Dieser Polypodium macht die Petersilienwedel, ganz normale Wedel, Wedel mit zweifach gegabelter Spitze, mit dreifach gegabelter Spitze, mit Gabelungen der gegabelten Spitzen….. 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulrich hat geschrieben: ↑26. Jul 2023, 18:59 Von mir mal Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger'. Bei den deutschen Anbietern verschwunden, so scheint mir. Leider.
Mangels geeigneter Standorte hab ich mich mit Farnen im Detail lange nicht mehr befasst, kann aber den Sammelwahn natürlich völlig nachvollziehen. ;D
Der hier ist sicher 25 Jahre alt und im Topf immer mitgewandert, leider kann ich mich üüüberhaupt nicht mehr erinnern, wo er herkam und wie er heißt. Ist das ein normaler A. filix- femina?
Ich hatte damals durchaus schon einige Schätzchen bei Wiederstein gekauft, daher war ich mir nicht ganz sicher. Da sich jetzt auch endlich ein passendes Plätzchen auftut hätte ich davon aber gerne mehr. Wenn es die Art ist, wäre das dann ja sehr praktisch.
Ulrich hat geschrieben: ↑26. Jul 2023, 18:59 Von mir mal Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger'. Bei den deutschen Anbietern verschwunden, so scheint mir. Leider.
Der sieht gut aus! Trägt die Wedel aber eher flach? Bei meinem sind sie mehr aufrecht. Das Teil lässt sich immer so schwer fotografieren, die Ecke ist lichttechnisch auch immer doof. Höhe in der Spitze 85 cm.
Ulrich hat geschrieben: ↑26. Jul 2023, 18:59 Von mir mal Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger'. Bei den deutschen Anbietern verschwunden, so scheint mir. Leider.
Der sieht gut aus! Trägt die Wedel aber eher flach? Bei meinem sind sie mehr aufrecht. Das Teil lässt sich immer so schwer fotografieren, die Ecke ist lichttechnisch auch immer doof. Höhe in der Spitze 85 cm.
Nee, der ist auch aufrecht. Von oben fotografiert.
Weiß nicht , ob ich die Frage hier setzen darf? Farnmäßig bin ich totaler Neuling. Allderings will ich unbedingt von euch lernen. Frage: hab einen gewöhnlichen Hirschzungenfarn, der sich seit 2 Jahren wie ein Verrückter aussät. Er setzt sich aber justamenn nur in Spalten der Steinbegrenzung des Rhodobeets hinein. Ich kann die Steine nicht weggnehmen, sonst würde die Begrenzung fallen. (ohne Mörtel versetzt)
Hab jetzt einen testweise schon einfah abgeschnitten, aber der kommt sicher nächstes Jahr wieder. Was mach ich mit der Ivasion? Wenn ich hier falsch bin bitte sagsts mir.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Einfach wachsen lassen? Die Wurzeln sind filigran, sprengen nix.
Ich hab sehr viele Hirschzungensämlinge in meiner Lavatuffmauer, wenn die noch sehr klein sind, kann man sie rauszupfen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Apropos Hirschzunge - die beiden amüsieren mich jedesmal aufs Neue, beide gleichalt, Sämlinge:
Und diesen Sämling sollte ich doch etwas prominenter pflanzen:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
die RHS ordnet den als Polystichum setiferum Plumosodivisilobum 'Baldwinii' ein. Jetzt sehr schön nach dem Regen. .
. wächst gut unter der Hecke, jedenfalls viel besser als Green Lace.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier ein sehr kleinwüchsiger Vertreter der Zunft... Woodsia subcordata aus dem äußersten Osten Sibiriens. Mit 12 Zentimeter "Höhe" ideal für den Steingarten.
Lou hat geschrieben: ↑28. Jul 2023, 13:03 Der hier ist sicher 25 Jahre alt und im Topf immer mitgewandert, leider kann ich mich üüüberhaupt nicht mehr erinnern, wo er herkam und wie er heißt. Ist das ein normaler A. filix- femina? [/quote] Die Unterschiede sind ja oft sehr fein, also wohl sehr schwierig festzustellen, ob es eine Sorte ist. Dank dir habe ich meinen stets leidenden Waldfrauenfarn aus den Fängen der grossen Scheinzypresse befreit (auch wenn der Zeitpunkt nicht der günstigste ist) und in einen Topf zum Päppeln gesetzt. Ob er dort 25 Jahre bleibt weiss ich noch nicht, erst mal wieder kommen nächstes Jahr. ;) [quote author=Gartenplaner link=topic=60153.msg4072546#msg4072546 date=1690639213] Apropos Hirschzunge - die beiden amüsieren mich jedesmal aufs Neue, beide gleichalt, Sämlinge:
David neben, nicht gegen Goliath. ;) Toll, wenn sich die Hirschzungen so gut vermehren, da muss der Platz wohl sehr stimmen. (Der einzige, der im kleinen Garten wieder herumsport ist dieses Männervolk, D. filix-mas. ::) Sicher auch begünstigt durch die Witterung in diesem Jahr.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer