News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831620 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #6000 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jul 2023, 20:38
Gartenplaner hat geschrieben: 19. Jul 2023, 18:37Ich kaufe nur noch sehr selten Pflanzen, weil das Anwachsen unter diesen Bedingungen wirklich sehr schwer ist.
Wenn doch, wird im Herbst gepflanzt.
Ich kaufe auch nur sehr selten Pflanzen, ich ziehe sie meist selbst vor. Ich pflanze die auch bei dem Wetter und kann keine außergewöhnlichen Anwachsschwierigkeiten feststellen. Ich beregne die aber auch nicht mit einem Schwenkregner oder kippe 30-60 Liter drauf. Wenn es machbar ist, säe ich lieber direkt, spart wegen dem tieferen Wurzelsystem etwas Wasser in den Wochen danach.
...

ja, du machst ja auch immer alles absolut perfekt und richtig, wie keiner sonst ;D ;D ;D

Selber vorziehen funktioniert nicht, wenn man an 2 Orten lebt, an denen jeweils jemand nicht so achtsamer und versierter in meiner Abwesenheit pflegen müsste.
Oder aber man transportiert die Saatkästen mit hin und her - mit 4 ganz besoderen Sämlingen mache ich das sogar zurzeit.

Ansonsten muss ich im Garten Neugepflanztes der Gieß-Obhut meiner Mutter überlassen, und das funktioniert halt nicht immer optimal.

Allerdings, mit meiner Stockosorb-Methode überstehen die relativ neugepflanzten Gehölze 4 Wochen ohne Regen und Gießen, da bin ich schon sehr zufrieden.
Das letzte Gießen dort war, die Brause für 10 Minuten an den Fuß der Pflanzen zu legen und so den Wasserspeicher von Boden und Stockosorb mit gut 100 Litern aufzufüllen.
Letztes Jahr war ich noch übervorsichtig und hab das jede Woche einmal gemacht, jetzt weiß ich, dass ich nur alle 4 Wochen dort giessen muss :)

Und ja, direkt säen funktioniert, sowohl im Staudenbeet bei Selbstausaat von Pflanzen, als auch bei der Saat von Wiesenblumen an Ort und Stelle, gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #6001 am:

Vielleicht können wir aufhören zu jammern :-\. Es wird schon wieder gefragt, ob es das mit dem Sommer 23 war. Und nächste Woche soll es stellenweise Starkregen und Überschwemmungen geben ::). Das wird immer alles übertrieben. Sollen doch die, die mehr Sommer wollen nach Spanien oder sonstwohin gehen und bruzzeln :P.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6002 am:

Hier hat es gestern morgens eine 3/4 Stunde geregnet.
Und abends nochmal solange.
Und so sieht das dann auf der Straße aus. Im Nussbaumschatten kann man auch bei Regenwetter sein offenes Cabrio parken ::)
Es war übrigens 1mm.insgesamt.
Dateianhänge
IMG_20230721_082359.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6003 am:

Überschwemmungen. Das reicht in der deutschen Sahel-Diagonale dann für 5 mm oder so :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6004 am:

Mit 0,1 Liter Regenwasser pro m², bin ich gestern knapp an der Überschwemmung vorbeigeschrammelt. :P
Als dann heute dunkle Wolken vereinzelt am Himmel vorbeizogen,
hab ich mir vorsorglich Gummistiefel angezogen. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Dürregejammer

Orendarcil » Antwort #6005 am:

Ich hätte gern etwas mehr sonne und Wärme, bei uns kommt dieses Jahr das Sommerfeeling wirklich zu kurz.
Letztes Jahr Dürre und meist 25-32 Grad und dieses Jahr diese Aussicht auf die 6te Regenwoche :(
Dateianhänge
IMG_4858.png
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #6006 am:

In den letzten Tagen hat es immer wieder genieselt, so dass mal 4 Liter an 2 Tagen oder auch mal 4 Liter an einem Tag zusammen kamen.

Gestern Abend fing es etwas stärker an zu regnen und bis heute Morgen hat es 7 Liter gegeben. Aktuell regnet es ebenfalls, mehr als Niesel, aber noch kein Landregen. Ich freue mich, wenn ich auch heute eigentlich Erdbeeren roden wollte. Egal, wird schon wieder trocken werden. :P

Eine Gartenbekannte aus Franken schrieb mir gerade, dass bei ihr seit Mai nur 29 Liter Regen gefallen seien und sie im Gemüsegarten schon noterntet.

OT: "Keine Partei ergreifen" schrieb ich, weil mein Eindruck ist, dass ältere Auseinandersetzungen gern weiter gepflegt werden und ich auf gar keinen Fall in irgendwelche "Fronten" einbezogen werden will. (Die mE recht schnell entstehen können.) Dies sind persönliche Äußerungen meinerseits, die sich aber jetzt an niemand persönlich richten. OT Ende! :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #6007 am:

Hier herrscht weiter Dürre, wir hatten noch nicht mal Nieselregen, dafür ständig Wind und meistens Sonne. Bin froh, daß es heute mal bedeckt ist.

Orendarcil, die 6. Woche Regen, unglaublich, und hier kommt nix an, die Erde ist völlig ausgetrocknet.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #6008 am:

Dieses Jahr ist merkwürdig.
Es hat zwar gefühlt geregnet, aber die Niederschlagsmenge ist kein Viertel des üblichen im Juli, und bis auf April, der statt wie üblich der trockenste Monat, der nasseste war, war die Regenmenge einfach nur sehr wenig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6009 am:

Vielleicht liegen die Flacherdler doch nicht so falsch und die Erde ist gar nicht rund, sodaß an manchen Ecken nichts ankommt. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #6010 am:

Auch eine interessante Sichtweise ;). Wir haben ja eine begünstigte Lage, in der es verhältnismäßig mild ist, ich mag unsere schwüle Hitze gepaart mit langen Trockenphasen nicht. Ich kann mir halt nicht recht vorstellen, dass es in anderen Gegenden Deutschlands anders aussieht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #6011 am:

Heute zieht mal wieder alles nördlich und südlich vorbei :(
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

mavi » Antwort #6012 am:

Am Samstag habe ich ein paar aus Samen gezogene Stauden in Beetlücken gepflanzt. Die oberen 8 - 10 cm Boden waren feucht, darunter nur trockener Sand.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #6013 am:

8-10 cm ist ja schon mal ganz schön. Bei uns gab es heute morgen einen kurzen, kräftigen Schauer, ca. 1,5 l sind im Regenmesser. Vielleicht war auch heute Nacht schon was.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #6014 am:

Rieke hat geschrieben: 24. Jul 2023, 11:32
Heute zieht mal wieder alles nördlich und südlich vorbei :(


Hier ganz genauso. Als ich nach Feierabend nach Hause kam, war der Himmel ziemlich dunkel, und es gab einen kurzen Regenguss, aber der hat gerade so die Straße befeuchtet, nach zwei Minuten war der Spuk schon wieder vorbei. Wenn das morgen auch so geht, bleibt von den angekündigten 8 Litern vermutlich auch nichts übrig...
Antworten