Beißt der ? :-\
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2023 (Gelesen 30867 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Insekten 2023
tolle viecher! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Insekten 2023
Gersemi hat geschrieben: ↑8. Jul 2023, 14:30
Diese Heuschrecke fand ich dieser Tage auf einer Rugosa hockend, die Größe war sehr beachtlich :
Grünes Heupferd, würde ich mal denken. Nur, weil das bisher noch keiner in den Ring geworfen hat.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
Ja, ist es. Und die können durchaus zwicken.
Bei gersemi ist es ein Weibchen, erkennbar an der langen Legeröhre, bei Buddelkönigin ein Männchen mit den zwei sogenannten Cerci am Hinterteil.
Es gibt in D eigentlich nur zwei Haupt-Arten von den "großen Grünen", das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima) und die Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans). Die lassen sich ganz einfach unterscheiden.
Beim grünen Heupferd überragen die Flügel weit das Hinterteil (siehe die Bilder), bei der Zwitscherschrecke sind sie in etwa genauso lang wie der Körper (immer ohne Legeröhre gerechnet).
Eine dritte Art gibt es noch im Osten, das Östliche Heupferd. Die Flügel überragen hier auch weit den Körper, beim Weibchen ist die Legeröhre hier aber noch länger als die Flügel.
...and it was all yellow
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2023
Du weißt Sachen... also habe ich gerade gelernt daß meins Tettigonia viridissima heißt, oder? ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2023
;D Wenn man's einmal weiß ist es eigentlich ganz einfach.
Ich war gerade kurz auf meiner Wiese, es gibt immer noch dutzende Äste aufzusammeln nach dem Sturm, da ist jetzt gerade volle Pulle Konzert von beiden Arten. Sie fangen meistens erst abends an mit dem "Gesang". Gehört für mich unbedingt zum Sommer. :D
Im Garten sitzen sie gerne in hohen Stauden, hier oft in Lemon Queen, auf Karden, Verbascum, hab sie aber auch schon an den Tomaten entdeckt.
Hier gibt's Gesangsproben ;) und auch sonst gute Informationen. Die Seite ist quasi das Lepiforum für Heuschrecken. ;D
http://www.orthoptera.ch/arten/item/tettigonia-viridissima
http://www.orthoptera.ch/arten/item/tettigonia-cantans
Ich war gerade kurz auf meiner Wiese, es gibt immer noch dutzende Äste aufzusammeln nach dem Sturm, da ist jetzt gerade volle Pulle Konzert von beiden Arten. Sie fangen meistens erst abends an mit dem "Gesang". Gehört für mich unbedingt zum Sommer. :D
Im Garten sitzen sie gerne in hohen Stauden, hier oft in Lemon Queen, auf Karden, Verbascum, hab sie aber auch schon an den Tomaten entdeckt.
Hier gibt's Gesangsproben ;) und auch sonst gute Informationen. Die Seite ist quasi das Lepiforum für Heuschrecken. ;D
http://www.orthoptera.ch/arten/item/tettigonia-viridissima
http://www.orthoptera.ch/arten/item/tettigonia-cantans
...and it was all yellow
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2023
Wie spannend... Lou-Thea!
Irgendwie bin ich aber doch froh darüber, daß ich hier ein Exemplar von viridissima habe. Die sind nicht ganz so durchdringend im Ton... ;)
Irgendwie bin ich aber doch froh darüber, daß ich hier ein Exemplar von viridissima habe. Die sind nicht ganz so durchdringend im Ton... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2023
'Bei tiefen Temperaturen hören sich T.cantans manchmal wie Zikaden an.
Wir haben hier vermutlich beide Arten.
'Für mich ist das Sommermusik.
Wir haben hier vermutlich beide Arten.
'Für mich ist das Sommermusik.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2023
Da habe ich gute Nachrichten für Dich: der Heupferdgesang wird immer leiser werden. Der liegt am oberen Ende des hörbaren Spektrums und das wird mit steigendem Lebensalter immer enger. Als ich Kind war, zirpten die Heupferde ohrenbetäubend. Jetzt so leise, dass es gemütlich ist. Meine Mutter hat sie vor ein paar Jahren noch wahrgenommen, jetzt nicht mehr. Ist normal.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Insekten 2023
Dann dürfte das wohl kein Heupferd sein, das sich hier so perfekt versteckt ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Insekten 2023
Auf einem meiner Äcker habe ich solche großen Ameisenhügel entdeckt. Dort sollte schon längst gemäht werden, aber der Beauftragte hat keine Zeit >:(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Insekten 2023
Jetzt musste ich gleich mal nach meinen Bildern kramen, welches Pferdchen denn hier zwitschert, es ist auch das Grüne Heupferd. Danke für die Infos.
.
Kürzlich beim Wegräumen der letzten Brennholzscheite, um Platz für neues zu schaffen, fand ich am letzten Scheit dieses Gebilde an der Unterseite kleben. Ich habe es mehrfach hin und her gedreht und war mir nicht sicher, ob es Kokons oder doch irgendeine Kacke war. Letztlich habe ich in eines rein geschaut und ein noch nicht fertiges wespenartiges Tierchen gefunden :-[. Das Scheit habe ich wieder geschützt hingelegt, in der Hoffnung, dass die restlichen noch schlüpfen.
.
Kürzlich beim Wegräumen der letzten Brennholzscheite, um Platz für neues zu schaffen, fand ich am letzten Scheit dieses Gebilde an der Unterseite kleben. Ich habe es mehrfach hin und her gedreht und war mir nicht sicher, ob es Kokons oder doch irgendeine Kacke war. Letztlich habe ich in eines rein geschaut und ein noch nicht fertiges wespenartiges Tierchen gefunden :-[. Das Scheit habe ich wieder geschützt hingelegt, in der Hoffnung, dass die restlichen noch schlüpfen.
Re: Insekten 2023
Gestern sah ich dann dieses Tier an der wilden Möhre. Es scheint eine Lehm- oder Mörtelwespe zu sein. Das könnte gut mit den Kokons zusammenhängen, zumindest hat mich die Google Bilder-Suche zu dieser Annahme gebracht.
Re: Insekten 2023
Asinella hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 23:08
Kürzlich beim Wegräumen der letzten Brennholzscheite, um Platz für neues zu schaffen, fand ich am letzten Scheit dieses Gebilde an der Unterseite kleben. Ich habe es mehrfach hin und her gedreht und war mir nicht sicher, ob es Kokons oder doch irgendeine Kacke war. Letztlich habe ich in eines rein geschaut und ein noch nicht fertiges wespenartiges Tierchen gefunden :-[. Das Scheit habe ich wieder geschützt hingelegt, in der Hoffnung, dass die restlichen noch schlüpfen.
Vergleich mal mit Auplopus carbonarius, der Tönnchen-Wegwespe.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)