News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 231412 mal)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Nein, nicht schneiden. Wenn Früchte gebildet werden, lässt das Wachstum ohnehin nach. Die Pflanze regelt das selber.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ähnlich wie deine Cantaloupe hängt bei uns in ca. 70-80 cm Höhe eine "Zuckermelone", groß wie ein Tennisball. Die kleine Pflanze war ein unerwartetes Geschenk, Sorte unbekannt.
Sie steht mit den Tomaten im GWH. Falls die Frucht wirklich noch größer wird: Muss ich sie irgendwann stützen, damit sie nicht runterfällt, oder schafft das die Pflanze allein?
Sie steht mit den Tomaten im GWH. Falls die Frucht wirklich noch größer wird: Muss ich sie irgendwann stützen, damit sie nicht runterfällt, oder schafft das die Pflanze allein?
Viele Grüsse
Isabel
Isabel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Was unter "Zuckermelone" gehandelt wird, wird meist 1-2kg schwer. Die sollte man stützen. In ein Netz legen, das befestigt ist.
Hier gibts Mitte Juli noch keine Freilandmelonen, was ein sehr schlechtes Jahr bedeutet. Die lange Nachtkälte hat enorm reingeschlagen. "Mangomel" wird noch ein bis zwei Wochen benötigen, Fruchtansatz eher bescheidene 1-3 Früchte, Pflanze stellt dann vegetatives Wachstum ein:

Hier gibts Mitte Juli noch keine Freilandmelonen, was ein sehr schlechtes Jahr bedeutet. Die lange Nachtkälte hat enorm reingeschlagen. "Mangomel" wird noch ein bis zwei Wochen benötigen, Fruchtansatz eher bescheidene 1-3 Früchte, Pflanze stellt dann vegetatives Wachstum ein:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Andere fruchten kontinuierlich. Hier eine, die Jede Woche eine Neue ansetzt, auch noch 1-2 Wochen von Reife entfernt:

Kommerzielle Sorten sollen viele Früchte gleichzeitig ansetzen und reif werden lassen. Danach ist die Pflanze fertig. Im Nutzgarten will man genau das Gegenteil: Alle paar Tage neue neue Frucht bis in den Herbst.
Kommerzielle Sorten sollen viele Früchte gleichzeitig ansetzen und reif werden lassen. Danach ist die Pflanze fertig. Im Nutzgarten will man genau das Gegenteil: Alle paar Tage neue neue Frucht bis in den Herbst.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
cydorian hat geschrieben: ↑15. Jul 2023, 21:00
Was unter "Zuckermelone" gehandelt wird, wird meist 1-2kg schwer. Die sollte man stützen. In ein Netz legen, das befestigt ist.
Vielen Dank Cydorian.
Viele Grüsse
Isabel
Isabel
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die beiden Minnesota Midgets hier sitzen in einem 90l Kübel und haben bereits vor zwei Wochen angesetzt. Die eine hat 2 dran und die andere 4, alle Früchte nah am Boden. Beide Pflanzen zeigten bisher noch keinerlei Wachstumhemmung durch den Behang. Jetzt sind die Tage aber auf mittlerer Ebene noch so einige dazugekommen. Sollte man da doch mal eingreifen, oder die Pflanze regeln lassen?

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Nette Sorte, Foliengewächshaus auf Terrasse ist witzig. ich würd sie wachsen lassen. Die Pflanze wird abwerfen, was sie nicht ernähren kann. MM hat aber sowieso sehr kleine Früchte, davon setzt sie bei guter Ernährung immer wieder welche an. Ab Anfang August kannst du es dir überlegen. Die dann angesetzten Früchte würden erst gen September reif, da sinkt dann Sonnenstand und Qualität.
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Vielen Dank Cydorian,
dann lass ich die erstmal machen. Sie haben vor einer Woche nochmal Hühnermistjauche im Gießwasser bekommen, aber der Nährstoff- und Wasserhaushalt im 90l Kübel ist sowieso eine ganze Ecke entsprannter zu managen, als es bei den Kübelmelonen ausserhalb des GWH mit rund 25l der Fall ist. Die haben auch einige angesetzt, sehen aber deutlich gestresster damit aus und haben den Wachstumstop schon eingelegt.
dann lass ich die erstmal machen. Sie haben vor einer Woche nochmal Hühnermistjauche im Gießwasser bekommen, aber der Nährstoff- und Wasserhaushalt im 90l Kübel ist sowieso eine ganze Ecke entsprannter zu managen, als es bei den Kübelmelonen ausserhalb des GWH mit rund 25l der Fall ist. Die haben auch einige angesetzt, sehen aber deutlich gestresster damit aus und haben den Wachstumstop schon eingelegt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Die Erste ist reif, endlich. Eine meiner jährlich angebauten Lieblingssorten, die "Petit gris de Rennes". Sie ist samenecht und jedes Jahr sieht sie ein bisschen anders aus. Aber sie ist immer fast so gut wie die Ur-"Charentais", jedoch viel leichter anzubauen. Meistens wird sie zur Vollreife hin aussen gelblich, dann löst sich der Stiel, das sieht man nicht richtig, man muss leicht dran ziehen. Sie ist dann in einem Reife- und Qualitätszustand, den man nicht kaufen kann, lässt man sie im Zimmer liegen duftet es nach Erdbeeren, tropischen Früchten, im Aroma hat sie diesen muskatigen Ton wie guter Darjeeling-Tee, der den Charentais-Melonentyp vom Cantaloupe-Typ unterscheidet.
Die Laubgesundheit sieht dieses Jahr nach "obere Mitte" aus. Es gab ein paar Hitzeschäden auf dem Vlies, aber da es "nur" mehrmals 34°C bei leichten Schleierwolken (weniger UV-Bombardement!) hatte, waren die Schäden überschaubar, im Gegensatz zur Katastrophe letztes Jahr, die bei oberhalb 36°C und voller UV-Strahlung einsetzte. Pilzkrankheiten noch nichts, es ist weiterhin sehr trockenwarm und das Wichtigste: Nachts nur leichter Tau, nichts wird tropfnass. Da ist sie bei der Ernte, Gewicht 1,1kg, den Zuckergehalt messe ich heute Abend:

Die anderen immer angebauten Sorten sind auch zeitlich hinterher. Die koreanischen Chamoe-Melonen kommen als nächstes, werden gelb. Und dann offenbar "Mangomel", eine verbreitete Sorte. Kleine Honigmelone die durch kräftiges Wachstum und guten Fruchtansatz überrascht. F1-Hybride, leider.
Viele meiner Pflanzen haben dieses Jahr keinen Namen, ich habe mal eine Mischung besorgt und lasse mich überraschen. Eine Überraschung ist schon fast da: Eine genetzte Melone, die aber riesig wird und auch schwer, die Pflanzen setzen trotzdem ohne Ende an. Hoffentlich taugt sie was im Aroma. Die ersten sehen so aus, als würden sie bald reif.
Die Laubgesundheit sieht dieses Jahr nach "obere Mitte" aus. Es gab ein paar Hitzeschäden auf dem Vlies, aber da es "nur" mehrmals 34°C bei leichten Schleierwolken (weniger UV-Bombardement!) hatte, waren die Schäden überschaubar, im Gegensatz zur Katastrophe letztes Jahr, die bei oberhalb 36°C und voller UV-Strahlung einsetzte. Pilzkrankheiten noch nichts, es ist weiterhin sehr trockenwarm und das Wichtigste: Nachts nur leichter Tau, nichts wird tropfnass. Da ist sie bei der Ernte, Gewicht 1,1kg, den Zuckergehalt messe ich heute Abend:
Die anderen immer angebauten Sorten sind auch zeitlich hinterher. Die koreanischen Chamoe-Melonen kommen als nächstes, werden gelb. Und dann offenbar "Mangomel", eine verbreitete Sorte. Kleine Honigmelone die durch kräftiges Wachstum und guten Fruchtansatz überrascht. F1-Hybride, leider.
Viele meiner Pflanzen haben dieses Jahr keinen Namen, ich habe mal eine Mischung besorgt und lasse mich überraschen. Eine Überraschung ist schon fast da: Eine genetzte Melone, die aber riesig wird und auch schwer, die Pflanzen setzen trotzdem ohne Ende an. Hoffentlich taugt sie was im Aroma. Die ersten sehen so aus, als würden sie bald reif.
- lucullus_52
- Beiträge: 718
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Wie machst Du das nur???
Ich habe Charentaismelonen im März vorgezogen und im Mai ins Freiland gesetzt. Sie sind zwar alle voller Blüten, aber die ersten Früchtchen sind gerade mal knapp 2cm groß (s. Bild). Evtl. haben die Pflanzen während der Fremdbetreuung Ende Mai - Mitte Juni etwas weniger Wasser erhalten, als sie sich das gewünscht hätten, als ich zurückkam sahen sie aber gut aus und werden seither m.E. gur mit Wasser (und zwischendurch auch mit Dünger) versorgt.
Ich habe Charentaismelonen im März vorgezogen und im Mai ins Freiland gesetzt. Sie sind zwar alle voller Blüten, aber die ersten Früchtchen sind gerade mal knapp 2cm groß (s. Bild). Evtl. haben die Pflanzen während der Fremdbetreuung Ende Mai - Mitte Juni etwas weniger Wasser erhalten, als sie sich das gewünscht hätten, als ich zurückkam sahen sie aber gut aus und werden seither m.E. gur mit Wasser (und zwischendurch auch mit Dünger) versorgt.
Hauptsache, es blüht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Am Klima liegts nicht, deine Gegend sieht sehr gut aus. März vorziehen ist aber viel zu früh, das mach ich erst Mitte April. Im März vorgezogen erhocken sie im Topf. Es sind Flachwurzler, das Wurzelwerk geht früh in die Länge. Säe mal später aus, sorge für gute Bedingungen, viel Licht, früh Dünger. Hauptproblem ist wohl die Auspflanzung trotz Nachtkälte, so war es dieses Jahr sogar bis Mitte Juni und das hat auch zu dem Rückstand bei mir geführt. Das schädigt sie und es dauert ewig, bis sie wieder in die Gänge kommen.
Dieses Jahr war es verführerisch, warm und trocken - nach Nachts kalt! Regel: 5°C ist absolute Grenze und 10°C sollten es sein. Unerwartete Kälteeinbrüche: Vlies, Folie drüber. Oder, wenn man den Aufwand treiben kann (ich kanns nicht) ein Folientunnel, der dann bei Hitze wegkommt.
Die Sorte Charentais, die du hast ist wie gesagt schwierig. Fault leicht, platzt leicht, Laub nicht sehr gesund, reagiert ungut auf feuchte Wetterphasen.
Dieses Jahr war es verführerisch, warm und trocken - nach Nachts kalt! Regel: 5°C ist absolute Grenze und 10°C sollten es sein. Unerwartete Kälteeinbrüche: Vlies, Folie drüber. Oder, wenn man den Aufwand treiben kann (ich kanns nicht) ein Folientunnel, der dann bei Hitze wegkommt.
Die Sorte Charentais, die du hast ist wie gesagt schwierig. Fault leicht, platzt leicht, Laub nicht sehr gesund, reagiert ungut auf feuchte Wetterphasen.
- lucullus_52
- Beiträge: 718
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Na, demnach dürfte mir nicht mehr übrig bleiben als warten und hoffen ???
Welche Sorten wären denn empfehlenswert für hier, also klimaangepasst und geschmacklich ähnlich gut wie die Charentais?
Welche Sorten wären denn empfehlenswert für hier, also klimaangepasst und geschmacklich ähnlich gut wie die Charentais?
Hauptsache, es blüht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Im Thread werden ja schon sehr viele Sorten vorgestellt und die Petit gris de Rennes habe ich oben auch nochmal genannt.
Moderne Züchtungen vom Charentais-Typ gibts viele, die unterschieden sich auch nicht sehr bei den benötigten Anbaubedingungen. Die Meisten verschwinden schnell wieder. Laut verkündete Resistenzen beziehen sich meist auf Wurzelkrankheiten und nicht die echten Spielverderber wie falschen Mehltau. Die Aromatik fällt immer ab gegenüber der alten Charentais, die Frage ist nur immer, wie sehr. Murrmel, Anasta, Tonga, Honey Bun, Bari, Stellio, Magenta...
Moderne Züchtungen vom Charentais-Typ gibts viele, die unterschieden sich auch nicht sehr bei den benötigten Anbaubedingungen. Die Meisten verschwinden schnell wieder. Laut verkündete Resistenzen beziehen sich meist auf Wurzelkrankheiten und nicht die echten Spielverderber wie falschen Mehltau. Die Aromatik fällt immer ab gegenüber der alten Charentais, die Frage ist nur immer, wie sehr. Murrmel, Anasta, Tonga, Honey Bun, Bari, Stellio, Magenta...
- lucullus_52
- Beiträge: 718
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Danke, dann werde ich im nächsten Jahr mal die "Petit gris de Rennes" versuchen. Bezugsquellen scheint es ja nach einer ersten kurzen Recherche reichlich zu geben...
Hauptsache, es blüht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ist nach wie vor eine Hauptsorte im Hobbyanbau ausserhalb der typischen Melonenanbaugebiete.