News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC (Gelesen 3495 mal)
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Danke für die Fotos, Quendula! Das sieht ja nach sehr vielen Tomaten aus! Haben deine auch das Zipfelchen unten? Und deine scheint nicht den gedrungenen Wuchs zu haben, oder täuscht das auf dem Foto?
.
Zur Genetik: Bei Verkreuzung zweier samenfesten Tomatensorten geht man von einer relativ homogenen F1 Generation aus, da man die Elternteile als reinerbig annehmen kann.
Bei F2 sind wir in meinem Fall ja noch gar nicht.
.
Zur Genetik: Bei Verkreuzung zweier samenfesten Tomatensorten geht man von einer relativ homogenen F1 Generation aus, da man die Elternteile als reinerbig annehmen kann.
Bei F2 sind wir in meinem Fall ja noch gar nicht.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Zipfelchen unten ist zumindest bisher nicht auffällig. Die Früchte sind aber noch klein und die Blüte hängt noch unten dran. Gedrungener Wuchs auf keinen Fall, aber so einen hohen kräftigen Wuchs wie andere Sorten hat sie auch nicht. Irgendwo im Mittelmaß. Ob die Wuchshöhe begrenzt ist und sie so bleibt, wie sie jetzt ist, kann ich erst in ein paar Wochen sagen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Die Herzchen-Tomate ist jetzt genau 1,2 m groß und die Früchte werden gelb.
Viele Grüße
Klaus
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Heute war die erste Verkostung der Herzchentomate. Die war schon richtig reif,
schmeckt angenehm süß mit wenig Säure aber durchaus sehr aromatisch –
eigentlich wie Ildi.
Viele Grüße
Klaus
schmeckt angenehm süß mit wenig Säure aber durchaus sehr aromatisch –
eigentlich wie Ildi.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Meine sind erst dabei umzufärben, ich glaube sie werden auch gelb. Tja, vielleicht hat das mit der Kreuzung doch nicht geklappt? Trotz aller Sorgfalt, vielleicht gabs doch ein Pollenkörnchen der Ildi und nicht der RKPSC? Ich bin sehr gespannt, ob alle Herzchen gelb werden.
Vielen Dank für die Fotos und Berichte auf jeden Fall!
Vielen Dank für die Fotos und Berichte auf jeden Fall!
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Ich habe vor 2 Tagen eine erste Frucht geerntet, gelb, fruchtig, Säure - aber wahrscheinlich hätte ich noch etwas mit der Ernte warten sollen. Fotos mache ich morgen oder übermorgen.
Chlorophyllsüchtig
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Es ist ja keine typische Ildi mit dem kompakten Wuchs und die Pflanze gefällt mir
sehr gut. Saatgut werde ich unbedingt gewinnen, aber nicht verteilen. Mal sehen, wie
sie nächstes Jahr aussieht. Dann gehen auch Pflanzen an die Nachbarn.
Viele Grüße
Klaus
sehr gut. Saatgut werde ich unbedingt gewinnen, aber nicht verteilen. Mal sehen, wie
sie nächstes Jahr aussieht. Dann gehen auch Pflanzen an die Nachbarn.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Am letzten Sonntag konnte ich die Herzchentomaten bei Rieke sehen.
An zwei Standorten wird sie auch etwa 1,2 m groß und eine schöne kompakte
Pflanze. Ildi scheint also noch sehr dominant zu sein. Aber eine Ildi ist das
nicht mehr und von 2 m Höhe ist sie weit entfernt.
Heute habe ich die nächsten Früchte geschlachtet und die sind schon deutlich
süßer. Bei uns steht sie vor Regen geschützt und bleibt hoffentlich noch lange
gesund.
Viele Grüße
Klaus
An zwei Standorten wird sie auch etwa 1,2 m groß und eine schöne kompakte
Pflanze. Ildi scheint also noch sehr dominant zu sein. Aber eine Ildi ist das
nicht mehr und von 2 m Höhe ist sie weit entfernt.
Heute habe ich die nächsten Früchte geschlachtet und die sind schon deutlich
süßer. Bei uns steht sie vor Regen geschützt und bleibt hoffentlich noch lange
gesund.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Meine sind auch gelb und lecker, Foto folgt.
.
Hier schon mal eins von meiner Freundin.
.
Hier schon mal eins von meiner Freundin.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Wuchshöhe ca 180 cm. Früchte siehe Foto.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Danke fürs Foto! Wie schmeckt sie dir? Ich finde sie insgesamt doch etwas mild. Außerdem finde ich sie nicht gut zu pflücken, häufig reißen die Tomaten dabei oben ein und man muss sie gleich essen. Ist das bei euch auch so?
.
Nach einigem Lesen über Tomatengenetik bin ich außerdem doch sehr am zweifeln, ob die Kreuzung geklappt hat. Ich hätte rötliche Tomaten in der F1 Generation erwartet. Vielleicht sind die Herzchen doch nur eine Ildi-Selektion. Die F2 schaue ich mir aber auf jeden Fall an. Vielleicht spaltet sie ja doch auf.
.
Den nächsten Versuch mache ich unterm Binokular und mit Butterbrotpapiertüten statt Organzabeuteln.
.
Nach einigem Lesen über Tomatengenetik bin ich außerdem doch sehr am zweifeln, ob die Kreuzung geklappt hat. Ich hätte rötliche Tomaten in der F1 Generation erwartet. Vielleicht sind die Herzchen doch nur eine Ildi-Selektion. Die F2 schaue ich mir aber auf jeden Fall an. Vielleicht spaltet sie ja doch auf.
.
Den nächsten Versuch mache ich unterm Binokular und mit Butterbrotpapiertüten statt Organzabeuteln.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Na ok, dann kann ichs ja jetzt schreiben. Ich wollte dir nicht den Spaß verderben.
Schau mal hier rein: https://www.tomaten-welt.de/kultivierung/kreuzung/
Verhüterli, A + B, wieder Verhüterli, ernten, wenn was bestäubt wurde.
Hört sich eigentlich einfach an, ist es auch. Gilt bei den Selbstbestäubertomaten aber nur für Muttersorten, die männlich steril sind, also keine Pollen mehr ausbilden können. Weil nur da fallen die nicht von der Wunschvatersorte bestäubten Blüten ab. Bei deiner Ildi kann es aber sein, das die sich selbst befruchtet hat und auch Früchte ausbildet.
Du müsstest also die Sämlinge aus den Früchten einem Gentest unterziehen, um zu sehen, ob die Kreuzung geklappt hat oder nicht und sich die Weiterkultivierung lohnt. Das geht mittlerweile ganz gut und ist auch relativ günstig.
Noch günstiger ist es allerdings, man macht die Muttersorte steril, also sorgt dafür, das sie keine Pollen ausbilden kann, um sich selbst zu bestäuben.
Siehe:
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/was-ist-hybridzuechtung-11017
Schau mal hier rein: https://www.tomaten-welt.de/kultivierung/kreuzung/
Verhüterli, A + B, wieder Verhüterli, ernten, wenn was bestäubt wurde.
Hört sich eigentlich einfach an, ist es auch. Gilt bei den Selbstbestäubertomaten aber nur für Muttersorten, die männlich steril sind, also keine Pollen mehr ausbilden können. Weil nur da fallen die nicht von der Wunschvatersorte bestäubten Blüten ab. Bei deiner Ildi kann es aber sein, das die sich selbst befruchtet hat und auch Früchte ausbildet.
Du müsstest also die Sämlinge aus den Früchten einem Gentest unterziehen, um zu sehen, ob die Kreuzung geklappt hat oder nicht und sich die Weiterkultivierung lohnt. Das geht mittlerweile ganz gut und ist auch relativ günstig.
Noch günstiger ist es allerdings, man macht die Muttersorte steril, also sorgt dafür, das sie keine Pollen ausbilden kann, um sich selbst zu bestäuben.
Siehe:
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/was-ist-hybridzuechtung-11017
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Ich habe die Ildi Blüte mechanisch sterilisiert. Außerdem habe ich das bei allen ersten Blüten gemacht und zusätzlich Organza-Beutel verwendet.
Möglicherweise war ich aber doch zu spät dran.
.
Das Fremdbefruchten einer Tomatenblüte ist jetzt von der Theorie her nicht besonders kompliziert, finde ich. Mit guten Augen bzw. einer Lupe, einer guten Pinzette und grundlegenden Kenntnissen des Aufbaus einer Blüte kommt man da schon ganz gut zurecht.
.
Was die praktische Umsetzung angeht: ich übe noch ;) und lese unterdessen Tomatengenetik und schaue mir nächstes Jahr die F2 Generation an. Wenn die nicht aufspaltet, dann hat es nicht geklappt.
Möglicherweise war ich aber doch zu spät dran.
.
Das Fremdbefruchten einer Tomatenblüte ist jetzt von der Theorie her nicht besonders kompliziert, finde ich. Mit guten Augen bzw. einer Lupe, einer guten Pinzette und grundlegenden Kenntnissen des Aufbaus einer Blüte kommt man da schon ganz gut zurecht.
.
Was die praktische Umsetzung angeht: ich übe noch ;) und lese unterdessen Tomatengenetik und schaue mir nächstes Jahr die F2 Generation an. Wenn die nicht aufspaltet, dann hat es nicht geklappt.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Ich vermute auch, daß die Kreuzung nicht geklappt hat. Meine beiden Pflanzen sehen genauso aus wie die anderen hier gezeigten. Bei einer Kreuzung würde ich mehr Variationen erwarten, die beiden Elternsorten unterscheiden sich ja nicht nur in der Fruchtfarbe, sondern auch beim Blütenstand und Laub.
Ich stelle es mir fummlig vor, von einer noch nicht geöffneten Tomatenblüte die Staubbeutel zu entfernen ohne dabei Pollen freizusetzen oder die Blüte abzuknicken.
Ich stelle es mir fummlig vor, von einer noch nicht geöffneten Tomatenblüte die Staubbeutel zu entfernen ohne dabei Pollen freizusetzen oder die Blüte abzuknicken.
Chlorophyllsüchtig
Re: Zeigt eure Herzchen: Eigenkreuzung Ildi x RKPSC
Ja, fummelig ist es!
.
Die F1 Generation ist immer Uniform, wenn die Eltern beide reinerbig sind, was bei samenfesten Sorten der Fall sein sollte. Deswegen sind Hybridsorten auch jeweils Uniform (+Hybridvigor, siehe Thujas Link).
.
Ich allerdings hätte Uniform rötliche Tomaten vermutet. Ich habe allerdings noch keine gute Quelle gefunden, die über Dominanz verschiedener farbcodierender Gene Auskunft gegeben hat.
.
Die F1 Generation ist immer Uniform, wenn die Eltern beide reinerbig sind, was bei samenfesten Sorten der Fall sein sollte. Deswegen sind Hybridsorten auch jeweils Uniform (+Hybridvigor, siehe Thujas Link).
.
Ich allerdings hätte Uniform rötliche Tomaten vermutet. Ich habe allerdings noch keine gute Quelle gefunden, die über Dominanz verschiedener farbcodierender Gene Auskunft gegeben hat.