News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthus (Gelesen 17512 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #105 am:

Danke, Krokosmian. Schön, einen Beleg dafür zu haben, was für mich immer nur ein vager Verdacht war.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #106 am:

Seit Wochen freue ich mich über 3 verschiedene Helianthus, die freundliche und großzügige User im letzten Jahr mit mir tauschten. :D

Zum einen Helianthus mollis, ein für mich toller Anblick schon im knospigen Stadium und heute öffnet zaghaft die erste Blüte.
Dateianhänge
IMG_20230728_085028.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #107 am:

Dann die Sorte 'Meteor', die zwar noch nicht blüht, aber schon höher ist als die dahinter stehende Telekie (die umgesetzt werden soll.) Viel höher auch und in der Wirkung ganz anders, als eine, die ich als 'Capenoch Star' bekam.
'Meteor' hatte Startschwierigkeiten und wurde von Schnecken angefressen.
Dateianhänge
IMG_20230728_085049.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #108 am:

Meine 'Capenoch Star'
Dateianhänge
IMG_20230728_084857.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #109 am:

Die dritte Gabe ist H. occidentalis, die sich durch einen dichten Bewuchs von Scharbockskraut :-X kämpfen musste.
Dateianhänge
IMG_20230728_085134.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Helianthus

Blush » Antwort #110 am:

Und über andere Kanäle kam die 'Lemon Queen'

Vielen Dank Euch beiden! :D
Dateianhänge
IMG_20230728_084905.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #111 am:

Blush hat geschrieben: 28. Jul 2023, 19:55
Dann die Sorte 'Meteor', ...


Das auf Deinem Bild dürfte 'Monarch sein. Eine laetiflorus-Sorte, die meistens als H. atrorubens 'Monarch' verkauft wird.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helianthus

Krokosmian » Antwort #112 am:

Blush hat geschrieben: 28. Jul 2023, 19:56
Meine 'Capenoch Star'


M. E. ist das `Meteor´ oder zumindest nicht CS. Imho ist hier die Richtige abgebildet.
.
Als CS hatte ich 1998 ( :o) mal eine andere unbekannte Sorte erhalten. Große Scheiben, auch dunkel und ziemlich hoch, wodurch sie wie eine "richtige Sonnenblume" wirkte. Möglicherweise war das `Maximus´ (`Multiflorus Maximus´). Jedenfalls sehr schön, aber im Wachstum ein Strohfeuer und winterempfindlicher als andere. Irgendwann war sie dann halt mal weg. Bekommen seinerzeit aus Südbaden, dort war es vermutlich günstiger für sie.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #113 am:

Helianthus occidentalis von Simon, eine der frühesten Stauden-Sonnenblumen. Eine der Ausläufer treibenden Arten, die sich allmählich im Beet ausbreitet.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthus

lerchenzorn » Antwort #114 am:

Helianthus pauciflorus ist ungestümer. Sie durchsetzt eine Fläche schnell und dicht, lässt sich aber (im Sand) ohne größere Störung der Nachbarn leicht herausziehen, wo sie stört. Die Blumen sind edel geformt.

Bild Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helianthus

Starking007 » Antwort #115 am:

Helianthus ?
Ein PUR-Mitbringsel in Berlin,
180cm hoch, standfest, ohne Ausläufer (?)

Bild

Bild
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Helianthus

Hausgeist » Antwort #116 am:

Ja, Helianthus, ohne Ausläufer, sehr standfest, bei der Höhe geht noch bisl was, hier im Garten als Sämling aufgetaucht. ;)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helianthus

Aramisz78 » Antwort #117 am:

Sehr schöne Sonnennblumen darf ich hier bewundern. H. mollis kenne ich gar nicht, der rest auch nicht.. :-X

Ich habe von der Staudensonnenblumen H. maiximilanii. Der ist zwar noch mickrig, (aber kein Wunder, den habe ich, der lose Rhyzome in einer Schale, über den Winter komplett vergessen, und so hat es den da verbracht) aber blüht schon jetzt.
Dateianhänge
IMG_7679 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Helianthus

Merlin23 » Antwort #118 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Aug 2023, 22:03
Bild


Wunderschön, die Helianthus wie auch die Kombination :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

Mediterraneus » Antwort #119 am:

Hat schon wer die H. maximiliani 'Early Bird' von Thompson & Morgan probiert?
Hab heute ein Samentütchen davon gekauft.
Selten soviel widersprüchliches über eine Pflanze gelesen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten