News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
dauerhafte Bohnenzelte? (Gelesen 14761 mal)
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
hört sich gut an, deckt das Deinen Jahresbedarf an Bohnen, essbar?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
@essbar?
ist das eine sorte, die sich für kernbohnen eignet?wenn ja- große kerne? gechmack? ertrag? die üblichen fragen.Die Weinländerin
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Ich hatte so was Ähnliches letztes Jahr, nur den Kürbis neben Mais/Bohnen. Den Kürbis lenkte ich schön an der Gruppe vorbei, aber ich hatte einen zu niedrigen Mais. Die Maisbohne (eigene Sorte, die nicht so hoch werden sollte) rang den Mais fast niederokay, Ihr habt mich überzeugt: eine pro Pyramide!sehr gut hat mir auch der Beitrag von essbar? gefallen über die indianische Mischkultur von Bohnen, Mais und Kürbis, ich könnte mir vorstellen, einige meiner Bohnen-Pyramiden zwischen meine Kürbispflanzen zu stellen (in diesem Jahr Hokkaido), das wäre gleichzeitig dann auch platzsparend - was haltet Ihr von dieser Idee? (mit dem Mais übe ich vorher lieber noch mal solo)


Re:dauerhafte Bohnenzelte?
hat diese methode irgendeinen vorteil?bloß weil es die indianer gemacht haben ? - deren ruhm beruht ja eher auf ihrer kriegskunst als auf ihren gärtnerischen fähigkeiten.geht das nicht auf kosten des maisertrages?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
lisl, das mit dem Mais scheint mir auch das Schwierige an der Sache zu sein, aber immerhin hat die Kombi Kürbis - Bohnen bei Dir ja schon mal gut funktioniert, welchen Kürbis hattest Du denn dazu angebaut?max., ich find die Kombi einfach interessant, und für meinen Garten vor allem platzsparend, außerdem stelle ich es mir hübsch vor, wenn aus einem Kürbis"feld" plötzlich eine Bohnenpyramide in die Höhe ragt, offensichtlich hatten die Indianer mit ihrer Methode ja gute Erträge, denn sie waren ja auf ihre Ernten angewiesen, aber hier in unserem Klima sehe ich den Mais auch eher kritisch, aber einen Versuch ist's allemal Wert
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Pinguin, der Kürbis stand bei mir einfach nur daneben, also wie Reihen-Mischkultur. Es waren verschiedene kleinfrüchtige Speisekürbisse. Sorten habe ich da keine, ich lasse sie kreuzen, wie sie wollen
!Max, wenn es funktioniert, hat es den Vorteil, dass die Bohnen Stickstoff liefern sollten - was wir aber eh beim Kartoffel/Puffbohnenanbau schon besprochen haben. Auf jedenfall bleibt der Boden durch den Kürbis unkrautfrei, feucht und locker. Vielleicht ist es bei diesen Indianern sehr wichtig, Wasser zu sparen?

Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Ich ernte nur junge Bohnen, Saatgut kaufe ich. Dörrbohnen könnten wir viel mehr essen. Zum Einfrieren reicht es. Aber ich habe nicht mehr Platz ums Haus und will viele andere Gemüse auch in der Nähe haben. Im entfernten Garten sind Pflanzen die man regelmässig beernten muss nicht geeignet.hört sich gut an, deckt das Deinen Jahresbedarf an Bohnen, essbar?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
@essbar?nochmals: damit essbar vielleicht doch noch antwortet.
ist das eine sorte, die sich für pal/dörrbohnen eignet?wenn ja- große kerne? gechmack? ertrag?die üblichen fragen.Die Weinländerin
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Bei der nur kleinen Fläche, die ich für den Gemüsegarten verfügbar habe, ist es nicht möglich, Stangenbohnen auf den Beeten anzubauen. Aber es ist ein gärtnerisch ungenutztes, südseitiges Plätzchen vor Bäumen und hohen Sträuchern vorhanden, gut geeignet für Stangenbohnen. Da ich aber einerseits kein ordentliches Beet mit Einfassung etc. anlegen wollte und anderseits dem mehrjährigen Anbau auf der selben Stelle nicht traue, bin ich zu folgender Lösung gekommen.4 Plastik-Pflanzkübel a 50 ltr. in der Reihe aufgestellt.Zwischen dem 1. und 2., sowie zwischen dem 3. und 4. Behälter je eine 2,5 m Dachlatte in den Boden geschlagen.Auf 2 m Höhe eine Querlatte in der Länge der ganzen Anlage abgeschraubt.Die Querlatte stützen mit 2 weiteren Latten, schräg nach hinten in den Boden geschlagen.Das entstandene Fußballtor ist die Hilfskonstruktion. Jetzt kommen die Kletterhilfen.In die Mitte eines jeden Kübels eine 3 m Stange gestellt, ohne Verankerung unten.Oben die Stangen an die Querlatte schrauben.Die anschließend eingefüllte Erde hält die Stangen unten fest.Eine sehr einfache, stabile und nach Ende der Saison leicht demontierbare Konstruktion. Die Erde wird jährlich ausgetauscht.Mit dem Ertrag aus dem Kübelanbau bin ich zufrieden, ein Vergleich mit einem Zelt auf einem regulären Beet fehlt mir allerdings.
Lasst uns mehr Natur wagen!
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
falls dir das gießen zu viel wird im sommer, kannst du auch die kübel in den boden eingraben. das bekommt den pflanzen besser und sie brauchen auch deutlich weniger wasser.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Sorry max. ich bin zwar online, arbeite aber noch etwas an anderen Rechnern... Die Weinländerin Bild Bo 72Der Ertrag hängt stark vom Wetter ab, sie mögen noch weniger kalt als Blauhilde. Vom Geschmack her ist sie ähnlich wie die anderen beiden.Ich kann sonst nur mit Buschbohnen vergleichen und da fällt das Urteil klar zu Gunsten der Kletterer aus in unserer Familie.Kernbohnen kaufe ich im Geschäft, da ich keinen Unterschied in der Qualität zu selbstangbauten (Borlotti) feststellen konnte.@essbar?ist das eine sorte, die sich für kernbohnen eignet?wenn ja- große kerne? gechmack? ertrag? die üblichen fragen.Die Weinländerin
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
ich ernte meine bohnen als palbohnen (unreife kerne) und friere sie ein.palbohnen gibt es hier garnicht zu kaufen.deshalb meine frage: hat diese sorte große/mittlere/kleine kerne?nehmen wir borlotti als maßstab.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Ich habe jetzt gerade geschaut, leider habe ich nur noch Saatgut von Blauhilde da. Sobald ich gekauft habe, kann ich Dir die 3 Sorten zusammen einscannen. Wenn ich beim Ernten welche übersehe und es solche mit Kernen gibt, sind die schon lecker zusammen mit den grünen Hülsen gekocht, aber ich lasse sie nicht absichtlich so lange hängen.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Ich habe eure hier öfter gepriesene Methode mit dem Einfrieren der Palbohnen auch gemacht und bin - wie meine Familie - schwer begeistert! Ebenso vom tiefgefrorenen Zuckermais (habe beides blanchiert). Davon muss ich kommendes Jahr mehr anbauen und vor allem die Bohnen regelmäßiger ernten!
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Der Standplatz ist ein nordseitiger Hang. Für einen geraden Stand der Behälter musste ich etwa 30 cm abstechen, wodurch die Kübelfront schon etwas abgedeckt ist. Aber es stimmt, Wasserschleppen ist tägliche Pflicht. Zugemulcht wird natürlich auch.
Lasst uns mehr Natur wagen!