@Röschen und partisanengärtner: Menschliche Duftspuren sind dort überall und zwar viele, sehr viele. Das hilft keinem Prädator weiter. Wir sind ja froh, dass wir das Nest nicht zerstört haben und die Kollegin so vorsichtig bei der Arbeit war.
@Eckhard: 10 Tage wird knapp mit der Ernte, ich weiß ja nicht, wie lang die Eier dort schon gelegen haben. Wir werden kurz vor der Ernte vorsichtig nachsehen, wie der Stand der Dinge ist. Und falls die Küken flügge sind, sind sie hoffentlich so schlau, in das Mädesüss zu laufen, das direkt daneben steht, bzw. wir ernten vorsichtig und großzügig um das Nest herum. Wir haben uns auch sehr über das Nest gefreut, neulich fanden wir eines im Wiesenbärenklau (in 50 cm Höhe) und eines in der Knautie (selbe Höhe). Welche Art dazugehört, weiß ich aber nicht. Beide allerdings ohne Eier. Es sitzen bei der Arbeit auch immer mal wieder Schafstelzen oder Dorngrasmücken auf/in den Blumen, die mit uns schimpfen. Leider müssen wir unsere Arbeit tun und können nicht davon laufen, wenn wir stören...
@Cryptomeria: Ja, verwilderte Katzen gibt es leider im Überfluß. Allerdings sind wir nicht auf "Pfaden" unterwegs, sondern auf unserem Acker,(mittendrin), auf dem wir Silberfingerkrautsaatgut u. a. vermehren. An die Katzen hatte ich tatsächlich auch am ehesten gedacht, aber hatte eben meine Zweifel, die Küken einzuengen, wenn wir einen Zaun darum setzen. Deswegen hatte ich meine Frage so gestellt, wie ich sei gestellt habe.
Krähen, Dohlen, Greifvögel etc. gibt es auch, erste reichlich...
@lerchenzorn: genau, aber ohne Hacke, sondern wir haben tatsächlich im neuangelegten Silberfingerkraut Keimlinge von Johanniskraut herausgezogen. Das ging nach den Regenfällen richtig gut.
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn die Lerchen sich dort erfolgreich vervielfältigen könnten.
@alle: Vielen Dank für alle Antworten und schöne Grüße
Knautie
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feldlerchen-Nest gefunden (Gelesen 4210 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
hoffentlich kommen sie durch, hier gibts leider keine mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Hat die Feldlerche das Nest wieder besucht, konntest du das sehen?
Schafsstezen sind ebenfals Bodenbrüter.
Die Grasmücken brüten in Stauden, Büschen, relativ niedrig über dem Boden.
Ich hatte schon mal ein Grasmückennest in einer rosa arvensis, 30cm über dem Boden.
Schafsstezen sind ebenfals Bodenbrüter.
Die Grasmücken brüten in Stauden, Büschen, relativ niedrig über dem Boden.
Ich hatte schon mal ein Grasmückennest in einer rosa arvensis, 30cm über dem Boden.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
@lord waldemoor
ja, ich hoffe es auch sehr.
@roeschen: leider konnte ich das Nest nicht länger beobachten. Ich weiß nicht, ob die Lerche zurückgekehrt ist.
Ja, vielleicht war es auch ein Schaftstelzennest. (Es steht direkt auf der Erde mitten im Silberfingerkraut) Abwarten, ob sich noch was tut.
@ alle: mein Mann hat heute ein Rebhuhn mit Küken (mind. 5 Stück) im Ferkelkraut gesehen :). Wir haben uns sehr gefreut.
Strukturen haben wir durch den Anbau in Reihen und dadurch, dass unterschiedich hohe 800m² Kulturen nebeneinander stehen, ausreichend. Zwischendurch
auch mal einen Streifen Getreide oder auch Mais, als Platzhalter für eine Erweiterung oder auch zur Verhinderung
einer Durchmischung. Insekten als Futterquelle sind reichlich da, na, ja, wenigstens mehr als in reinen Getreideschlägen,
Ich bilde mir jedenfalls ein, dass es bei uns mehr Schaftstelzen und Feldlerchen gibt, seit wir das "Unkraut" ;D vermehren.
Viele Grüße von der Knautie
ja, ich hoffe es auch sehr.
@roeschen: leider konnte ich das Nest nicht länger beobachten. Ich weiß nicht, ob die Lerche zurückgekehrt ist.
Ja, vielleicht war es auch ein Schaftstelzennest. (Es steht direkt auf der Erde mitten im Silberfingerkraut) Abwarten, ob sich noch was tut.
@ alle: mein Mann hat heute ein Rebhuhn mit Küken (mind. 5 Stück) im Ferkelkraut gesehen :). Wir haben uns sehr gefreut.
Strukturen haben wir durch den Anbau in Reihen und dadurch, dass unterschiedich hohe 800m² Kulturen nebeneinander stehen, ausreichend. Zwischendurch
auch mal einen Streifen Getreide oder auch Mais, als Platzhalter für eine Erweiterung oder auch zur Verhinderung
einer Durchmischung. Insekten als Futterquelle sind reichlich da, na, ja, wenigstens mehr als in reinen Getreideschlägen,
Ich bilde mir jedenfalls ein, dass es bei uns mehr Schaftstelzen und Feldlerchen gibt, seit wir das "Unkraut" ;D vermehren.
Viele Grüße von der Knautie
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Super, wo ist euer Acker?
In meiner Kindheit, 70iger, gab es jede Menge Rebhühner, da wir am Rande eines Weinberges wohnten, sogar der Wiedehopf war Gast in unserem Garten.
In meiner Kindheit, 70iger, gab es jede Menge Rebhühner, da wir am Rande eines Weinberges wohnten, sogar der Wiedehopf war Gast in unserem Garten.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feldlerchen-Nest gefunden
Herzlichen Glückwunsch zur Rebhuhnfamilie! Das freut mich!
Gartenekstase!