Hallo cyps,Santolins Garten liegt meines Wissens in Suedfrankreich - aufgrund des Durchsmessers der Blattrosette (25 cm) sind die Moeglichkeiten schon ziemlich stark eingeschraenkt.sG tomirSehr hilfreich könnte die Herkunft der Pflanzen sein, bzw. wo diese jetzt abgelichtet wurden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdorchideen (Gelesen 147354 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erdorchideen
Re:Erdorchideen
@santolin - ich hoffe die musstest du nicht auch umpflanzenIch bin mir sicher, dass es ein Waldvöglein ist.


- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Erdorchideen
@tomir - zum Glück hat sich das Waldvöglein unter den schräg stehenden Stamm der Feige gekuschelt und ist in Sicherheit und durch den sorgsam gehüteten Samenstand auch platzmäßig noch identifizierbar jetzt im eingezogenen Zustand@ cyps - mein Garten liegt 3 km von der Ardêche entfernt, rechts von St. Martin d'Ardêche ( flußabwärts schauend)LG Santolin
Re:Erdorchideen
eine berechtigte frage im cypripedium-forum (Insufficient vernalization) veranlasst mich, dieses thema auch hier mal anzusprechen. ich hatte mir wg. des bisherigen äußerst milden winters diese frage auch schon gestellt gehabt. gerade im kalten gewächshaus hatte ich bisher nur wenige tage, wo sich die (nacht-)temperaturen im bereich zwischen 0-3°C bewegten. zum ganz überwiegenden teil betrugen die temperaturen deutlich über 5°C. wie ist das mit der vernalisation? sie bezieht sich ja eigentlich auf die blütenbildung. aber auch für cypripediensämlinge, die noch gar keine blüten entwickeln können, sind mehrmonatige tiefe temperaturen von unter ~3-5°C erforderlich, damit sie austreiben. ansonsten verbleiben sie im knospigen ruhezustand. mittlerweile haben wir schon mitte januar und ein kälteeinbruch ist nicht in sicht. selbst wenn im februar noch knackige fröste auftreten sollten, könnte die zeit nicht ausreichen um den austrieb der cypripedium-sämlinge zu bewirken.bei botanik-online fand ich den hinweis, dass evtl. eine zugabe von gibberellin 3 die fehlende vernalisation ersetzen kann + pflanzen dann trotzdem austreiben:Wenn bestimmte Langtagpflanzen oder Pflanzen, die einer Vernalisation bedürfen (Hyoscyamus, Daucus, Crepis, Silene) unter Kurztagbedingungen und/oder ohne Kältereiz gehalten werden, unterbleibt die Blütenbildung; doch nach Zusatz von GA3 blühen sie auch ohne die sonst nötigen externen Signale. Dennoch besagt diese Aussage noch nicht, daß die Gibberelline an der Blütenbildung selbst beteiligt sind, vielmehr geht bei den genannten Arten der Blütenbildung eine Verlängerung der Sproßachse voraus, und es sieht ganz so aus, als würden die Gibberelline vornehmlich diesen Entwicklungsschritt fördern. hat das schon mal wer ausprobiert? wichtig wäre, welche ga3-konzentration erforderlich wäre, wenn man ruhende cyp.-sämlinge damit gießen würde. die hohen dosen (0,1-0,2%), die zur aufhebung der keimruhe von sämereien verwendet werden, dürften wohl deutlich zu hoch sein. sollte eine derartige ga3-applikation tatsächlich den austrieb einer nicht vernalisierten pflanze bewirken können, darf natürlich kein unnatürliches längenwachstum des sprosse eintreten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
@ santolin: Ich bleibe bei meiner ersten Vermutung-Barlia robertiana.Geographische Verbreitung und Blütezeit stimmen überein, andere Möglichkeiten von O. purpurea/ x hybrida/ punctulata/ H. hirciunium scheiden wegen der unterschiedlichen geographischen Verbreitung bzw. Blütezeit aus.Wir sind sicherlich alle gespannt auf Deine Auflösung, wenn die Pflanze erblüht !@ knorbs: Habe einige Cypripedien in Kultur in meinen Glashäusern, die ich über Winter frostfrei halte.Bisher hatte ich mit Ausnahme von Cypr. guttatum noch nie Probleme, dass Pflanzen eine ungenügende Kühlzeit hatten.Die Temperatur in den GHern schwankt zwischen Gefrierpunkt und auch schon mal 10°C.Ich würde mir noch keine Sorgen machen, der Winter -kann- ist noch nicht vorbei.Aber auch in meinen Glashäusern treiben schon Cypripedien aus, nichtmal Frühblüher wie Cypr. formosanum, C. fasciolatum, sondern Hybriden aus dem Cypr. macranthos-Bereich.Mediterranne Arten sind schon erblüht und werden so in 4 -6 Wochen bei anhaltenden Temperaturen ihr Maximum erreichen.sG Cyps
Re:Erdorchideen
eine interessante Dactylorhiza....Wenn ich nicht die geographische Herkunft wüsste, würde ich bezüglich des frühen Austriebes, der ungefleckten Blätter sofort auf Dact. foliosa tippen.Nachdem diese jedoch noch nicht über Wasser hüpfen kann, wäre meine nächste Vermutung Dact. elata.Grosse, hohe Pflanzen mit dichten Blütenstand.Leider zu selten in Kultur.Würde mich über Aufnahmen der Blüte freuen,sG CypsHier noch eine Unbekannte
- Thylacinus
- Beiträge: 1
- Registriert: 31. Dez 2006, 14:10
Re:Erdorchideen
Hallo Phalaina!In welchem Substrat hatten Sie denn Sp. aestivalis kultiviert und wie naß haben Sie diese denn gehalten?Schöne Grüße ThylacinusDanke für Deine Antwort, Cyps!Ich hatte auch beide Arten unter Glas in Kultur, aber leider habe ich sie im letzten Winter durch Erdraupenfrass verloren (wobei diese Viecher sich vor allem unerkannt an den unterirdischen Rübchen/Trieben zu schaffen machten).
Interessanterweise haben sie sich bei mir umgekehrt verhalten - die Spiranthes ochroleuca war wesentlich wüchsiger als die Spiranthes aestivalis, die ich allerdings auch nicht in solch saurem Substrat stehen hatte.
Re:Erdorchideen
Gerade entdeckt: Cypripedium formosanum bricht durch die Laubschicht, mit der ich es abgedeckt habe. Was jetzt? Bei jedem drohenden Frost einen Eimer drüberstülpen???
Re:Erdorchideen
@ebbieich habe mich noch gar nicht getraut nach zu sehen aber ich habe mir schon mal überlegt was ich mache ;)1. mehr Laub also die Schichtdicke nochmal verstärkenwenn das nicht mehr hilft2. bei Frost ein Spinnflies drüber legen aber auf Abstand zur Pflanze z.B. mit einem Blumentopf drüberAuf diese Art habe ich mich mal zwei Monate durchgehangelt und größeren Frostschaden von meinen blühenden!! Cypries abgehalten.Na denn viel GlückMarcus
Re:Erdorchideen
ich kann da die Vorschläge von Marcus nur unterstützen.Standort vor Sonneneinstrahlung schützen (Reisig, Vlies etc.)Leider ist bei Cypr. formosanum der frühe Austrieb genetisch fixiert.So ein `Spätfrost`(=> komisch, wir haben erst Jannuar) kann die Cypris ganz schön dahinraffen.....trotzdem viel Erfolg Cyps
Re:Erdorchideen
Eben Cyps, man muss sich mal vor Augen halten, dass erst Mitte Januar ist und was da noch alles kommen kann!Ich werde deine Vorschläge kombinieren Marcus: eine Schicht Laub drauf und dann alles mit doppeltem Frostschutzvlies abdecken. Sollte dann für die nächsten Wochen - vielleicht - ausreichen. Danach sehe ich weiter.Die andern Cypripedien sind, zumindest was den Austrieb angeht, alle im "grünen Bereich".
Re:Erdorchideen
Hallo!Ich bin neu hier und ganz begeistert von diesem Forum! Als Neuling gleich mal `ne Frage: ich kultiviere meine Erdorchideen im Garten und kämpfe auch öfters mit den Nacktschnecken. Wenn es zu viele werden, streue ich um die Orchideen dann auch öfters handelsübliches Schneckenkorn. Da in solchen Fällen ja immer auch Schneckenkorn ungefressen liegen bleibt und dann auf Dauer durch Witterungseinflüsse zerfällt, frage ich mich Folgendes: ist denn bekannt, ob die in den Boden um die Orchideen eindringenden Zerfallprodukte des Schneckenkorns irgendwie schädlich für die Orchideen sind? Würde mich sehr interessieren.Viele Grüsse,Malawi
Re:Erdorchideen
Ich habe zwar keine Erdorchideen aber Schnecken, Schneckenkorn kann man einfach vor Regen schützen, indem man eine PET-Flasche so zuschneidet, dass ein Rohr übrigbleibt. Dieses Rohr schiebt man flach in die Erde, damit es der Wind nicht mitnimmt. Wenige Körner reichen dann in der Mitte dieser Rohre lange aus.Wenn es zu viele werden, streue ich um die Orchideen dann auch öfters handelsübliches Schneckenkorn. Da in solchen Fällen ja immer auch Schneckenkorn ungefressen liegen bleibt und dann auf Dauer durch Witterungseinflüsse zerfällt
Re:Erdorchideen
@malawiwenn ich mal schneckenkorn im bereich meiner orchideen verwendet habe, konnte ich bisher nichts nachteiliges feststellen. mittlerweile streue ich aber nicht mehr. zum einen scheine ich zu viele andere "leckerbissen" gepflanzt zu haben, dass die schleimer nicht an die orchids rangehen, zum anderen befürchte ich bei einer verwendung im orchidbeet, dass ich die schleimer erst in diesen bereich reinlocke + sie dann doch die eine oder andere triebknospe anfressen.@o.chbei einer flächigen verwendung von schneckenkorn funktioniert deine methode aber nicht mehr. außerdem fände ich es nicht so prickelnd, wenn um meine sehr zahlreichen schätzchen lauter aufgeschnittene pet-flaschen ausgelegt wären...sähe dann aus, als wenn ein "gelber sack" im garten ausgeleert worden wäre


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Die Hersteller empfehlen zwar eine breitwürfige Anwendung, ich habe aber ein gutes Preis/Leistungsverhältnis mit meiner Anwendung der regengeschützten Häufchen. Der Verbrauch des doch relativ teuren Schneckenkorns ist so viel geringer, die Lockwirkung aber für mich ausreichend.Dm-Schneckenfallen für 7.13Euro/Stk. passen aber wahrscheinlich schon besser zu Erdorchideen@o.chbei einer flächigen verwendung von schneckenkorn funktioniert deine methode aber nicht mehr. außerdem fände ich es nicht so prickelnd, wenn um meine sehr zahlreichen schätzchen lauter aufgeschnittene pet-flaschen ausgelegt wären...sähe dann aus, als wenn ein "gelber sack" im garten ausgeleert worden wäre![]()
![]()
