News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind (Gelesen 5293 mal)
Moderator: Nina
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Ich habe ein bisschen den Verdacht, man würde die Ecke mit dem Kasten gern verschönern? ;)
Zumindest das wusste ich im Voraus, dass man das Heizungsding halt gut sehen wird, wenn man aufs Haus zugeht.
Zentral im Garten ist der Kasten aber nicht mehr im Blick, das ist die Hauptsache.
Ich bin nicht so die Dekofrau. Am liebsten nehme ich Dinge, die mir vor die Füsse fallen. Ansonsten einfach gern Pflanzen.
Zumindest das wusste ich im Voraus, dass man das Heizungsding halt gut sehen wird, wenn man aufs Haus zugeht.
Zentral im Garten ist der Kasten aber nicht mehr im Blick, das ist die Hauptsache.
Ich bin nicht so die Dekofrau. Am liebsten nehme ich Dinge, die mir vor die Füsse fallen. Ansonsten einfach gern Pflanzen.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
lord hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 10:52
ich habe vor 2 jahren einen solch faulbaum gepflanzt, der sieht auch so aus, ohne ventilatorwind
Ich habe ihn jetzt draussen und steht im Topf. Habe ihn ein bisschen zurückgeschnitten und jetzt warten auf Neuaustrieb. Ganz feine Ästchen waren teilweise dürr, der grosse Rest i.O.
Stattdessen ist jetzt Hosta ‚June‘ in seinem Loch. Also optisch ist es jetzt schon ein Gewinn, wenn sie sich gut hält. ;)
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Hier kommt der Miesepeter ;D für alle Lochblech/Pflanzen/Mauer/Luftleitlösungen 8)
Es gibt technisch vorgeschriebene Mindestabstände sowohl für Pflanzen als auch für Bauten. Die sind zum Teil sogar sinnvoll ;)
Selbst wenn der Sinn nicht vordergründig erkennbar sein sollte - können dichte Verbauungen oder Hecken zum Wirkungsgradverlust oder Problemen bei Garantileistungen führen.
Einfach erstmal mit der Firma sprechen die das installiert hat. Manches geht/manches nicht.
Es gibt technisch vorgeschriebene Mindestabstände sowohl für Pflanzen als auch für Bauten. Die sind zum Teil sogar sinnvoll ;)
Selbst wenn der Sinn nicht vordergründig erkennbar sein sollte - können dichte Verbauungen oder Hecken zum Wirkungsgradverlust oder Problemen bei Garantileistungen führen.
Einfach erstmal mit der Firma sprechen die das installiert hat. Manches geht/manches nicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Ich habe mir das gestern auch gedacht, dass ich so einen Kasten noch nie dicht umstellt oder -pflanzt gesehen habe. Die Zugänglichkeit sollte ja wohl auch gut sein.
Wobei das Blech ja schon genügend Abstand gehabt hätte.
Es ist aber für mich im Moment gut so wie es ist. Ganz gut, wenn der ‚Fine Line‘ dann wieder austreibt und ich einen guten Platz für ihn finde. ;)
Wobei das Blech ja schon genügend Abstand gehabt hätte.
Es ist aber für mich im Moment gut so wie es ist. Ganz gut, wenn der ‚Fine Line‘ dann wieder austreibt und ich einen guten Platz für ihn finde. ;)
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
neo hat geschrieben: ↑6. Jul 2021, 22:35
Ganz gut, wenn der ‚Fine Line‘ dann wieder austreibt und ich einen guten Platz für ihn finde. ;)
War nicht nötig, er hat sich nicht mehr erholt, ist kurz danach leider verstorben.
Ein kurzes Update:
Hosta, zwei kleine Eiben, Lenzrose, Berberitze kommen im Wind gut klar.
Eine ältere Hortensie, die schon immer dort stand und jetzt direkt neben diesem Ventilatorkasten, scheint zu profitieren habe ich den Eindruck. Vielleicht etwas tiefere Umgebungstemperatur direkt am Kasten? (Also ist der Kasten nicht nur "schlecht". ;))
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Wir stehen hier vor dem gleichen Problem. Nach knapp eineinhalb Jahren werden wir wohl demnächst eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bekommen. Der in Richtung des Luftauslasses stehende Acer japonicum 'Aconitifolium' wird wohl Habeck & Co. zum Opfer fallen. :'( >:(
-
- Beiträge: 1408
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Bufo hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 11:54
Die Lüftungsschlitze nach oben ausrichten geht nicht, weil sonst Dreck und Regenwasser in die WP reinlaufen.
Vielleicht eine Abluftumlenkung mit einem T-förmigen Rohr, dessen "oberes" Teil 45° nach oben weist. Damit wird der Luftstrom nach oben abgelenkt, Regen und Mist fällt nach unten durch, falls Mist gegen den Abluftstrom ankommt.
Ansonsten würde ich das graue Teil mit Lack umfärbeln oder mit Schilf verkleiden.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
goworo hat geschrieben: ↑7. Jul 2023, 15:02
Der in Richtung des Luftauslasses stehende Acer japonicum 'Aconitifolium' wird wohl Habeck & Co. zum Opfer fallen. :'( >:(
Also so hoch in die Krone (der rote Ahorn oder?) bläst das bei uns nicht. ;) Der Kasten kommt doch wahrscheinlich ans Haus? Und dann wären da schon ein paar Meter Abstand?
Bei uns steht da noch ein älterer Cornus kousa, allerdings nicht direkt im Wind, aber er bekommt auch was ab. Der hat`s bis jetzt überlebt.
(Der `Fine Line`war damals frisch gepflanzt. Vielleicht habe ich zu wenig acht gegeben mit wässern, ich weiss es nicht mehr.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Ich denke, das Hauptproblem dürfte das einseitige kalte und austrocknende Anblasen der Äste sein. Ich werde natürlich abwarten was passiert. Mein Gefühl sagt mir aber, dass es nicht gut ausgehen wird. Das vielfach vorgeschlagene Ablenken des Luftstroms ist sicher keine Lösung, weil dadurch die Wirkung der Anlage eingeschränkt wird. Die Hersteller verlangen ohnehin einen ungehinderten Luftaustritt.
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Ich hoffe, dein schöner Ahorn packt den kalten Luftstrom.🍀
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer