News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl (Gelesen 9077 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

Bourgainvilla » Antwort #30 am:

Chingaa, da sind ja endlich Bilder!! Ja der Verkehr dort hat was. Als ich zuletzt dort gefahren bin, wurde definitiv noch gerammt. Man wollte ja dem Gringo zeigen, wo der Hammer hängt ...viva Zapata!
.....tja,- irgendwie müssen die Mexis ja auch Autofahren lernen ::),- denn viele Länder gibt es ja nicht mehr, wo man sich einen Führerschein ganz legal,- nur mit einem Sehtest, bzw. kleinem med. Check / ein paar Kniebeugen etc. legal kaufen kann...........Aber man wundert sich doch immer wieder, dass nicht mehr passiert.......
Liebe Grüße
Karin
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

Bourgainvilla » Antwort #31 am:

Manana! ;D...Damals jedenfalls schaute die Mittel- und Oberschicht nach den Gringos und sehnte sich nach dem American Way of Life. Heute ist man wieder mehr Mexikaner. Wir hatten ja letztes Jahr hier einen Austauschschüler, eher aus der oberen Mittelschicht. Die leben trotzdem wirklich mexikanisch, was sich im Essen und allen Lebensumständen ausdrückt. Auch meine Verwandschaft, die z.T. noch den Deutschen Pass haben, identifizieren sich viel lieber mit den Mexikanern und sind von Herzen Latinos. Nur die blonden Haare unterscheiden sie von den Einheimischen Mestizen. Schlimmer finde ich dagegen, dass sich die reichere Bevölkerungsschicht in eigenen Stadtvierteln ghettomäßig völlig abschottet hinter meterhohen Mauern und sich bis an die Zähne bewaffnete Privatbewachungsdiensten leistet....
Generell sind "hellhäutige, große" Menschen erst einmal Gringos. Outet man sich als "Nicht-Amerikaner" ist man kein Gringo mehr... ;)Die Mexikaner sind schon sehr traditionell,- das meine ich nicht abwertend. Es wurde m. M. nach lediglich im Konsumbereich auf das Nachbarland Amerika geschaut. Leider hat man darüber vergessen, eigene "Werte" / Handwerkskunst zu erhalten, bzw. zu werten. Alles was aus Amerika kam wurde "lechzend" erwartet und gekauft. Ungeachtet der Tatsache, dass einheimische Produkte viel gesünder/stilvoller (was weis ich) waren. Ich erinnere ganz simple Sachen: der Run auf "Lipton Ice-Tea" im Pulverform. An jeder Ecke sassen die Mestizen und verkauften ihn am Bürgersteig. In jedem -noch so armen Haushalt- schwörte man auf ihn. Es gibt so tolle einheimische Tees,- aber wie gesagt...aus Amerika musste es sein.Die "Abschottung" in den Wohngebieten finde ich auch nicht so "prickelnd". Was mich viel mehr störte, war die Tatsache ( bzw. ist es noch), dass die Mexikaner "unter sich" soziale Abstufungen vornehmen, in einem, in meinen Augen, sehr dummen Schema: d.h. hellhäutig = Abstammung von den Spaniern= erfolgreich,- dunkelhäutig= Mestize = sozialer Aufstieg schwierig, wenn nicht sogar ausgeschlossen (ungeachtet der schulischen Bildung).Und was mich ganz auf die Palme brachte, war die Tatsache, dass ein Mexikaner niemals einen Fehler eingestehen würde. Egal ob im beruflichen, privaten, ob Mestizen oder Mexikaner mit spanischen Vorfahren, ob Eliteschule oder Dorfschule: wenn etwas nicht klappte gab es nur eine einzige Erklärung: "los Españoles tienen la culpa......" (die Spanier haben die Schuld). Ich gehe jetzt nicht auf die Geschichte ein..... :) :)
Liebe Grüße
Karin
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #32 am:

