News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 113309 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Fugengarten

fips » Antwort #480 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Jul 2023, 19:43
Ich hab grad die Fuge gekratzt und neu getopft. Hat schon mal jemand dran gezupft :(
OK, ist auf dem Gehsteig 8)


Origanum rotundifolium hat sich aber ein gefährliches Pflaster ausgesucht.. ;)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Fugengarten

fips » Antwort #481 am:

Buddelk hat geschrieben: 9. Jul 2023, 10:53

Flacher geht's nicht. ;D
Ich meine, die Blüten gehen noch weiter auf?


Bei mir hat der Neuseeländische Schafsteppich noch nie den Winter überlebt, und erstaunlich wie schön er blüht.
Steht wohl auch sehr mager und evtl. sandig?
Im Netz findet man auch Bilder von Raoulia australis mit weiter geöffnete Blüten.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3261
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Konstantina » Antwort #482 am:

So toll, wer ist das?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12049
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Buddelkönigin » Antwort #483 am:

Bild
Vollsonnig, Beimischung von grobem Rheinsand, leichte Abdeckung mit Feinsplitt. Darunter der normale Lehmboden. Legt sich gerne auch über die größeren Steine. ;)
.
Edit: Name ergänzt. Danke an fips. ;)
Das ist Raoulia australis (Neuseeländischer Schafsteppich, Silberteppich)
Dateianhänge
20230709_110145.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

AndreasR » Antwort #484 am:

Deine Raoulia australis ist herrlich! Ich müsste tatsächlich auch mal so einen "Schottergarten" mit Steinen, Splitt usw. gestalten, wo dann hoffentlich das allgegenwärtige Unkraut keine fröhlichen Urstände feiert... ::)

Natürlich kämpft sich bei mir der Schachtelhalm auf der Terrasse vor dem Gartenhaus auch durch eine 20 cm dicke, verdichtete Schotterschicht, aber den Vogel schießt gerade Rudbeckia triloba ab, die meinte, der Platz direkt vor der Tür vom Gartenhaus wäre doch sehr geeignet, einen üppigen Busch hinzuzaubern. Es ist nun zwar etwas schwierig, ins Gartenhaus zu kommen, und noch schwieriger, den Rasenmäher dort herauszuholen, aber irgendwie wird's schon gehen - auf die Blüten will ich nicht verzichten, gerade vor dem blauen Hintergrund macht sich das Goldgelb sicher gut. :)

Bild
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Fugengarten

Immer-grün » Antwort #485 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Jul 2023, 23:52
aber den Vogel schießt gerade Rudbeckia triloba ab, die meinte, der Platz direkt vor der Tür vom Gartenhaus

„Dieser Platz vor der blauen Tür ist mein perfekter Rahmen“, sagte sie, und stellte sich selbstbewusst auf.;)
.
linientreue Schafgarben
Dateianhänge
IMG_9941.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

Harberts » Antwort #486 am:

Einen Thymian fand ich eben.
Mal sehen, wie sich die Pflanze in dieser Ritze entwickelt
Sieht ganz anders aus, als der Saatgutspender deneben.

Die Mutterpflanze , in etwas abgemagerten Lehmboden hat einen völlig anderen Habitus.
Ein üppiger, oder besser mastiger Bodendecker.
Dateianhänge
20230723_085524.jpg
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1694
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Fugengarten

Herbergsonkel » Antwort #487 am:

Nachwuchs im Fugengarten, endlich mal wieder ... :D
Dateianhänge
2023-08-10 Viola variegata.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1723
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

solosunny » Antwort #488 am:

Der ist aber chic.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fugengarten

RosaRot » Antwort #489 am:

Und heißt wie?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1694
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Fugengarten

Herbergsonkel » Antwort #490 am:

Viola variegata ist wohl zur Zeit zutreffend.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fugengarten

partisanengärtner » Antwort #491 am:

Sehr eigenwilliges Veilchen. Mal schreit es nach Euthanasie durch Schnecken, mal mickert es vor sich hin oder eben taucht flächig auf wie einmal im Garten von Knorbs um dann wieder jahrelang zu verschwinden.
Bei Knorbs ist dann nach größeren Veränderungen wieder ein gesundes Pflänzchen ganz woanders aufgetaucht.

Schön finde ich die kleistogamen Samenstände, die sich leicht ernten lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

AndreasR » Antwort #492 am:

@Immer-grün: Die Schafgarben scheinen das Motto in Deiner Signatur wörtlich zu nehmen. ;)

@Harberts: Es ist schon erstaunlich, wie sehr der Habitus bisweilen vom Nährstoffangebot gesteuert wird. Für die Hausecke definitiv ein Gewinn!

@Herbergsonkel: Hui, das ist ja wirklich eine tolle Blattzeichnung! :D




Mittlerweile hat sich Rudbeckia triloba entschlossen, mir den Eingang zum Gartenhaus vollständig zu verwehren, mal schauen, wie ich die Tage da den Rasenmäher noch herausbekomme...

Bild

Das kleine Löwenmäulchen hat jedenfalls einen Orden verdient, ein Zweiglein wurde niedergetrampelt (vielleicht von einem Hund?), aber es blüht trotzdem unverdrossen.

Bild

Das kleine Leinkraut hat es irgendwie geschafft, zwei Ausläufer durch die Betonsteinwand zu bohren - das darf gerne so weitergehen. :)

Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #493 am:

Rudbeckia triloba hab ich schon 3 mal gepflanzt, 3 mal verschwunden.
Also sei vorsichtig mit dem Mäher ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

AndreasR » Antwort #494 am:

Mittlerweile finde ich hier und da Sämlinge, teils an völlig kuriosen Standorten. Ich vermute, sie verteilen sich auch über den Kompost im Garten. Sie sind halt kurzlebig, zwei- bis dreijährig, und suchen sich ihr Plätzchen selbst.
Antworten