News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2023 (Gelesen 32025 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2023

partisanengärtner » Antwort #240 am:

Wegen der Fühler. Die unterscheiden sich bei Bienen und Wespen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12010
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Buddelkönigin » Antwort #241 am:

Bild
Der Beweis daß auch ungefüllte Taglilien schmecken. ;D
Diese Biene ist wirklich winzig... Name ???
Dateianhänge
20230708_104225_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12010
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Buddelkönigin » Antwort #242 am:

Bild
Nochmal näher... ;)
Dateianhänge
20230708_104943.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildbienen und Wespen 2023

zwerggarten » Antwort #243 am:

mir machen gerade lustig wippende tierchen spaß, die neben dem außengastronomietisch meines hausthais ihre nisthöhlen in den pflastersand bauen – leider wurden offenbar auch schon welche von unaufmerksamen gästi zertreten… :-\
Dateianhänge
IMG_6644.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildbienen und Wespen 2023

zwerggarten » Antwort #244 am:

lange strecke, die immer erneut freigefegt wird.

edit: huch, jetzt ist plötzlich dichtgemacht! :o ;D
Dateianhänge
IMG_6640.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Natura » Antwort #245 am:

Lou hat geschrieben: 2. Jul 2023, 19:23
Sehr schön! :D
Ich würde auf gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosae, tippen. Die Furche am Hinterleib kann man bei der mittleren Biene gut erkennen. Habe ich heute auch auf dem Alant entdeckt.

Danke Lou-Thea. Das ist sie bestimmt. Die Nahrungsquelle stimmt und nebenan befindet sich ein großes Grundstück mit Obstbäumen, das ist als Nistplatz ideal. Unser Klima kommt ihr auch sehr entgegen. Die Blüten der Eselsdistel sitzen immer voll davon.
@zwerggarten: ich habe jetzt gerätselt was außengastronomietisch ist, bin aber drauf gekommen, dass ein Außengastronomietisch gemeint ist. Aber was hausthais bedeutet, ist mir noch schleierhaft.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Lou-Thea » Antwort #246 am:

Haha, ja, 'hausthais' habe ich auch 10x gelesen, bevor der Groschen gefallen ist, dass die Biene bei Deinem Stamm-Thai-Lokal wohnt. ;D Wenn nicht sogar 15x... :P

Buddelkönigin, sehr schöne Aufnahmen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildbienen und Wespen 2023

zwerggarten » Antwort #247 am:

oh, die hirnwindungsverirrung tut mir leid! :-[ 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2023

lerchenzorn » Antwort #248 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Jul 2023, 20:00
mir machen gerade lustig wippende tierchen spaß, die neben dem außengastronomietisch meines hausthais ihre nisthöhlen in den pflastersand bauen – leider wurden offenbar auch schon welche von unaufmerksamen gästi zertreten… :-\


Könnte Bienenwolf sein (Philanthus triangulum).
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildbienen und Wespen 2023

zwerggarten » Antwort #249 am:

ja, das passt, danke!

zwerggarten hat geschrieben: 8. Jul 2023, 20:01
… huch, jetzt ist plötzlich dichtgemacht! :o ;D


eine dreckshonigbiene weniger, hehe… :D :-X 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Amur » Antwort #250 am:

Im Verbascum tummeln sich so kleine Wildbienen

Bild

Bild


Bild

Bild

Bild

Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2023

RosaRot » Antwort #251 am:

Eben wurde ich Zeugin erstaunlicher Ereignisse im Garten. Auf einem meiner Wege im äußerst trockenen sandigen Bereich beobachte ich seit Wochen immer größer werdende Sandhäufchen. Mittlerweile sind dort eine ganze Reihe Löcher von knapp 1 cm Durchmesser.
Bild

Nie war hier jemand anzutreffen. Auch heute nicht, ich ging da ständig hin und her. Plötzlich aber schwirrte es und viele um 2 cm große Wespen tauchten auf, (fast fand ich das ein bißchen gruselig, aber sie kümmerten sich nicht um mich). Sie gingen in die Löcher ein und wieder aus ... aha...! Plötzlich griff sich eine dieser Viecher eine ganz stille vor dem Loch sitzende Strauchschrecke (betäubt, wie ich jetzt weiß) und zog sie so schnell hinein, dass ich mit Auslösen nicht hinterher kam. Es war schon sehr mühsam, die Biester irgendwie aufzunehmen, sie hielten einfach nicht still und saßen nur kurz am Boden.
Googeln ergab: Heuschrecken Sandwespe, Sphex funerarius. Na, da habe ich ja was Feines offenbar. :D

Bild Bild

Gerade dort in diesem Bereich gibt es viele Strauchschrecken, Ödlandschrecken usw. usw., außerdem Thymianpolster, weil ich versuche damit die Auffahrt zu 'festigen'.
Die Blütchen in den Fotos sind von Petrorhagia saxifraga.





Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2023

lerchenzorn » Antwort #252 am:

Das trifft sich ja mal wieder auf die Minute. Gerade habe ich am Blauweiderich ein über lange Zeit hektisch Nahrung suchendes Weibchen von Sphex funerarius beobachtet, neu für unsere Gärten, glaube ich. Dann können sich die Strauchschrecken hier im Garten wohl frisch machen. :-X Ich werde das mit Sand grob verfugte Pflaster hinter der Garage im Auge behalten. Dort nisten hin und wieder auch die Sand-Grabwespen (Ammophila sabulosa).

Erst, als ich mit der Kamera kam, wurden ich und das Gerät kritisch prüfend abgeflogen, dann aber wohl als harmlos eingeschätzt.

Ödlandschrecken dürften sicher sein, weil die Heuschrecken-Grabwespe angeblich nur Langfühlerschrecken einträgt.

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2023

RosaRot » Antwort #253 am:

Eben noch einmal nachgeschaut. Um die Löcher ist es still, dafür labt man sich an einer Veronika, die sich selbst in eine Trockenmauer setzte und ebenso gern von den Dolchwespen (den borstigen Dolchwespen vermutlich, Scolia hirta die sind ebenfalls ca. 2 cm lang) angeflogen wird.

Bild Bild

Borstige Dolchwespe:
Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2023

RosaRot » Antwort #254 am:

@lerchentzorn, das ist ja wirklich lustig! Da scheint heute bei denen großer Eierlege- und Versorgungstag zu sein. Die Biester sind derart hektisch, dass ich sie kaum ins Bild bekomme.
Eine junge Langfühlerschrecke (grün) sah ich eben auch in einem unverschämt alles überwuchernden Cistus.
Die borstigen Dolchwespen fliegen schon ein paar Tage.

Ich brauch da noch mehr so blaue Veronika...dass ich da auch noch einen Minikomposthaufen in einem alten Waschtrog habe ist offenbar für die Dolchwespen äußerst komfortabel...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten