News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sturmschaden Apfelbaum (Gelesen 1453 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen »

Am Wochenende ist offenbar nachts in Sturm und Gewitter der letzte Hauptast (von dreien) meines uralten Boskoop runtergebrochen. Der Baum hing in diesem Jahr ganz extrem voll, und saubere Früchte... ich hatte schon in Gedanken Flaschen und Gläser gespült...

Es ist sehr traurig, aber irgendwann musste es passieren. Nun lag der hintere Gartenteil voll Apfelbaum. Als ich beim Zerlegen war, kam eine Freundin und erzählte mir, dass im Garten ihrer Eltern auch mal ein alter Baum runterkam. Der hing genauso wie meiner, an einer Stelle noch mit der Rinde (ggf. auch Kambium) fest. Und bei ihnen kamen die Früchte auch noch zur Reife.

Nun habe ich den Weg freigeschnitten und etwas Übersicht geschaffen. 4 Schubkarren kleine grüne Apfel und Fruchholz entsorgt... mir war so weh.... den Rest will ich erstmal lassen... die Blätter sehen tatsächlich seit Sonnabend trotz Hitze noch frisch aus. Aber das kann ja durchaus auch länger dauern bis zur Welke.

Hat hier jemand Erfahrungen dazu.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21480
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sturmschaden Apfelbaum

thuja thujon » Antwort #1 am:

Das kann schon eine ganze Weile halten und die Früchte auch zur Reife kommen.

Manchmal hält es auch über Jahre. Es kommt eben drauf an wie viel noch dran hängt vom Ast am Rest vom Baum und wie groß der Ast ist.
Ohne Foto kann man das nicht schätzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Ich hatte PC-Probleme, hier das erste Foto, es ist schon ernorm groß. Der ganze Ast hängt nur noch auf ca. 10 cm Rinde am Stamm.

Der große Ast stand deutlich über dem kleineren und hat diesen aber mit runter gerissen.
Dateianhänge
IMG-20230716-WA0019.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sturmschaden Apfelbaum

cydorian » Antwort #3 am:

Ich würde den Bruchast abräumen. Da ist zu wenig Rinde übrig. Der Stammteil drüber sieht auch aus, wie wenn er am Ende wäre. Wenn dir an den Äpfeln der Sorte liegt, pflanze baldmöglichst einen neuen Boskoop, denn der wird sich verabschieden. Versuche, keinen der neueren Klone zu bekommen, vor allem nicht den "roten Boskoop", alt, grün und berostet sind die Besten. Leider wissen viele Baumschulen selber nicht, was sie verkaufen oder erzählen Mist, Hauptsache der Kunde kauft.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Ja, das habe ich auch schon gemerkt. Ich habe 2007 einen roten Boskoop auf einer schwach wachsenden Unterlage gekauft - in totaler Unkenntnis. Der Baum ist mickerig und trägt sporadisch zu viel. Eine Krone kann man nicht aufbauen mit so etwas. Wächst wie ein ungezogener Spalierbaum. Da er nicht groß ist und die Äpfel schmecken und gesund ist, darf er bleiben. So ein Kauf würde mir heute nicht mehr passieren.

Ich werde mal abwarten, wie es bis November aussieht.

Oberhalb ist schon alles tot - das waren die anderen beiden Hauptäste. Es geht nur noch ein oberschenkeldicker gesunder Ast nach rechts über den Wohnwagen. Man könnte auch oben sauber abschneiden über die gesamte Breite - auch den toten Teil oben (Spechte um ihre Wohnungen bringen :-X) - und hoffen, dass der rechte Ast es noch eine Weile macht. Ehe ein Baum so viel trägt - ich werde es nicht mehr erleben.

Vor drei Jahren habe ich einen Prinz Albrecht von Preußen auf Sämlingsunterlage gepflanzt - der soll mal der nächste Riese werden - was ich nicht mehr erleben werde.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Wenn du keine Eile hast, kannst du natürlich alles so lassen und beobachten, ob die Äpfel noch dicker werden. Im Herbst dann erst abräumen. Der Reststumpf ist natürlich noch etwas für Insekten und Vögel und der Seitenast trägt natürlich auch noch. Aber die Tage sind gezählt.
Wenn du Platz hast, würde ich auch nachpflanzen.
VG Wolfgang
P.S. Hat sich teils überschnitten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Hier sieht man, wie der oben den unten mitgenommen hat - unten war meine Schaukel dran :-X
Dateianhänge
IMG-20230716-WA0015.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Hier der Anblick in Richtung Baum - ich war bestimmt eine Stunde in Schockstarre, konnte nix dazu sagen....
Dateianhänge
IMG-20230716-WA0013.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Noch eins
Dateianhänge
IMG-20230716-WA0009.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Und so sieht es jetzt aus, nachdem ich den Weg wieder freigemacht habe. Ein Nachmittag geschindert, immer so vor mich hin...

Die entlaubten Äste verarbeite ich zu Anfeuerholz. Und ich hoffe, dass die grünen Äpfel von den Schweinen hinter dem Garten nicht verschmäht werden. Die Karnickel mögen Apfellaub, aber so viel können die beiden garnicht fressen.
Dateianhänge
IMG-20230717-WA0019.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Ach ja, und meine alte Schattenmorelle, die unten schon sehr morsch war, hat auch den Hauptast, sie war so irgendwie dreigeteilt, verloren.... wahrscheinlich ist wirklich der Sturm einmal durch den Garten gedreht. Wie ich das angehe, weiß ich noch nicht. Sieht aber nicht ganz so krass aus. Daher habe ich es auch erst auf den zweiten Blick gesehen.

Und - keine Kolateralschäden, der Wohnwagen heil, Holzunterstand heil und die Schattenmorelle ist auch nicht auf die Pergola gestürzt, sondern vorbei...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Oha, jetzt sieht man erst das ganze Ausmaß. Ich verarbeite auch immer alles zu Brennholz. Aber alte Bäume und gerade Apfel brechen irgendwann zusammen. Wenn dann sonst nichts passiert, bin ich immer heilfroh. Beim letzten stärkeren Sturm bei uns hier oben hat's 2 komplett umgehauen. Ich habe aber auch wieder nachgepflanzt.
Manchmal birgt so ein Einschnitt auch wieder eine Chance. Es kommt mehr Licht rein, bringt teils Platz für Neues und wenn alles verarbeitet ist, fällt der Schaden oft dann gar nicht mehr so auf.
Ich wünsche dir, dass es dir bald wegen des Schadens wieder besser geht. Am Anfang ist das immer ein Schock.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Schade um den schönen alten Baum,
weißt du, wann er gepflanzt wurde?
Du könntest doch jetzt eine Okulation machen (lassen) um ihn zu retten, damit ein neuer Baum entstehen kann, wenn der Boskoop lecker war.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21067
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sturmschaden Apfelbaum

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Also ich hab die Erfahrung bei den alten Apfelbäumen bei mir gemacht, dass die sich aber auch wieder ganz erstaunlich regenerieren können, wenn man den Strunk einfach in Ruhe lässt.
Krassestes Beispiel ist ein Apfel mit hohlem Stamm, bei dem vorletztes Jahr die letzten Kronenäste bei einem Gewitter abbrachen.
Es ist jetzt nur noch ein Stumpf von 2m.
Aber er hat oben aus der Rinde getrieben und der Austrieb ist inzwischen auf dem Weg, wieder eine kleine, neue Krone zu formen.
Wie stabil das aufgrund des hohlen Stamms ist sei mal dahingestellt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sturmschaden Apfelbaum

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Hatte auch so einen Fall von einem alten Boskop mit total hohlem Stamm. Die Hälfte brach weg in einem Sturm. Aus Stabilitätsgründen muste ich die andere Hälfte wegnehmen.
Aus dem hohlen Stumpf hat er eine neue Krone aufgebaut die ein Jahrzehnt gut getragen hat. Dann wurde der ganze Restgarten geschreddert, sonst würde er vermutlich immer noch leben. Man muß halt ab und an die Krone entlasten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten