten Früchte werden aber nicht so gross wie die späteren. Kann also schon sinnvoll sein, die generell lieber sofort wegzumachen statt untergrosse Früchtchen zu ernten. Die Küchenverwendung verlangt da eben nach grösseren Früchten. Melanzane a beccafico, paniert, gefüllt, Parmigiana di melanzane und mehr, das geht gar nicht mit kleinen Früchten.

Bin von diesem Stil allerdings weg. Nur noch die Bonica, eine F1-Hybride und die braucht auch keine Blütenentfernung. Grundsätzlich sind mir diese grossfallenden in Europa entstandenen Sorten viel zu wenig dicht und zu wenig aromatisch. Wenn man mal sowas wie "Kamo" hatte, schmecken die einem nicht mehr.
Achtung, reine Geschmackssache, dies ist eine individuelle, persönliche Meinung.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Auberginen

philippus » Antwort #1175 am:

„Ronde de Valence“ und „Listada de Gandia“ zB fand ich bisher immer sehr gut, aber ich kenne zugegeben „Kamo“ nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

cydorian » Antwort #1176 am:

Steht schon einiges im Thread über Kamo. Die ist wirklich gut, sowohl in Aroma als Konsistenz. Eben zwei von einer Pflanze geerntet:

Bild

Das Fruchtverhalten witzig. Es werden bei mir immer genau fünf Früchte fast gleichzeitig gebildet mit dem typischen Fruchtgewicht von 200-250g. Letztes Jahr hatte ich an einer Pflanze vier solche Runden. Sie ist aber empfindlich, Topfkultur oder Gewächshaus, volles Licht und genaue Kontrolle von Spinnmilben.
Dateianhänge
kamo.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

ringelnatz » Antwort #1177 am:

heute davon drei geerntet, nur sehen die irgendwie anders aus...
Dateianhänge
IMG_20230706_122100.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

cydorian » Antwort #1178 am:

Freilandfrüchte sind bei vielen Sorten viel stärker gefärbt. Kamo ist eine davon. Die draußen sind auch bei mir fast flächig violett.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

ringelnatz » Antwort #1179 am:

ja, nur halt sehr klein bei mir..
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auberginen

Kübelgarten » Antwort #1180 am:

Meine im Kübel blühen erst
LG Heike
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Auberginen

lucullus_52 » Antwort #1181 am:

In diesem Jahr habe ich zum 1. Mal Auberginen ausgesät. Eine meiner Auberginenpflanzen hat bereits 4 unterschiedlich große Früchte. Nun weiß ich allerdings nicht, wie ich erkennen kann, ob sie reif sind. dunkelviolett sind sie vom ersten Tag an. Zur Zeit werden sie von Tag zu Tag ein wenig größer.
Auf dem Bild wird die Pflanze im Topf ein wenig von einer daneben stehenden Tomate verdeckt, müßte aber dennoch erkennbar sein.
Dateianhänge
Aubergine_20230712.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

cydorian » Antwort #1182 am:

Sieht aus wie die Sorte "Slim Jim". Kannst du ernten. Zu jung gibts bei Auberginen nicht. Wenn sie Kavernen bekommt und die Kerne hart werden, wars zu spät.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Auberginen

lucullus_52 » Antwort #1183 am:

Danke für den Hinweis. "Slim Jim" soll es nicht sein, auf dem Samentütchen steht der etwas sperrige Name "Early Long Purple 3".
Aber die hauptsache ist zu wissen, daß ich sie jetzt ernten kann. Mal sehen, wie sie schmecken....
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Auberginen

cydorian » Antwort #1184 am:

Freiland-Kamo von heute:

Bild

Wie gelackt. Man vergleiche die Gewächshaus-Version weiter oben https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,9479.msg4062932.html#msg4062932
Bei dieser Sorte finde ich subjektiv die Aromaunterschiede eher geringer zwischen Gewächshausware und Freilandware. Nur die Optik ist krass anders.
Dateianhänge
IMG_7650.JPG
Antworten