News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 831112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28240
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Gut 1,5 mm hat die Schlechtwetterperiode gebracht.
Allein für heute waren 5-10 vorhergesagt.
Noch 3 Tage mit Gewittersymbol und Regen in wetteronline, dann wirds wieder trocken :P
Und das gemeine, es hat ja geregnet. Fast überall aber wesentlich mehr.
Ich bin auf der Karte das blaue (1mm), Grenzbereich zu hellgrün (2mm)
https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/live-niederschlag-24std/20230725-1110z.html
Allein für heute waren 5-10 vorhergesagt.
Noch 3 Tage mit Gewittersymbol und Regen in wetteronline, dann wirds wieder trocken :P
Und das gemeine, es hat ja geregnet. Fast überall aber wesentlich mehr.
Ich bin auf der Karte das blaue (1mm), Grenzbereich zu hellgrün (2mm)
https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/live-niederschlag-24std/20230725-1110z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Inzwischen jammern alle über das schlechte Sommerwetter, aber (fast) nicht mehr über Dürre....
.
Nun, wir haben schlechtes Wetter und Dürre. Die Lage: Alle Gewitter-und Regenfronten machen seit 5 Wochen einen Bogen um uns. Bislang 24 mm im Juli, verteilt auf vielleicht ein Dutzend Tröpfelschauer, die dem Garten praktisch nichts gebracht haben. Zuvor gab es von Mitte Mai bis zum 22. Juni keinen einzigen Tropfen Regen, dann am einem Tag 48 mm, von denen schon nach einer Woche nichts mehr zu sehen war.
.
Seit Ende Mai wird bis auf eine Woche Pause durchgegossen. Seit etwa zwei Wochen zieht zusehens der Herbst ein; die Blätter vertrocknen und rieseln zu Boden. Ein Bild spricht mehr als viele Worte...
.
Nun, wir haben schlechtes Wetter und Dürre. Die Lage: Alle Gewitter-und Regenfronten machen seit 5 Wochen einen Bogen um uns. Bislang 24 mm im Juli, verteilt auf vielleicht ein Dutzend Tröpfelschauer, die dem Garten praktisch nichts gebracht haben. Zuvor gab es von Mitte Mai bis zum 22. Juni keinen einzigen Tropfen Regen, dann am einem Tag 48 mm, von denen schon nach einer Woche nichts mehr zu sehen war.
.
Seit Ende Mai wird bis auf eine Woche Pause durchgegossen. Seit etwa zwei Wochen zieht zusehens der Herbst ein; die Blätter vertrocknen und rieseln zu Boden. Ein Bild spricht mehr als viele Worte...
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Dürregejammer
Ohje :(. Gibt es wirklich noch Gegenden in denen es nicht regnet ??? Bei uns schauert es mittlerweile den ganzen Tag über. Der Boden ist ziemlich nass, von mir aus könnte es mal wieder etwas abtrocknen - aber nicht zu lange :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dürregejammer
Ja, das ist wirklich deprimierend. Ich wünsche Euch baldigen ergiebigen Regen.
Hier ist die Lage inzwischen sehr entspannt. In den letzten Jahren hat sich aber der August als "Dürre-Schraubstock" gezeigt, nachdem wir im Juli das Gefühl gehabt hatten, das Schlimmste sei vorbei.
Gefühle täuschen. Seit einer guten Woche ist es "gefühlt" kühl-feucht und regenreich. Der Juli insgesamt aber hat bisher nur die Hälfte der mittleren normalen Niederschlagsmenge gebracht.
Hier ist die Lage inzwischen sehr entspannt. In den letzten Jahren hat sich aber der August als "Dürre-Schraubstock" gezeigt, nachdem wir im Juli das Gefühl gehabt hatten, das Schlimmste sei vorbei.
Gefühle täuschen. Seit einer guten Woche ist es "gefühlt" kühl-feucht und regenreich. Der Juli insgesamt aber hat bisher nur die Hälfte der mittleren normalen Niederschlagsmenge gebracht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Hier kamen die Woche 36mm runter. Der erste ergiebige Regen seit Ende April. Man sieht es an der 2ten Auflaufwelle der Unkräuter. Im Mai und Juni ist nichts gekeimt und jetzt Ende Juli geht es nach einem Viertel Jahr tatsächlich wieder los.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Bei uns hats jetzt 2 Wochen so gut wie jeden Tag geregnet. Meißt mehrmals am Tag. Hier hat es sich ziemlich entschärft.