Hallo Bourgainvillea, da kann ich dir im Großen und Ganzen nur beipflichten! Allerdings lassen sich deine Beispiele auf sehr viele andere Länder übertragen, was soziale Schichten und beruflicher Erfolg anbelangt. Ja, natürlich habe ich mich in Mexico D.F. sehr gut zurechtgefunden, weil alles schachbrettartig angeordnet ist. Wenn du aber von Stadt XY herausfahren willst und kein Himmelsrichtunggefühl besitzt, dann suchst du vergeblich nach Wegweisern. Und dass du dann mindestens 3 Leute fragen musst, um eine glaubwürdige Antwort zu bekommen, dies passiert dir nicht nur bei den Latinos, sondern dies ist in nahezu allen Staaten der Fall, wo die Leute gegenüber Fremden zuvorkommend sind. "Ich weiss es nicht" habe ich noch nie gehört, weder in Nepal, noch im Jemen, geschweigedenn in irgendeinem anderen Land. ;D
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

Bourgainvilla » Antwort #33 am:

Und dass du dann mindestens 3 Leute fragen musst, um eine glaubwürdige Antwort zu bekommen, dies passiert dir nicht nur bei den Latinos, sondern dies ist in nahezu allen Staaten der Fall, wo die Leute gegenüber Fremden zuvorkommend sind. "Ich weiss es nicht" habe ich noch nie gehört, weder in Nepal, noch im Jemen, geschweigedenn in irgendeinem anderen Land. ;D
:) :) :) wie Recht Du hast!
Liebe Grüße
Karin
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #34 am:

Bevor ich heute abend mit einigen Pflanzenbildern aus Mexico weitermache, will ich euch aber noch kurz mit der Esskultur vertraut machen.Um es auf einen Nenner zu bringen, das Essen in Mexico ist sehr abwechslungsreich, um nicht zu sagen, die mexikanische Küche vereinigt viele Richtungen aus einigen Kulturen und weist daher auch diverse Geschmacksunterschiede auf. Um es noch vereinfachter auszudrücken: alles mestizenhafte schmeckt scharf und ist bekömmlich, alles, was von den Indios stammt, ist für unseren Gaumen sehr gewöhnungsbedürftig. Grundnahrungsmittel sind Tortillas, die es an jeder Straßenecke zu kaufen gibt. Als Frühstück um 9 Uhr vormittags sind Tacos aus Maismehl (mmmmhh!) üblich, d.h. Tortillas mit Salsa verde, einer scharfen, grünen Soße und ein wenig Hühnerfleisch dazu. Auch ich habe mich deren Essgewohnheiten zu eigen gemacht und bekam natürlich nach 2 Tagen die "Rache Moctezumas", sprich den "flotten Otto", bis sich der Organismus darauf einstellte. Diese Tacos kann man mit dem Inhalt variieren bis zum Gehtnichtmehr, hat keinerlei Anspruch auf eine Richtung. Üblich sind als Inhalt kleingehackte Opuntienblätter (sehr gut!) und fast immer Guacamole. Rezept für Guacamole: reife Avocado, grünen Koriander, Tomaten und scharfen Chilie kleinhacken. Mit etwas Olivenöl und Essig verfeinern, muss aber nicht.Einige sehr gewöhnungsbedürftige Speisen möchte ich euch hier in Wort und Bild vorstellen. Zum einen ist dort in vielen Teilen des Landes, aber besonders in den Staaten Michoacan und Jalisco, geröstete Schweinshaut üblich, die in großen Stücken auf jedem Markt feilgeboten wird. Diese schmeckt je nach Alter entweder ranzig oder ist äußerst fett! Diese Schweinshaut bricht man in Stücke und tunkt diese in scharfe Salsa. Dann bekam ich mehrmals in Maisblätter eingewickelte, süße Maisrouladen zu essen, von der Konsistenz her ähnlich unserem Griespudding, aber die in Schweinsfett gewalkt wurden. Die Steigerung hiervon war mit einem Weichkäse verfeinert. Ebenfalls sehr gewöhnungsbedürftig!! Auch nur mit Mühe und Not herunterzuschlucken war ein Trank, den wir in einem kleinen Kaff auf dem Land bekamen. Es war Maismilch mit kleingehackten Erdnüssen, sehr süß und warm!Was hingegen wider Erwarten ganz gut schmeckt, sind die getrockneten Tequila-Würmer, wie nachfolgend im Bild zu sehen ist. Vom Geruch her ähnlich vergleichbar mit unserem Aquarienfischfutter. Besonders in Tortillas eingewickelt, zusammen mit Guacamole, sehr gut!!
Dateianhänge
arroyo.jpg
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #35 am:

