News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1159890 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2492
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Acontraluz » Antwort #7200 am:

Da hast Du einen guten alten Freund verloren...

Ich kenne in Hamburg eine gute Baumschule (nicht von Ehren), die liefern bis nach England Grossbäume. Vielleicht gibts bei Euch auch so was. Wenn gewünscht, kann ich den Kontakt vermitteln.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4009
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #7201 am:

Vielen Dank für die Beileidsbekundungen (im Laufe eines Gärtnerlebens lernt man, mit solchen Verlusten umzugehen - schließlich gibt es dann auch wieder Platz für etwas Neues. ;)
Ganz herzlichen Dank auch für den link mit anfälligen bzw. resistenten Bäumen und die Vorschläge. Manche der vorgeschlagenen Spezies habe ich bereits, aber Ginkgo und Nyssa sind vor allem auch wegen ihrer Herbstfärbung interessante Alternativen. Welche Vorzüge hat eigentlich Nyssa sinensis gegenüber N. sylvatica? Wie sieht es mit Paulownia tomentosa aus?
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #7202 am:

Nyssa sinensis hat einen deutlich auffallenderen Austrieb. ;) Und er hat hier die Trockenheit bislang besser vertragen. N. sylvatica hat's nicht überlebt.

Bild

Ich muss mal suchen, ob ich noch ein besseres Foto finde.
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #7203 am:

Mai 2021

Dateianhänge
2021-05-29 Nyssa sinensis.jpg
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #7204 am:

Und im Oktober dann...
Dateianhänge
2021-10-08 Nyssa sinensis.jpg
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

sequoiafarm » Antwort #7205 am:

Wirklich schade, sie hätte dich noch lange überleben können :'(

Vom Look/Wuchs her wäre eine Paulownia der Magnolie ähnlicher als die Super-Herbstfärber Nyssa oder erst recht Quercus coccinea.
In 5 Jahren hättest du eben schon einen großen Baum. Nicht zu klein pflanzen, am Anfang evtl. noch etwas empfindlich.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4009
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #7206 am:

@Hausgeist: Danke für die Info. Sieht gut aus. Wo hast du dein Teil aufgetrieben und in welcher Größe?
@Acontraluz: gibt es eine Internetseite von der von dir erwähnten Baumschule?
Hausgeist

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Hausgeist » Antwort #7207 am:

Ich habe den mal auf dem Leipziger Pflanzenmarkt bei Jörg Leeb gekauft, da hatte er vielleicht einen Meter Höhe. Ihn schon größer aufzutreiben, ist sicher nicht so einfach.
Acontraluz
Beiträge: 2492
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Acontraluz » Antwort #7208 am:

Ich meine die Baumschule Flügge. www.fluegge-park.de.

Ich kann Dir auch eine Mobilphonnummer geben für persönlichen Kontakt. Das aber nur über pm.
zorro

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

zorro » Antwort #7209 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 6. Jul 2023, 19:27
Wirklich schade, sie hätte dich noch lange überleben können :'(

Vom Look/Wuchs her wäre eine Paulownia der Magnolie ähnlicher als die Super-Herbstfärber Nyssa oder erst recht Quercus coccinea.
In 5 Jahren hättest du eben schon einen großen Baum. Nicht zu klein pflanzen, am Anfang evtl. noch etwas empfindlich.

Das stimmt natürlich, andererseits ist aber Paulownia auch anfällig für Verticillium.
.
Zu Nyssa scheint es geteilte Meinungen zu geben:
https://depts.washington.edu/hortlib/resources/ucdavis_verticillium.pdf
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #7210 am:

Meine Pawlonia steht seit etwa 20 Jahren an einem Platz, wo vorher eine Zierkirsche an Verticillium einging. Sie hat artenbedingt immer wieder tote Seitenäste, ist aber vital und blüht mindestens jedes zweite Jahr überreich. Höhe ca. 10 m.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4009
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #7211 am:

Wenn man sich die Literatur zur Anfälligkeit hinsichtlich Verticillium so ansieht, dann scheinen die Angaben dazu nicht wirklich aussagekräftig zu sein. So etwas wie eine Liste mit Bäumen, bei denen noch nie jemals Verticillium festgestellt wurde gibt es wohl nicht. Vermutlich ist die Zahl der Parameter, welche die Anfälligkeit beeinflussen einfach zu groß für eine eindeutige Aussage.
In meinem Fall werde ich zunächst einmal abwarten, nachdem ich nun die befallenen Äste entfernt habe. Bei einem jap. Ahorn habe ich immerhin schon erlebt, dass dieser bei optimaler Versorgung ohne weitere Symptome weiter gedieh.
Acontraluz
Beiträge: 2492
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Acontraluz » Antwort #7212 am:

Ja, goworo, dazu fällt mir ein, dass ich im Frühsommer auch sehr panisch war und einen Thread eröffnet hatte, "Viele Bäume krank". Wegen der ungewöhnlich nassen Frühjahrsmonate hatten hier einige Bäume (vor allem Prunus) abgestorbene Äste, sah sehr nach Monilia oder Verticillium aus. Und ich war sehr in Aufruhr desob. Sie haben aber wieder gut ausgetrieben seit es trocken ist und jetzt kommt es mir vor, wie ein Spuk.

Ist noch etwas zu retten von deinem alten Gefährten?

Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4009
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #7213 am:

Acontraluz hat geschrieben: 7. Jul 2023, 19:16
Ist noch etwas zu retten von deinem alten Gefährten?


Aktuell sieht er etwas einseitig aus. Ich werde das nächste Frühjahr abwarten. :-\
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

sequoiafarm » Antwort #7214 am:

Was hier schon alles wegen Pilzbefall (egal welcher) entfernt bzw. auf den Stock gesetzt wurde... vor etwa 20 Jahren auch eine M. tripetala. Kam als Stockausschlag zurück mit noch größeren Blättern. Unser "Hubschrauber" ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten