News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien - Start 2007 (Gelesen 116047 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Taglilien - Start 2007

rosetom »

Ich weiß, ich weiß, es ist eigentlich viel zu früh für dieses Thema, aber ich konnte nicht widerstehen und hab heute die ersten Tagliliensamen in die Erde gebettet! ;D Anzuchtlampen und frostfreies Gewächshausabteil sind vorhanden sobald benötigt, also bin ich ganz zuversichtlich ... ;)Nur eine Frage an die Experten: einige Samen habe ich drei Tage lang in Wasser vorquellen lassen; ein paar davon sind zu Boden gesunken, der Rest weiter oben geschwommen - hat das eine besondere Bedeutung (ähnlich wie bei Eiern vielleicht? :-X ) ?
callis

Re:Taglilien - Start 2007

callis » Antwort #1 am:

Hallo rosetom,da ich meine Tagliliensamen nie einweiche (und schon bestimmt nicht 3 Tage ::)), weiß ich nicht, was passieren wird. Die, die oben schwimmen, müssen wohl noch Luft enthalten oder so vertrocknet sein, dass sie ganz leicht sind und sich nicht mehr vollsaugen. Die würde ich eventuell gar nicht aussäen. Aber wenn du Platz genug hast, könntest du einen Versuch machen. Säe von derselben Kreuzung 2 Töpfe, einen mit den gesunkenen und einen mit den schwimmenden Samen und berichte uns, was passiert.Ich habe auch am Mittwoch die ersten 70 Samen (9 Kreuzungen) gesät, weil sie in ihren Plastiktütchen im Kühlschrank bereits anfingen zu keimen. Nun schauen schon 4 Naseweise heraus. :D
Dateianhänge
IMG_4019.jpg
Ostschweiz

Re:Taglilien - Start 2007

Ostschweiz » Antwort #2 am:

Wenn es auch für die Taglilienernte noch viel zu früh ist, wie bereitet ihr sie zu, esst ihr die Knospen roh oder nur gedünstet, die Blätter? Ich habe hier keine Rezepte gefunden, was macht ihr damit?Habt ihr Sorten bei denen die Knollen schmecken? Lohnt sich der Anbau?Nachtrag: Frage verschoben nach Gartenküche
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien - Start 2007

daylilly » Antwort #3 am:

Warum nicht 3 Tage, callis, das dürfte keine Problem sein, wenn das Wasser hin und wieder gewechselt wird.Ich habe vor kurzem Samen in USA gekauft. Der Verkäufer hat mir seine Anleitung zur Samenbehandlung beigelegt. Demnach läßt er sie solange einweichen, bis die Spitze des Keimlings sichtbar wird. Allerdings, und das dürfte bei dieser Methode ganz wichtig sein, versetzt er das Wasser mit H²O² (müßte eigentlich tiefgestellt sein :-\) und erneuert es gegebenenfalls wenn das Wasser trüb wird. Üblicherweise dauert die Keimung 3-4 Tage, kann aber auch länger dauern.Da ich neugierig war, habe ich das auch gleich ausprobiert. Mit dem Ergebnis, daß ich nun einen Topf stehen habe, dem es an Licht mangelt :-\. Ich hatte nur kein H²O², daher habe ich Betaisodona genommen ;D. Naja, es gab kein Problem. Übrigens, ich glaube es macht keinen Unterschied zwischen schwimmenden und abgetauchten Samenkörnern. Jedenfalls habe ich bislang immer alle gleich behandelt und Ausfälle nur im normalen Rahmen gehabt.
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien - Start 2007

daylilly » Antwort #4 am:

Wenn es auch für die Taglilienernte noch viel zu früh ist, wie bereitet ihr sie zu, esst ihr die Knospen roh oder nur gedünstet, die Blätter? Ich habe hier keine Rezepte gefunden, was macht ihr damit?Habt ihr Sorten bei denen die Knollen schmecken? Lohnt sich der Anbau?
Vielleicht sollten wir mit dieser Frage in die Gartenküche gehen ;D.Ansonsten - bei mir gibt es nur einen Augenschmaus 8)
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien - Start 2007

daylilly » Antwort #5 am:

null Kommentar :-X
See you later,...
callis

Re:Taglilien - Start 2007

callis » Antwort #6 am:

Hallo Ostschweiz,ich glaube nicht, dass irgendjemand hier im Forum Taglilien als Gemüse anbaut ;D ;D ;D. Obwohl man das natürlich kann (und in Asien ja auch tut). Hier mal ein Link.Sag mal, du Ostschweizer, bist du vielleicht irgendwie mit unserem schweizer User Gart bekannt oder gar verwandt?
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Taglilien - Start 2007

ben » Antwort #7 am:

Hallo,Ich habe bereits anfang Dezember einige Taglilien-Samen ausgesät, da einige im Kühlschrank anfingen zu schimmeln. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass so zeitig ausgesäte Pflanzen, wohl aufgrund des Mißverhältnisses zwischen Tageslänge und Temperatur einige Zeit nach der Keimung nur noch kümmerlich weiterwachsen und Kunstlicht macht dies bei mir auch nicht wett (Leuchtstoffröhren - Fluora). Mit Natriumdampflampen sähe das wohl anders aus.Hier mal ein Foto der wenigen Sämlinge die bisher gewachsen sind.
Dateianhänge
P10602121.JPG
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Taglilien - Start 2007

ben » Antwort #8 am:

