News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2021 (Gelesen 139150 mal)
Moderator: AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2021
Boh :o
Wenn man nicht grad so ne Aussicht wie tarokaja hat, kann man auf Fenster doch gern mal verzichten. ;D
Meine Kletterhortensie ist im Juni vertrocknet. Dauergießen war leider nicht drin.
Wenn man nicht grad so ne Aussicht wie tarokaja hat, kann man auf Fenster doch gern mal verzichten. ;D
Meine Kletterhortensie ist im Juni vertrocknet. Dauergießen war leider nicht drin.
...and it was all yellow
Re: Hydrangea 2021
Lou hat geschrieben: ↑23. Jul 2023, 21:56
Wenn man nicht grad so ne Aussicht wie tarokaja hat, kann man auf Fenster doch gern mal verzichten. ;D
Stimmt. ;D Ich rechtfertige das immer damit, dass sie im Sommer ja wunderbar beschattet und das Zimmer kühl hält und im Winter ohne Laub das Licht durchlässt. ;)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2021
Wäre doch auch eine Sünde, so eine Pflanze kleinzuschneiden. ;)
Hopcorn Purple bleibt klein und wurde gegossen... der moderne Ayesha-Ersatz für wenig Platz und sichere Blüte.
Hopcorn Purple bleibt klein und wurde gegossen... der moderne Ayesha-Ersatz für wenig Platz und sichere Blüte.
...and it was all yellow
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2021
Hach, so prächtige Hydrangeas, dagegen sind meine ja Minis. Ich liegäugele ja schon seit Jahren mit Hydrangea aspera macrophylla, aber es hat einfach keinen Sinn. Ich kann keinen passenden Platz anbieten. So schade...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2021
Hydrangea paniculata 'Phantom' fängt an zu blühen.

Mit Abstand diejenige, die die meiste Sonne und Trockenheit mag.
Sie war ursprünglich eine Rettungspflanze vom 'Fast tot Wagen' im Baumarkt und kostete 3,99€.
2 Jahre dümpelt sie, und jetzt ist sie hier der Streber.
Ungeschnitten erreicht sie die 2,50m problemlos.
Sie ist die einzige, die ich stark zurückschneide im Januar.

Mit Abstand diejenige, die die meiste Sonne und Trockenheit mag.
Sie war ursprünglich eine Rettungspflanze vom 'Fast tot Wagen' im Baumarkt und kostete 3,99€.
2 Jahre dümpelt sie, und jetzt ist sie hier der Streber.
Ungeschnitten erreicht sie die 2,50m problemlos.
Sie ist die einzige, die ich stark zurückschneide im Januar.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Hydrangea 2021
Ich habe in einem Garten eine besondere (Bauern)Hortensie entdeckt.
Ich muss dazu sagen, dass hier im Mittelgebirgsraum kaum Hortensien im Freiland gedeiehn, weil es im Winter zu kalt ist und wenn, dann blühen sie spärlich oder garnicht.
Höhe ca. 1,20m, war aber auch schon höher
kugeliger gleichmäßiger Wuchs, die Blüten sind gleichmäßig über den ganzen Strauch verteilt
trotz Regen fällt er nicht auseinander
bekommt keinen Winterschutz
steht in eher steinigem und nicht saurem Boden
keine Behandlung mit Alaun
die Blüten sind trotzdem rein himmelblau, es gibt große und kleine Blütenbälle
steht vollsonnig ohne Verbrennungen (wir hatten hier einige Wochen Vollsonne und Trockenheit)
das Laub ist eher hellgrün
gepflanzt in den 70ern
Der Besitzer weiß leider nicht, welche Sorte es ist.
Hat jemand eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte?
Re: Hydrangea 2021
Um die Sorte eindeutig zu bestimmen, müsste die Sorte schon ganz spezifische Merkmale besitzen. Alles andere ist Spökenkiekerei.
Eine der robustesten Bauernhortensien, die ich kenne, ist die uralte Sorte Bouquet Rose aus dem Jahr 1907. Allerdings ist sie meist nicht rein hellblau sondern die Blütenstände changieren meist zwischen blau und rosa. Nicht umsonst ist sie immer noch in den Sortimenten von Baumschulen zu finden.
Eine der robustesten Bauernhortensien, die ich kenne, ist die uralte Sorte Bouquet Rose aus dem Jahr 1907. Allerdings ist sie meist nicht rein hellblau sondern die Blütenstände changieren meist zwischen blau und rosa. Nicht umsonst ist sie immer noch in den Sortimenten von Baumschulen zu finden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2021
die Blüten sind himmelblau ohne Hauch von rosa, flieder...
Das einzig spezifische Merkmal ist die unglaubliche Robustheit, die diese Hortensie haben muss, um hier ein solches Prachtexemplar zu werden und vielleicht noch die hellgrünen Blätter.
Ich dürfte mir Stecklinge schneiden habe aber keine Ahnung, wie die Vermehrung bei Hortensien erfolgt.
Re: Hydrangea 2021
Es ist sehr einfach. Schau mal hier.
Du kannst es sogar jetzt noch machen, wenn du die bewurzelten Stecklinge, kühl aber frostfrei überwinterst.
Wichtig ist, nicht zu große Töpfe nehmen, das Substrat mildfeucht aber nicht zu nass halten und ab und zu die Haube abnehmen und lüften, damit sich kein Schimmel bildet.
Im nächsten Jahr entfernst du die Triebspitzen, damit sich der Steckling gut verzweigt und auspflanzen würde ich sie erst im zweiten Jahr, wenn die Basis richtig verholzt ist.
Falls du sie blau haben möchtest, musst du aber mit Aluminiumsulfat füttern, sonst wird auch eine richtig blaue Hortensie aus einem Garten rosa blühen.
Du kannst es sogar jetzt noch machen, wenn du die bewurzelten Stecklinge, kühl aber frostfrei überwinterst.
Wichtig ist, nicht zu große Töpfe nehmen, das Substrat mildfeucht aber nicht zu nass halten und ab und zu die Haube abnehmen und lüften, damit sich kein Schimmel bildet.
Im nächsten Jahr entfernst du die Triebspitzen, damit sich der Steckling gut verzweigt und auspflanzen würde ich sie erst im zweiten Jahr, wenn die Basis richtig verholzt ist.
Falls du sie blau haben möchtest, musst du aber mit Aluminiumsulfat füttern, sonst wird auch eine richtig blaue Hortensie aus einem Garten rosa blühen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2021
Besten Dank!
Ich werde mir morgen Stecklinge holen und es versuchen...
Was würdest du als Bewurzelungshilfsstoff empfehlen oder geht es auch ohne?
Ich werde mir morgen Stecklinge holen und es versuchen...
Was würdest du als Bewurzelungshilfsstoff empfehlen oder geht es auch ohne?
Re: Hydrangea 2021
Es geht auch ohne. Ich habe nie welches verwendet. Die Triebspitzen, die du abschneidest, sollten allerdings noch grün, nicht zu dünn und weich aber auch noch nicht zu hart sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2021
Ich werde deine Ratschläge befolgen... :)
Es wäre schön, wenn ich diese besondere Hortensie vermehren könnte. Der Gartenbesitzer ist schon recht betagt und irgendwann ist der Garten samt Hortensie vielleicht aufgelöst.
Kann man die Bauernhortensien eigentlich auch über Steckhölzer vermehren? Bei den Rispenhortensien klappt das ja gut.
Re: Hydrangea 2021
Versuchen kann man es, wenn man ausgereiftes Holz steckt. Die Erfolgsaussichten sind vermutlich jedoch geringer als bei Sommerstecklingen. Das ist eigentlich die sicherste Vermehrungsart.
Vergessen habe übrigens zu schreiben, dass ich jeweils drei Stecklinge in einen Topf setzen würde. Das ist dann noch sicherer und du erhältst viel schneller kräftige Pflanzen.
Vergessen habe übrigens zu schreiben, dass ich jeweils drei Stecklinge in einen Topf setzen würde. Das ist dann noch sicherer und du erhältst viel schneller kräftige Pflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2021
Das werde ich machen...es sind genügend blütenlose Triebe vorhanden....
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2021
Meine robusteste H. macrophylla ist die alte Sorte 'Générale Vicomtesse de Vibraye'. Die blüht hier eigentlich als einzige der Mopheads zuverlässig und natürlich rein hellblau. Ob das auch auf alkalischem Boden der Fall ist, weiß ich nicht. Hier ist der pH-Wert jedenfalls niedrig. Ich habe die übrigens von Bekannten aus dem Schwarzwald, wo sie relativ häufig und auch in höheren Lagen gepflanzt wird (wurde).