Sogar der Mehltau auf den Astern ist eingegangen.
Sogar der Mehltau auf den Astern ist eingegangen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28240
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Wir wechseln tomatentechnisch von Blütenendfäule (zu trocken) direkt zu Kraut-und Braunfäule (zu Blattnass).
Auch im Sahelstreifen hat es geregnet, es ging nicht anders. rd. 50 mm die letzte Juliwoche und gestern nochmal 26 mm.
Drumrum waren es sogar noch deutlich mehr.
Insofern kurzer Dürre-Break.
Auch im Sahelstreifen hat es geregnet, es ging nicht anders. rd. 50 mm die letzte Juliwoche und gestern nochmal 26 mm.
Drumrum waren es sogar noch deutlich mehr.
Insofern kurzer Dürre-Break.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Wir sind inzwischen auch raus aus dem Dürremodus - Petrus sei Dank! 35 mm in den letzten Tagen and more to come. Ab etwa 25 cm Tiefe ist der Boden noch knochentrocken (https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte/bodenfeuchte.html; Nordrhein-Westfalen und Station Nörvenich auswählen) aber ich denke, das wird sich noch geben. Und damit sollten wir für dieses Jahr (hoffentlich) das Schlimmste hinter uns haben.
Viele Grüße aus der Rureifel
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Bei euch ist wirklich sehr viel grün. Sogar unten. Ich bin mal gespannt wie es in der 2ten Augusthälfte und September weitergeht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gersemi
- Beiträge: 3235
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Der schreckliche Sommer 2018 hat sich mir dermaßen eingebrannt, daß ich keine Entwarnung geben mag. Nicht nur in meinem Garten gabs Verluste, auch rundherum in den Wäldern sah es trostlos aus und ich vergesse die Bilder nicht.
Ansonsten siehts hier wassertechnisch ähnlich wie bei wallu aus.
Ansonsten siehts hier wassertechnisch ähnlich wie bei wallu aus.
LG
Gersemi
Gersemi
- Mediterraneus
- Beiträge: 28240
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
wallu hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 12:58
Wir sind inzwischen auch raus aus dem Dürremodus - Petrus sei Dank! 35 mm in den letzten Tagen and more to come. Ab etwa 25 cm Tiefe ist der Boden noch knochentrocken (https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte/bodenfeuchte.html; Nordrhein-Westfalen und Station Nörvenich auswählen) aber ich denke, das wird sich noch geben. Und damit sollten wir für dieses Jahr (hoffentlich) das Schlimmste hinter uns haben.
Witzigerweise ist gleich der erste Ort im Link Freudenberg am Main/Boxtal hier nicht weit weg und so in etwa ist es im Südspessart auch, wenngleich wir etwas mehr Niederschlag hatten, hier 56 mm in den ersten 4 Augusttagen. Offensichtlich nix mit grün in der Tiefe.
Aber gefühlt ist es saunass.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ist der Unterboden schon wieder so trocken, das er hydrophob wird und das Wasser, was oben zu viel ist, nicht aufnehmen kann?
Freudenberg Main könnte fast auf der Hauptwetterschneise liegen, die auch in Worms in Rheinland Pfalz nicht genug Regen bringt. Worms ist hier nebenan, und in der DWD Karte ist da ebenso nix mit grün unten.
Freudenberg Main könnte fast auf der Hauptwetterschneise liegen, die auch in Worms in Rheinland Pfalz nicht genug Regen bringt. Worms ist hier nebenan, und in der DWD Karte ist da ebenso nix mit grün unten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dürregejammer
Der Dürremonitor gibt für unsere Gegend und selbst für die Gärten, trotz Wässern, ein treffendes Bild. Danach haben die tieferen Bodenschichten im weitaus größten Teil Deutschlands ihre erheblichen Wasserdefizite noch auf längere Sicht nicht ausgeglichen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Nur das die nicht in den gewässerten Gärten messen. Da müssen die Gärtner schon selbst nachgucken, ob es trocken ist. Die Farbe vom Dürremonitor stimmt dort jedenfalls nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität