News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Selbstgebundene Sträuße und Kränze (Gelesen 314715 mal)
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Nachteil: Die kleinen Labkrautblüten rieseln sehr bald. Aber der Strauß insgesamt hält längere Zeit, da muss man halt gelegentlich die kleinen abgefallenen Blättchen vom Tisch entfernen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Teekesselchen, inspiriert von Emma Campanula :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Die Zeit der Einjährigen-Blüte kommt und liefert Material.
Wie immer ist die Aalto-Vase ein optimales Fundament für lockere, aber üppige Sträuße.
Wie immer ist die Aalto-Vase ein optimales Fundament für lockere, aber üppige Sträuße.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Wunderbar soo üppig. Schön, wenn man so viel Material zur Verfügung hat.
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Bauernhortensien sind für mich immer matronenhaft und plump. Ich kann ihnen nahezu nichts abgewinnen.
Also bekam ich drei aus Nachbars Garten ;) mit der Frage, ob ich damit überhaupt was machen könne.
Die drei "unpassenden" Untersetzerfüsse geben dem Ganzen nicht nur ein Fundament und halten die zwei Kenzan, sondern nehmen den Ernst und fügen ein wenig Witz hinzu.
Geht doch!
Also bekam ich drei aus Nachbars Garten ;) mit der Frage, ob ich damit überhaupt was machen könne.
Die drei "unpassenden" Untersetzerfüsse geben dem Ganzen nicht nur ein Fundament und halten die zwei Kenzan, sondern nehmen den Ernst und fügen ein wenig Witz hinzu.
Geht doch!
- Konstantina
- Beiträge: 3233
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Unglaublich schön. Was für ein Talent.
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Ja, wirklich sehr schöne und inspirierende Sträuße, sowohl die Hortensien als auch die Einjährigen! Danke für die Fotos!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
kaunis hat geschrieben: ↑27. Jul 2023, 20:08
Bauernhortensien sind für mich immer matronenhaft und plump. Ich kann ihnen nahezu nichts abgewinnen.
...
Ich find die einfach nur schön. Vielleicht auch deshalb, weil sie bei mir so überhaupt nicht wachsen wollen.
Deine Sträuße und Gestecke sind so einfallsreich. Ob fein oder üppig, immer ganz toll!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Diese Hortensiensträuße sind allererste Sahne, ganz einfach wunderbar und wer oder was ist da plump?
Ich mag sie auch sehr die Hortensien und bei mir wachsen und blühen sie auch, dieses Jahr besonders üppig. Weil Die H. Endless Summer zu groß geworden ist und die Last ihrer Blüten nicht mehr tragen kann, schneide ich fast täglich Blüten für die Vase. So schöne Sträuße wie Du habe ich aber nicht.
Ich mag sie auch sehr die Hortensien und bei mir wachsen und blühen sie auch, dieses Jahr besonders üppig. Weil Die H. Endless Summer zu groß geworden ist und die Last ihrer Blüten nicht mehr tragen kann, schneide ich fast täglich Blüten für die Vase. So schöne Sträuße wie Du habe ich aber nicht.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Kaunis, dein Arrangement mit den Hortensienblüten ist unglaublich schön :D
Ciao
Helga
Helga
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Kurz vor dem Gewitter musste noch etwas Garten ins Haus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Einen vernünftigen Strauss mit diesen Dinnerplates zu machen muss ich noch lernen, aber
endlich :). Auf diese Farbkombination wartete ich seit Anfang Juli (Café au lait und Procut White plus eine unbekannte Weisse, die mal als Bonus kam).
endlich :). Auf diese Farbkombination wartete ich seit Anfang Juli (Café au lait und Procut White plus eine unbekannte Weisse, die mal als Bonus kam).
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Weil die Dahlien so üppig blühen, durften zur Abwechslung mal welche mit nach drinnen.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
ICH HABE SIE NUR DESWEGEN, heuer leider abgesoffen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter