News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 232848 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1185 am:

Nach einem Nährstoffmangel sieht es für mich nicht aus. Wenn die Triebspitze nicht mehr hängt sondern aufrecht steht ist es evtl ein Wurzelschaden oder zwischendrin etwas gestört.
Ich würde mal abwarten und weiter beobachten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Reblaus-2023
Beiträge: 10
Registriert: 27. Mär 2023, 14:46

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Reblaus-2023 » Antwort #1186 am:

Ok danke. Alle sind im Frühjahr gepflanzt und schnell auf 70cm Höhe gewachsen. Seit einigen Wochen wachsen sie kaum noch.
Du meinst: häufiger gießen?
Boden ist lehmig. Pflanzloch war aber mit gekaufter Erde und magerem Kompost gefüllt.
Von 8 Stück stehen die triebspitzen bei 6.
Wachstum ist eigentlich nicht mehr messbar.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1187 am:

In lehmigen Boden gehört in ein Pflanzloch lehmiger Boden.
Niemals gekaufte Erde und Kompost.
Kann sein, das sie eben deswegen nicht wurzeln wollen. Mit dem `verbessern´ erreicht man, dass sie keinen Bodenschluss bekommen.
Da hilft auch gießen nicht. 20 Liter sollten auch für mehr als 2 Wochen reichen. Eher 4 oder noch länger falls es zwischendurch regnet.

Falls die demnächst nicht noch einen Wachstumsschub machen, nicht ungewöhnlich bei Reben im ersten Jahr, das die mal eine kurze Sommerpause einlegen, im Herbst nochmal ausgraben und wieder neu pflanzen.
Aber erst mal den Wachstumsschub demnächst abwarten. Die Pause im Sommer ist nicht ungewöhnlich, wenn die Reben noch nicht etabliert sind (und die Jungreben schon nicht die stärksten waren). Dafür würden dann auch die Blätter sprechen, und bei roten Sorten sieht man es eben schneller wie bei hellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Reblaus-2023
Beiträge: 10
Registriert: 27. Mär 2023, 14:46

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Reblaus-2023 » Antwort #1188 am:

Durch die Trockenheit schrumpft der Lehmboden um das pflanzloch. Ich sehe Risse. Beim gründlichen Wässern wird Pflanzerde reingespült. Aber du hast recht: der Bodenschluss hat sich eventuell verschlechtert seit der Pflanzung.
Danke für deine Hilfe.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1189 am:

Die Trockenrisse ums Pflanzloch sind normal wenn der Boden zu fein beim ausgraben wurde.
Das muss sich erst wieder setzen. Einfach mit einer Hacke zuhacken, dass die Risse von oben wieder gefüllt werden können, wenn es regnet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1190 am:

Und los gehts:

Bild

Druschba. 3xSchwefel reichte nicht. Werd ihr Abend heute noch eine Kaliumbikarbonat-Dusche angedeihen lassen. Erste Beereninfektionen sind immer an den späten Gescheinen und den verrieselten kleinen Beeren. In ein, zwei Wochen wäre es schon viel schwerer für den Pilz geworden, die Beerenhäute werden jetzt dicker.
Dateianhänge
mehltau.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1191 am:

Im Frühjahr die Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.msg4063171.html#msg4063171

Die Erstinfektion ist zu stoppen und aufzuräumen, wenn das gelingen sollte, hat man danach Ruhe. Gelingt es nicht, ist reparieren hinterher sehr schwer. Jetzt mit Bikarbonat, Blattschäden wären vorprogrammiert, bei dem Wetter ohne Regen. Die besten Mittel taugen nichts wenn sie nicht rechtzeitg eingesetzt werden oder nicht dort hin kommen, wo sie hinsollen. Deshalb sind auch die Laubarbeiten so wichtig.
Ich habe gestern wieder Laub geschnitten, Geiztriebe und Co weiter oben weg, auch um Wasser zu sparen. Noch gibt es keinen Grund zu wässern. Traubenzone ist gesund. Pero fast gegessen, Botrytis auch nicht viel zu erwarten, aber Oidium ist dieses Jahr brutal und nutzt jeden Fehler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1192 am:

Dachte eigentlich, dieses Jahr hätte es gestimmt mit den Zeitpunkten der Netzschwefelbehandlung. Kurz vor Blüte, am Ende der Blüte und danach noch einmal. Infektionsdruck war eben auch recht hoch.

Blattschäden gibts keine in der Sonne, Dosierung 5g KHCO3 pro Liter, etwas Schmierseife ohne Zusätze, gesprüht Abends. Mit der Sprühlanze nur in der Innenzone, vor allem auf Trauben. Es geht nur darum, weitere Beereninfektionen noch eine Zeitlang zu bremsen. Sie sind wie gesagt bald schon zu weit für Befall.

Peronosphora war dieses Jahr schon da und zwar extrem früh, so unerwartet früh wie nie zuvor, hat auch Gescheine beschädigt. Dann kam die Trockenzeit und es war aus damit. Seither völlige Ruhe an dieser Front.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1193 am:

Es wird wieder schwül, Taunächte nicht vergessen. Deshalb auch auf keinen Fall abends die großzügige Gießrunde machen.

Netzschwefel rund um die Blüte ist schon gut, aber eben nicht ein lange wirksames Mittel bei hohem Befallsdruck. 4-5 tage Schutz kann er liefern, nicht mehr. Bei Spritzabständen von 10 Tagen sind 5 ungeschützte Tage dabei. Und latente Infektionen, also Infektionen, die nicht sichtbar sind, kann er halt auch nicht aufräumen. Deshalb die Empfehlung auch kurz nach dem Austrieb zu behandeln.

PS: entblättern, sonst bringt alles nichts.
Dateianhänge
Reben 20230705.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1194 am:

Frumoasa alba zeigt hier auch Oidiumbefall auf den Beeren, auf dem Foto aber nicht so gut erkennbar. Abends Rasen gewässert, Taunacht dazu, das wars. Auch weil die Trauben fast freigestellt sind, wird es wohl noch Probleme mit Sonnenbrand geben. Könnte ein Totalausfall werden.
Dateianhänge
Frumoasa alba 20230705.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Reblaus-2023
Beiträge: 10
Registriert: 27. Mär 2023, 14:46

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Reblaus-2023 » Antwort #1195 am:

Was haltet ihr vom Eintüten der Trauben in Organza-Säckchen?
Vorteile die mir einfallen: Schutz vor Traubenwickler und Wespen, bedingt Schutz vor Überhitzung.
Welche Nachteile gibt es? Schon mal ausprobiert?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1196 am:

Nachteile sind es ist viel Arbeit und kostet Geld. Zudem kommen Fliegen, die mal drin sind, nicht mehr raus. Auch Ohrenschlüpfer und Waldschaben bleiben gefangen und richten Schaden an.

Schutz vor Überhitzung, Hagel und Co, ich glaube da nicht dran, hatte aber aufgrund fehlenden Wetters noch nicht die Möglichkeit dazu.

Vorteil: kein Vogelfraß bzw Diebstahl durch Spaziergänger usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 839
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Wurmkönig » Antwort #1197 am:

Oidium habe ich noch nicht entdeckt, ich habe aber gleich wie Cydorian heuer stark auf Schwefel gesetzt und wöchentlich gespritzt - von Anfang an. Was ich massiv hatte sind diese Pero-verdorrten Triebe die Thuja auf einem einem älteren Bild gezeigt hat. Das hat mir heuer das Ausdünnen erspart, das waren ca. 50 %. Das könnte richtig gut werden heuer.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1198 am:

Reblaus hat geschrieben: 7. Jul 2023, 15:42
Was haltet ihr vom Eintüten der Trauben in Organza-Säckchen?
[/quote]

Dafür hab ich genau einen Grund: Kirschessigfliege. Vor allem blaue späte Sorten, die noch einer Weile hängen sollen. Dann aber frühzeitig eintüten, beim Farbumschlag. Ich tüte nur einen Teil ein. Der Rest wird so zeitnah gegessen oder verwertet, dass angestochene faulende Beeren aussortiert werden können. Der Schädling vernichtet meist die Beeren im unteren und inneren Bereich der Traube zuerst.

[quote author=Wurmkönig link=topic=54552.msg4063454#msg4063454 date=1688748623]
Was ich massiv hatte sind diese Pero-verdorrten Triebe die Thuja auf einem einem älteren Bild gezeigt hat.


Das war https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54552.msg4059302.html#msg4059302 , genau das meinte ich ebenfalls. Die Sorte "Galahad" (die mir auch sonst immer weniger gefällt) hatte das massiv. Die FVR 7-9 (Ukrainische Kreuzung aus den Talizman und Rusmol) auch, aber nicht ganz so stark.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20461
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1199 am:

Eintüten geht zumindest ganz gut wenn die Trauben frei hängen wie bei der Pergolaerziehung.
Dateianhänge
Trauben Pergola.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten