News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuer Seerosenbottich (Gelesen 32421 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #45 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 5. Jun 2023, 11:55
tt,
hast du ein Haustier?
Das möchte ich keinem Hund, Katze zumuten, wenn Augenkontakt schwere Augenreizung verursacht.

Die Tiere sollen auch nicht damit spielen oder die ganze Tablette futtern. Diese Tablette wird in mind. 50l Wasser aufgelöst. Was soll jetzt daran so toxisch sein?
Ich habe aber nichts dagegen, wenn Du sie nicht nutzen willst. Öl allerdings ist tatsächlich nicht geeignet, die Oberflächenspannung von Wasser herabzusetzen. Öl bildet einem Ölfilm auf dem Wasser.

Die Sache mit der Tigermücke sehe ich ein und ist für mein Verständnis auch ausreichend gut erklärt.
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #46 am:

Der neue Teich ist seit gestern da, aber ich habe noch keine Umrandung dafür gezimmert. Das muss bis zum Abend warten, jetzt ist es mir zu heiß da draußen.

Die Wasserpflanzen sind eben geliefert worden. Ich hab bei Jörg Petrowsky in Eschede bestellt. Mit der Auswahl, Liefergeschwindigkeit und mit der Verpackung (überwiegend Papier. Plastik nur dort, wo es Sinn macht) bin ich sehr zufrieden. Die Pflanzen sehen gesund und wüchsig aus. Jetzt stehen sie erst mal im viel zu kleinen Bottich, aber für 1-2 Tage wird das schon gehen.

Bestellt habe ich je eine
winterharte Zwergseerose Nymphea 'Helvola' für den Fassteich
Sparganium erectum - ästiger Igelkolben für den Fassteich
Typha lugdunensis - französischer Rohrkolben
Allium suaveolens - Duftlauch
Botumus umbellatus - Blumenbinse 'Schneeweißchen'
Pistia stratiotes - Muschelblume
Außerdem Pflanzkörbe, Langzeitdünger und Seerosenerde

Die Muschelblume kommt in eine Schüssel. Ich weiß, dass sie schnell viele Ableger macht.

Jetzt kann ich es eigentlich nicht mehr erwarten, die Miniteiche fertig zu machen. Aber bei den T da draußen haut es mich nur von den Füßen. Also übe ich mich in Geduld.
Dateianhänge
IMG_5902.JPEG
UlrikeN

Re: Mein neuer Seerosenbottich

UlrikeN » Antwort #47 am:

Und wenn wir nun schon beim Thema Miniteich sind - ich habe wieder einen Mitbewohner am "alten" Teich. Da mein Mann im vergangenen Jahr beim Mähen eine Kröte erwischt hat und ich im Frühjahr dann auch noch diese Ecke grundgesäubert und neu angelegt habe , hatte ich die Befürchtung, dass wir nun darauf verzichten müssen. Aber es ist wieder eine da, wie man auf dem Bild erkennen kann. Die ist sogar so unerschrocken, dass sie nicht vor mir flieht, solange ich die Ecke in Ruhe lasse. Sie sonnt sich einfach neben dem Fisch sitzend.
Dateianhänge
IMG_5872.JPEG
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mein neuer Seerosenbottich

salamander » Antwort #48 am:

Hallo, die "Kröte" ist ein Grasfrosch. Gratulation! Zu Mücken noch: Ich habe auch einige Kleinstgewässer im Garten. Bei frisch gefüllten legen die Mücken besonders gern Eier rein - aber im Lauf des Frühjahrs vermehren sich die Wasserläufer dermaßen, dass sie sicher auch maßgeblich zur Mückenbekämpfung beitragen - durch Fressen schlüpfender Mücken und vermutlich auch Fressen/Abschrecken eierlegender Mücken.
zorro

Re: Mein neuer Seerosenbottich

zorro » Antwort #49 am:

UlrikeN hat geschrieben: 5. Jun 2023, 14:44
Die Sache mit der Tigermücke sehe ich ein und ist für mein Verständnis auch ausreichend gut erklärt.

.
Sieben Menschen am Gardasee mit Dengue-Fieber infiziert
.
Dabei wird es auf die Dauer nicht bleiben.
Nicht heut oder morgen, aber mit den Jahren wird Dengue erst anderswo südlich der Alpen und dann nördlich etwa hier an Oberrhein und Bodensee vorkommen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Seerosenbottich

sempervirens » Antwort #51 am:

UlrikeN hat geschrieben: 9. Jun 2023, 14:47


Bestellt habe ich je eine
winterharte Zwergseerose Nymphea 'Helvola' für den Fassteich
Sparganium erectum - ästiger Igelkolben für den Fassteich
Typha lugdunensis - französischer Rohrkolben
Allium suaveolens - Duftlauch
Botumus umbellatus - Blumenbinse 'Schneeweißchen'
Pistia stratiotes - Muschelblume
Außerdem Pflanzkörbe, Langzeitdünger und Seerosenerde



Gute Auswahl, cool das er Duft Lauch verkauft den möchte ich auch, kantiger Lauch sollte auch funktionieren

Wie haben sich die Pflanzen bisher entwickelt ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Gartenplaner » Antwort #52 am:

UlrikeN ist leider inzwischen kein Forumsmitglied mehr :(

Pistia stratiotes - Muschelblume, ist wohl dieses Jahr hier in Deutschland aus dem
Verkauf genommen worden wegen potentieller Invasivität.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein neuer Seerosenbottich

sempervirens » Antwort #53 am:

Achso „gast“ bedeutet kein Mitglied mehr ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuer Seerosenbottich

Gartenplaner » Antwort #54 am:

Ja.
Meist hat der/diejenige selber den Account gelöscht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sunset
Beiträge: 75
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Mein neuer Seerosenbottich

sunset » Antwort #55 am:

Hallo zusammen, ich habe zwei Fragen zu Seerosen und häng mich einfach mal hier an:
1. Was für Lebensbedingungen brauchen Seerosen für gutes Gedeihen in kleineren Bottichen? Was haben sie für Ansprüche an Boden, Nährstoffe und Mitgeschöpfe?
2. Vor 5 Jahren habe ich eine alte Zinkwanne (ca.1 qm), die halbschattig steht, mit einer 08/15-Seereose, einer Wasser-Iris und einem Froschlöffel bepflanzt. Die ersten 2,3 Jahre sah das Ganze recht ansprechend aus, die Seerose hatte auch ein paar weiße Blüten. Inzwischen wird's in dem Mini-Teich aber immer "algiger" und einfach bäh, Froschlöffel und Seerose werden weniger. Was kann ich nun tun? Alles raus und anders rein oder andere Pflanzen? Was könnten die Ursachen sein?

Schonmal vielen Dank für etwaige Antworten!
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Antworten