1 spatentief, 2 spatenbreit - hat man mir gesagt.ist denn das in GB, wird da die alte Erde wirklich großflächig entfernt, so dass keine Krankheiten auftreten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
dauerhafte Bohnenzelte? (Gelesen 14753 mal)
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
mmh, hört sich für mich ziemlich wenig an, wurzeln Bohnen nicht wesentlich tiefer und breiter? (hab aber ehrlich keine Ahnung!)hast Du's nach dieser Methode denn selbst schon mal ausprobiert?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Dann arbeite ich zeitweise auch very British: auf diese Weise erneuere ich gerne einzelne Gartenbeete (aus reiner Faulheit, erst das Kompostmaterial und dann den fertigen Kompost quer durch die Gegend spazieren zu fahren
! Pinguin, die Krankheitserreger befinden sich meist eher in den oberen Erdschichten und auf der Oberfläche. Deshalb ist es auch wichtig, bei aufgetretenen Krankheiten das Bohnenlaub besonders sorgfältig von diesem Platz zu entfernen. Ich hatte vor zwei Jahren in dem dauernnassen Sommer massiven Rostbefall, aber 2006 kein einziges krankes Blatt ! Dahalfen sicher auch die überdurchschnittlich vielen heißen Juni- und Julitage mit, dass Pilze und Bakterien keine Chance hatten. Herr Bohl sagte mir damals: wenn es mehrere Tage stundenlang über 40° hätte (und das wurde dann bei direkter Sonnenbestrahlung (und im GH) ja leicht erreicht), würden die meisten Erreger kaputt gehen. Ich glaube ihm das, denn so gesundes Gemüse hatte ich noch nie, obwohl der August dann sehr nass und kühl war.

Re:dauerhafte Bohnenzelte?
nein. bei mir weht nie ein starker wind, und das ist ja der hauptgrund für die engl. daueranlagen.ich benutze meist pyramiden. dieses jahr habe ich einen teil der bohnen an senkrechten stäben gezogen (abstand 50 cm- 1 meter in der reihe)die reihen haben sich aber zu stark gegenseitig beschattet, was zu schwächlichem ertrag im unteren bereich geführt hat. nächstes jahr wieder pyramiden.hast Du's nach dieser Methode denn selbst schon mal ausprobiert?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
hallo max, kann der geringere ertrag in der unteren etage letztes jahr nicht mit der hitze zusammen gehängt haben? meine bohnen blühten zwar fleißig, aber in den heißen wochen setzten sie nichts an, während nachher im kühlen august auf den nun höher gewachsenen pflanzen auf einmal schötchen gebildet wurden.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Genau diese Beobachtung machte ich auch und gab ebenfalls dem Wetter schuld.hallo max, kann der geringere ertrag in der unteren etage letztes jahr nicht mit der hitze zusammen gehängt haben? meine bohnen blühten zwar fleißig, aber in den heißen wochen setzten sie nichts an, während nachher im kühlen august auf den nun höher gewachsenen pflanzen auf einmal schötchen gebildet wurden.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
ich hab das Gefühl, ich hab heut nachmittag richtig viel dazu gelernt!setzt Ihr eigentlich konsequent immer nur eine Bohnensorte je Pyramide oder mischt Ihr da auch schon mal?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
bei mir war es nicht so. ich hatte ja auch noch freistehende iglus, die auch in der hitze gut getragen haben. (betr.die p.vulgaris-sortenund von denen vor allem die borlottis).
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
@pinguin,wenn sie gemischt werden, wachsen sie im oberen pyramidenbereich zusammen und das erschwert die sortenreine ernte.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
demnach also eine Sorte pro Pyramide, außer man hat farblich gut unterscheidbare Hülsen wie bei Blauhilde und Goldelfe?wieviele Bohnen baut Ihr denn so an?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Ob DU sie unterscheiden kannst, ist ihnen wohl egal, wenn sie sich verkreuzen wollendemnach also eine Sorte pro Pyramide, außer man hat farblich gut unterscheidbare Hülsen wie bei Blauhilde und Goldelfe?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Von der Fläche her reicht das dicke aus. Je nach Bodenqualität und Sortenwüchsigkeit ergeben sich noch andere Aspekte. Wenn du zum Beispiel die Bohnenstangen nah beieinander setzt, wachsen die Bohnen auch in die Nachbarpflanzen hinein, dann hättest du eine Bohnenwand zu beernten. Wichtig wäre, daß du immer leicht ernten kannst, ohne dabei zu viel kaputt zu machen.Was man auf dem oberen Bild noch nicht sehen kann: die vordere Pflanze war die rutschige Stange leid und hat sich über einen gut 80 cm langen waagerechten Angeltrieb in eine danebenstehende Kletterrose eingehängt, deren Ast rübergezogen und ihn mit anderen Bohnentrieben verknotet. Das hielt.Was die Stangenlänge angeht, so sehe ich schon zu, daß ich zum ernten noch oben dran komme. Meine Stangen sind im Schnitt 3,50 m lang, von denen ich etwa 80 cm in der Erde versenke. Dafür bohre ich die Löcher mit einem 8 cm-Erdbohrer vor, das hält bombenfest.Bei sehr wüchsigen Sorten eignen sich auch Rosenbögen gut als Klettergerüste, zum Beispiel die Billigware, die du oben auf dem Bild im Hintergrund sehen kannst.meint Ihr, ich bekomme auf 3 qm (3 x 1 m) Fläche 6 Sorten Stangenbohnen unter, oder ist das zuviel?und wie hoch wählt Ihr Eure Stangen? so 3 m?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
bohnen der p.vulgaris-sorten haben sich bei mir noch nie verkreuzt.ich pflanze meine deshalb etwas auseinander, damit ich weiß, welche von neuprobierten sorten essens- und anbauwert sindOb DU sie unterscheiden kannst, ist ihnen wohl egal, wenn sie sich verkreuzen wollen
ja. außer man möchte die unreifen und reifen kerne auseinanderhalten- sei es zum essen oder zum vermehren. dann sollten auch diese unterschiedlich voneinander aussehehn.demnach also eine Sorte pro Pyramide, außer man hat farblich gut unterscheidbare Hülsen wie bei Blauhilde und Goldelfe?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
okay, Ihr habt mich überzeugt: eine pro Pyramide!sehr gut hat mir auch der Beitrag von essbar? gefallen über die indianische Mischkultur von Bohnen, Mais und Kürbis, ich könnte mir vorstellen, einige meiner Bohnen-Pyramiden zwischen meine Kürbispflanzen zu stellen (in diesem Jahr Hokkaido), das wäre gleichzeitig dann auch platzsparend - was haltet Ihr von dieser Idee? (mit dem Mais übe ich vorher lieber noch mal solo
)

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
10-12 Stangen mit mind. 6 Pflanzen pro Stange der Sorten:Blauhilde Die WeinländerinBerner Landfrauenwieviele Bohnen baut Ihr denn so an?