News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136099 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kenne diese Feigen von meiner Nazareth, allerdings wirft sie die unbefruchteten Herbstfeigen ab, ein San Pedrotyp.
Interessanterweise entwickeln sich ein paar Herbstfeigen.
Interessanterweise entwickeln sich ein paar Herbstfeigen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 587
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Apfelgroße no name brebas mit top Geschmack:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 08:58
Ich meinte zwar die Höhe vom Strauch, aber die Breite von 7m deutet auch auf einen höheren Strauch hin.
.
Gestern gab es einen Beitrag über Feigen in Wien beim ORF. Ich weiss leider nicht, ob man den Link auch in D sehen kann.
Danke für den Link.
Inhaltlich halt nicht ganz korrekt
Das man überall in AT Feigen anbauen kann, im Osten sowieso.(also auch im Waldviertel) halte ich für ein Märchen.
Wintermildeste Region Österreichs liegt übrigens ganz im Westen, in Bregenz.
Das es beim Gartenpapst, wenige Meter vom Attersee entfernt also einem 4km3 großen Gewässer, funktioniert wundert micht nicht. Hier am Traunsee beschränkt es sich auf ein paar Kilometer um den See.Weiter weg sieht man immer seltener größere Feigenbäume.
-
- Beiträge: 587
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
- Feigenmarc
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Mär 2021, 17:31
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 13:56Lady hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 08:58
Gestern gab es einen Link entfernt!1 beim ORF. Ich weiss leider nicht, ob man den Link auch in D sehen kann.
Danke für den Link.
Inhaltlich halt nicht ganz korrekt
Das man überall in AT Feigen anbauen kann, im Osten sowieso.(also auch im Waldviertel) halte ich für ein Märchen.
Wintermildeste Region Österreichs liegt übrigens ganz im Westen, in Bregenz.
Mal wieder ein Beispiel für fragwürdigen Journalismus. Dabei beschäftigt sich der interviewte Gartenjounalist angeblich schon seit 30 Jahren mit dem Thema. Statt sich zu ärgern >:(,
wer hilft, weitere Fehler im Beitrag aufzudecken, damit nicht allzuviel Falsches hängenbleibt? :D Hier wären drei weitere:
-von "neuen Züchtungen" kann keine Rede sein, es sind aber inzwischen mehr (alte) Sorten bekannt, die für unser Klima geeignet sind
-was die beiden am Schluss gegessen haben, war mit Sicherheit keine RdB
-die Sortennamen in den merkwürdigen Schreibweisen ??? "Ronde Bordeaux" statt "Ronde de Bordeaux" und "Pastillere" (ausgesprochen "Pastill") statt Pastilière (ähneln verblüffend denen des Projektes in Veitshöchheim. Offenbar war der Journalist mal da)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ploberger ist ein Generalist, hilfreich für Anfänger und Gelegenheitsgärtner. In die Tiefe geht sein Wissen aber nur bei wenigen Arten.
Vor ein paar Jahren bezeichnete er RdB als „neue Züchtung“ und empfahl bei der Pflanzung und jedes Jahr ganz viel Dünger, die Erde „umso nährstoffreicher desto besser“. Feigen seien sogar im Salzkammergut uneingeschränkt winterhart.
Selbst im Wiener Becken würde ich nur halbwegs geschützt pflanzen (wenigstens Ortsgebiet und nach N nicht ganz frei).
Vor ein paar Jahren bezeichnete er RdB als „neue Züchtung“ und empfahl bei der Pflanzung und jedes Jahr ganz viel Dünger, die Erde „umso nährstoffreicher desto besser“. Feigen seien sogar im Salzkammergut uneingeschränkt winterhart.
Selbst im Wiener Becken würde ich nur halbwegs geschützt pflanzen (wenigstens Ortsgebiet und nach N nicht ganz frei).
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Klar geht sein Wissen nicht in die Tiefe, er ist ja Journalist und nicht Gärtner, und auch da gibt es für verschiedene Pflanzenarten die Experten. Nur er "weiss" alles. Beim Dreh in meinem Garten hat er damals auch Rosennamen nicht korrekt ausgesprochen und verstand nicht, warum das der Regisseur nochmal drehen wollte. Deshalb hätte ich die Fragen zu Feigen lieber vom Gärtner davor beantwortet gehört.
Anderes Thema - meine seltsame Feige da oben. Seid ihr auch der Meinung, dass es eine Bocksfeige ist?
Anderes Thema - meine seltsame Feige da oben. Seid ihr auch der Meinung, dass es eine Bocksfeige ist?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Frage ist ja auch wie schnell wächst die Feige.
"Die wird riesig" bedeutet bei mir, dass einjährige Triebe 2 bis 3 Meter hoch sind und alles was trägt ohne Leiter in unerreichbarer Höhe ist.
Die meisten Feigen tragen schon in niedrigerer Höhe bevor sie irgendwann auch bei mehreren Metern ankommen.
Sultane ist nicht wirklich kleinzuhalten und sprengt schnell das Maß für Kleingärten.
Verzweigungen erscheinen spät und sind schwer zu erzwingen. Im Gegensatz zu BT, Lussheim z.B.
Ich versuche die Feige auf drei Meter Umfang zu halten, das geht nur mit radikalen Schnitten, auf Kosten der Ernte.
"Die wird riesig" bedeutet bei mir, dass einjährige Triebe 2 bis 3 Meter hoch sind und alles was trägt ohne Leiter in unerreichbarer Höhe ist.
Die meisten Feigen tragen schon in niedrigerer Höhe bevor sie irgendwann auch bei mehreren Metern ankommen.
Sultane ist nicht wirklich kleinzuhalten und sprengt schnell das Maß für Kleingärten.
Verzweigungen erscheinen spät und sind schwer zu erzwingen. Im Gegensatz zu BT, Lussheim z.B.
Ich versuche die Feige auf drei Meter Umfang zu halten, das geht nur mit radikalen Schnitten, auf Kosten der Ernte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 18:33
Klar geht sein Wissen nicht in die Tiefe, er ist ja Journalist und nicht Gärtner, und auch da gibt es für verschiedene Pflanzenarten die Experten. Nur er "weiss" alles. Beim Dreh in meinem Garten hat er damals auch Rosennamen nicht korrekt ausgesprochen und verstand nicht, warum das der Regisseur nochmal drehen wollte. Deshalb hätte ich die Fragen zu Feigen lieber vom Gärtner davor beantwortet gehört.
Anderes Thema - meine seltsame Feige da oben. Seid ihr auch der Meinung, dass es eine Bocksfeige ist?
Nein das machen auch andere Feigen ab und an.Gewisse Sorten häufiger wie andere.MddS ist so ein Kanditat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe gerade eine 8 Jahre alte Bocksfeige, eigentlich drei Stück, abgeschnitten und den Wurzelstock entfernt. Die einzige "reife" Feige sah aus wie die Gezeigte. Schluss und aus.
Schöne Blätter, aber ich will ja auch was ernten. Das waren Baumarktfeigen, Pech gehabt. Ich hatte sie von einer Nachbarin geerbt und eingepflanzt.
Jetzt steht seit vorgestern eine ein Meter Hohe, Sortenname nicht bekannt, sieht aber typisch nach BT aus mit den vielen Feigen an einer Stelle um jeden Trieb herum.
Ich habe von diesem privaten Verkäufer noch eine zweite Feige erworben , von einem großen Baum im Elsass. Frucht noch unbekannt.
Schöne Blätter, aber ich will ja auch was ernten. Das waren Baumarktfeigen, Pech gehabt. Ich hatte sie von einer Nachbarin geerbt und eingepflanzt.
Jetzt steht seit vorgestern eine ein Meter Hohe, Sortenname nicht bekannt, sieht aber typisch nach BT aus mit den vielen Feigen an einer Stelle um jeden Trieb herum.
Ich habe von diesem privaten Verkäufer noch eine zweite Feige erworben , von einem großen Baum im Elsass. Frucht noch unbekannt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute wurde die Dicke geerntet ,leichter als erwartet ( bei der Größe eines kleinen Apfels) und geschmacklich in Ordnung ein bisschen mehr Sonne in den letzten Tagen hätte geholfen.

fotos online teilen ohne anmeldung

fotos online teilen ohne anmeldung

fotos online teilen ohne anmeldung

fotos online teilen ohne anmeldung
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- DerTigga
- Beiträge: 1103
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nicht so wirklich.
Mich erinnert das deutlich an das bzw den Zustand, den ich über die Jahre bei mehreren meiner Balkon-Feigensorten und verschieden stark ausgeprägt jährlich erlebte. Ich bezeichne das als "Schaumstofffeige".
Chronologie sieht so aus: Feigenknubbel werden sichtbar zur Jung-Feige und mehr, als Betrachter macht man sich schon Hoffnung auf eine tolle Ernte..
Aber dann passiert irgendwas, für mich nicht ersichtliches / nicht nachvollziehbares bzw nicht reproduzierbares, im Feigen Inneren.
Als Musterbeispiel bzw Metapher: von 4 dreiviertel ausgewachsenen Feigen, in einer Reihe am selben Ast, 'beschließt' plötzlich die 2te und die 4te Feige, sich innerlich und äußerlich kräftig zu verändern.
Meinem Erleben nach werden entsprechende Feigen gerne mal optisch matt bzw grauer und sind minimal eingefallen. Nach kurzem erkennt man sie auch am gestoppten Größenwachstum gegenüber den direkt daneben befindlichen.
Und nimmt man so eine zwischen 2 Finger und drückt sie, dann kann man relativ tief hineindrücken. Lässt man wieder los, dann federt das sogar weitgehend zurück, eben wie Schaumstoff.
Essbar ist und wird die auch nichtmehr, fällt allermeißtens einfach ab - die verbliebenen beiden Feigen aus meinem Beispiel entwickeln sich aber komischerweise ganz normal weiter zur essbaren und geschmacklich guten Frucht.
Eher intuitiv vermute ich einen Nährstoff bzw Düngermangel als Ursache, sicher bin ich mir zwar nicht, aber seitdem da mehr drauf achte bzw öfters Kleinportionen und von verschiedenen Düngerherstellern gebe, statt 2..3 mal viel auf einmal zu düngen, hab ich den Eindruck, das jene 'Verschaumstoffung' sich merklich gebessert bis gegeben hat..
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Waaaas? :o MddS macht so skurrile Feigen? Das wäre ja ein Gag, wenn sie doch echt ist.
Meine 2 MddS-Stecklinge vom Feigenhof wachsen jetzt aber auch endlich. Heuer lasse ich sie jedenfalls noch im Topf und überwintere sie kühl.

.
Tigga, das ist eine interessante Erklärung. Probleme mit Nährstoffen wäre hier auch nicht unlogisch, habe den Hochstamm erst letztes Jahr rausgepflanzt, sie wuchs auch bisher nicht. Kann also sein, dass sie noch nicht richtig in den Boden gewachsen ist und daher schlecht versorgt ist. In letzter Zeit habe ich aber öfter gegossen, vielleicht kann sie deshalb jetzt Knospen bilden. Ich warte mal ab.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
für den fall, dass sich hier feigenbegeisterte aus berlin oder brandenburg herumtreiben, die am 05.08.2023 nachmittags noch nichts vorhaben und sonst im forum nicht links und rechts lesen, auch hier der hinweis auf einen regionalen feigentreff. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 18:33
Anderes Thema - meine seltsame Feige da oben. Seid ihr auch der Meinung, dass es eine Bocksfeige ist?
Wenn das Foto aktuell ist, nicht. Die Bocksfeigen fallen ja irgendwann im Frühling ab, kurz nachdem die Wespen sie verlassen haben.