News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Roscoea (Gelesen 74125 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Roscoea

Hausgeist » Antwort #375 am:

So lange kein Beitrag mehr? ??? Und dann komme ich nach zwei Jahren mit einem Foto von derselben Pflanze wieder. ;D

Bild

'Red Gurkha' hatte seinerzeit übrigens den Winter nicht überstanden. In einem anderen Beet steht noch R. auriculata, die von den Schleimern übel zugerichtet wurde. >:(
Dateianhänge
2020-07-16 Roscoea beesiana f. Alba 1.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Roscoea

ebbie » Antwort #376 am:

Muss mal diesen alten Thread reaktivieren. Roscoea cautleyoides 'Reinier' steht dieses Jahr schön da.
Dateianhänge
Roscoea cautleyoides Reinier 07.06.21.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Roscoea

ebbie » Antwort #377 am:

Aus Absaaten einer reinweißen Roscoea humeana sind diese beiden Pflanzen entstanden - leider keine weiße!
Dateianhänge
Roscoea humeana 11.06.21.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Roscoea

goworo » Antwort #378 am:

Wunderschön! :D Sind die bei dir schon so weit!? Hier beginnt gerade erst das Unkraut R. scillifolia auszutreiben.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Roscoea

ebbie » Antwort #379 am:

Ja, das untere Bild ist von heute. Ich staune immer wieder, wie schnell sich die Pflanzen entwickeln und zur Blüte kommen.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Roscoea

goworo » Antwort #380 am:

Roscoea purpurea und 'Red Gurkha'

Bild
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Roscoea

foxy » Antwort #381 am:

Roscoea auriculata vermehrt sich durch Samen wie Unkraut ist aber trotzdem schön, Nachteil sie fallen bei stärkerem Regen leicht um
Dateianhänge
IMG_20210823_175120.jpg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2760
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Roscoea

Aramisz78 » Antwort #382 am:

Ich dachte Roscoea beesiana ist eher cremegelb. So gefällt mir aber auch. :)

Hier ist ähnlich wie bei der Arisaema fargessii.. die ausgepflanzte Exemplar ist zwar klein, blüht aber, die getopften haben prächtigere Blätter grössere Hosrte aber keine Blüte.
Dateianhänge
20220712_204031.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Roscoea

Kasbek » Antwort #383 am:

Ja, üblicherweise ist sie eher cremefarben. Es gibt aber auch eine Roscoea x beesiana f. alba, wobei ich nicht weiß, wieviel Anteil anderer Farben die planmäßig hat: Mein Exemplar von Cathy Portier hat bisher nicht auszutreiben geruht.

Ob noch andere beesiana-Farbformen existieren, können Dir die Experten für diese Gattung sicher besser sagen als ich. Aber es scheint so, als ob es da einige Vielfalt gibt, wenn man die Bilder auf https://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Roscoea anschaut (wenngleich der Artname dort ein Fragezeichen trägt).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Roscoea

paulw » Antwort #384 am:

R. x beesiana, angeblich der Hybrid aus purpurea und cautleyoides, ist meiner Erfahrung nach steril. Daher bezweifle ich das viele Klone existieren. Meine Pflanzen zeigten mal mehr, mal weniger Streifen. Es kann gut sein das dies von den Wachstumsbedingungen abhängt. sicher ist das sie nicht zu finster stehen will (dann verweigern Roscoea allgemein eher mal die Blüte) und bei nährstoffreichen und im Sommer ausreichend feuchten Bedingungen sehr gut bestockt. Nicht umsonst ist sie oft in den Holländischen Zwiebelkatalogen zu finden.

Wenn sich bei Arisaema schnell ein Klumpen aus einer Knolle entwickelt ist wahrscheinlich der erste Austrieb der Knolle abgestorben. Dann übernehmen die Augen auf der Seite und es entstehen viele Brutknollen.
Das " angeblich" im ersten Satz beruht auf der Tatsache das bei Roscoea ein gewaltiges Chaos bezüglich der korrekten Namen herrscht, auriculata ist leider immer noch sehr oft als purpurea im Umlauf.

Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Roscoea

foxy » Antwort #385 am:

R. auriculata vermehrt sich über Samen extrem.
Dateianhänge
IMG_20230801_101228.jpg
Antworten