Ach, das war das verkehrte Bild! Dies war in einem großen Lokal, wo man fast immer musikalische Begleitung hat. Hier war eine Aufführung einer Folkloregruppe aus Veracruz, die für mich zur lebhaftesten und tempramentvollsten von ganz Mexico gehört. Und hier die versprochenen Tequila-Würmer:
Dateianhänge
guacamole.jpg
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #36 am:

Hier noch einmal, in geballter Ladung :P :P ;D
Dateianhänge
wurmer.jpg
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #37 am:

Hier die Schweinshaut, aufgenommen auf einem Markt
Dateianhänge
schweinshaut.jpg
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #38 am:

Senior beim Zubereiten von Guacamole
Dateianhänge
tonio.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

thomas » Antwort #39 am:

Danke für die weiteren Bilder! Ja, die 'Würmer' sind weniger schrecklich als man denkt, so wie du sie hier zeigst sind sie ja knusprig ... ist zudem sehr hochwertiges Eiweiß. Gebratener Leguan schmeckt schlimmer :-X Zum Frühstück habe ich 'Huevos rancheros' bevorzugt: Mit diesem herrlichen schwarzen Bohnen-Pamp, und viel scharfer Tomaten-Chilitunke auf den Spiegeleiern!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #40 am:

Ja, Thomas, oder Huevos Mexicanos! Die Bohnenpampe hat mir immer geschmeckt, überhaupt, wenn man ein Anhänger eines kräftigen, pikanten Frühstücks ist. Dann braucht man den ganzen Tag nichts mehr!
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #41 am:

Weitere Bilder folgen entweder heute nacht oder morgen. Muss leider noch einiges anderes erledigen.Während ich hier schreibe, habe ich mir eine CD mit mexikanischer Musik aufgelegt. Diese kenne ich von Kindesbeinen an, da meine Eltern sie ebenfalls heiss und innig liebten. Die Musik von dort ist so vielfältig wie ihre Bewohner und das Essen. Da klingt Leidenschaft, Liebe, Schmerz, Corazon und viel Fröhlichkeit durch, wie kaum sonstwo! Am eindrucksvollsten und temperamentvollsten erklingt die Musik aus Jalisco und Veracruz, weniger die Mariachis, bei denen zuviel Blechmusik am Werk ist. Thomas, ich beneide dich, du warst in Chihuahua? Der Hohe Norden Mexicos wird eine extra Reise, aber dann ohne Kidis und ohne Verwandtenbesuche. Denn besonders interessant ist dort die Flora, die für viele Staudengärtner von Interesse sein dürfte. Auch sind weite Landstriche des Nordens touristisch kaum überlaufen. Und vom Erzählen her muss die Landschaft dort grandios sein!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

Nina » Antwort #42 am:

Und hier die versprochenen Tequila-Würmer:
Wow! Die sind ja riesig! :o Ich hatte die mir kleiner vorgestellt. Sehen aber sehr appetitlich aus. :D
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #43 am:

Gleich in der Nähe von Xochimilco befindet sich im dichten Mexico D.F. ein großer Blumen- und Keramikmarkt, wo kaum Touristen hinfinden. Sehenswert, was die dort alles hatten!!! Und zu einem Spottpreis, auch für mexikanische Verhältnisse!
Dateianhänge
baumsch.jpg
sarastro

Re:Über Xochimilco, Popocatepetl und Quetzalcoatl

sarastro » Antwort #44 am:

Diese Bougainvillea gab es in allen Formen, Größen und Farben! Diese auf dem Bild waren um 35 Pesos zu haben, das sind rund 3 Euro! :'( ;D
Dateianhänge
bougainvillea.jpg
Antworten