Hallo Ostschweiz,mich quält, wenn ich solche wirklich unkonstruktiven Beiträge lese, immer eine Frage. Warum ? Also, wenn Du schon unbedingt themenfremde Beiträge verfassen möchtest, dann doch bitte dazu. Es würde mich wirklich interessieren.Wenn Du nur auf Streit aus bist, ist dies glaube ich kaum der richtige Rahmen
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Start 2007

rosetom » Antwort #9 am:

Tja, da denke ich, ich bin eigentlich viel zu früh dran mit meiner säerischen Ungeduld, und dann sehe ich bei euch schon Grünes aus den Töpfen blinzeln! :D ;) Callis, deine Idee kommt leider ein klein wenig zu spät - ist schon alles verbuddelt :-X , aber das nächste Mal werd ich die schwimmenden und die gesunkenen Samen getrennt anbauen und schauen was passiert.Daylily, wie lang hat denn die Keimung bei dir im Wasser gedauert?Ich hab einige der Samen deshalb eingeweicht, weil es mir vom Spender empfohlen wurde - er meinte sogar, sie sollten eine Woche ins Wasser, aber das erschien mir dann doch etwas sehr lang ...Ben, wie viele Stunden am Tag beleuchtest du denn deine Sämlinge?Vielleicht würde auch ein möglichst kühler Raum helfen? Die Sämlinge im Topf ganz rechts sind ja schon erstaunlich groß!Und Ostschweiz: Ich schließe mich Ben´s Meinung an - bei den "Gartenmenschen" weiß man provokative Beiträge sicher eher zu schätzen als in Staudenthreads!
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien - Start 2007

daylilly » Antwort #10 am:

Ich kann nicht mehr genau sagen, wie lange ich die Samenkörner im Wasser hatte. Es war jedenfalls noch im zeitlichen Rahmen. Allerdings keimten natürlich manche schneller als andere, haben aber trotzdem weiter im Wasser gelegen. Ich glaube, das war nicht so günstig. Muß ich mir beim nächsten Mal aber noch genauer anschauen.@ben, kann es sein, daß du die Leuchtstoffröhre(n) zu hoch hängen hast? Ich stelle meine Sämlinge auch bei einer gewissen Größe unter die Röhre (normale 'daylight'), und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings muß die Lichtquelle direkt über den Sämlingen hängen.
See you later,...
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Taglilien - Start 2007

ben » Antwort #11 am:

Hallo,dieses und letzes Jahr habe ich die Sämlinge nicht mehr unter Kunstlicht gestellt, da ich keinen wirklichen Nutzen erkennen konnte. Der Wuchs war auch mit Licht eher schlecht, obwohl die Pflanzen durch das Mehr an Licht kein ganz so starkes Streckwachstum mehr zeigten. Ich habe die Sämlinge damals von Aussaat bis ich Sie nach draussen brachte ca. 12 Stunden beleuchtet. Aber wie gesagt. Sie sind dann nicht wirklich in die Puschen gekommen und die Veränderung im Lichtspektrum in Relation zum Kunstlicht (ich habe sie natürlich nicht gleich in die volle Sonne gestellt), hat dann sein Übriges getan.Aber vielleicht mache ich mir ja mal die Mühe und besorge mir bei eBay einen 70 Watt Brenner und beobachte mal die Entwicklung unter "wirklichem" Pflanzenlicht. Müsste eigentlich besser klappen. Ich war mal bei einem Bekannten der seine komplette Orchideensammlung (Warmhaus - hauptsächlich Phalaenopsis und Paphiopedilum) im Winterhalbjahr unter Natriumdampflampen hatte. Sahen gut aus, auch wenn das nicht unbedingt so lichthungrige Pflanzen sind.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien - Start 2007

daylilly » Antwort #12 am:

Ich betrachte die Versorgung der Sämlinge unter Kunstlicht auch eher als Überbrückungshilfe bis sie nach draußen können. Wirklich besseres Wachstum erfolgt in der Zeit wirklich nicht. Aber sie wachsen nicht so lang.
See you later,...
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Taglilien - Start 2007

ben » Antwort #13 am:

Hallo daylily,die Lampen waren unmittelbar über den Pflanzen, gerade soweit, das ich nicht befürchten musste das es zu warm wird, vielleicht 15-20cm über den Blattspitzen. Es mag vielleicht an dem Lampen Typ gelegen haben, wobei die spektrale Zusammensetzung von Osram Fluora eigentlich für Pflanzen vorteilhaft sein soll. Vielleicht war es aber auch was ganz anderes? Aber gerade in der "taglilienarmen Zeit" reizt es mich trotz des damaligen Misserfolges, nochmal einen Versuch zu starten.
butterfly

Re:Taglilien - Start 2007

butterfly » Antwort #14 am:

Auch mich juckt es ganz gewaltig in den Fingern und ich wollte morgen die ersten Taglilien aussäen. Zum Überbrücken habe ich hier ein leerstehendes 160 l Aquarium stehen. Und wenn das nicht mehr ausreicht, kommen die Sämlinge in den Wintergarten, aber den möchte der Rest der Familie ja auch noch benutzen. 8)@ daylilyIch habe von Mark auch diese Aussaatanleitung bekommen. War dein Versuch erfolgreich mit dem Betaisadona? Ich habe auch schon überlegt es mal mit dem H2O2 zu probieren.
Antworten